Seite 1 von 2

Frage zur Pflege von Steelstrings mit Lemon-Oil

Verfasst: Di Mai 31, 2011 8:25 am
von Gast
Hi Leute,
da ich jetzt ein wertvolleres Instrument besitze komm ich nicht umhin die Frage nach der richtigen pflege zu stellen.
Ich möchte es nicht übertreiben und mich in der Hauptsache um die Pflege des Griffbretts / der Saiten kümmern.
Ich habe hier schon gelesen, dass das Lemon Oil ja sehr gut zu sein scheint.
Meine Frage zum Griffbrett:
Wie oft sollte ich das mit Lemon-Oil reinigen ? Bei Thomann steht z.b dass man das Griffbrett und die Saiten nach jeder "längeren" Session reinigen sollte. Ich spiele so ca. 3 Stunden/Tag.
Die Reinigung würde sich ja beim Saitenwechsel anbieten, oder ?
Also bei mir so ca. alle 2 Wochen.

Frage zur Pflege der restlichen Gitarre:
Muss man sich auch um den Korpus kümmern was Öl oder sowas anbelangt ? mMn würde es doch reichen, wenn man die Gitarre nach dem Spielen mit nem Mikrofasertuch trocken abwischt und gut ist, oder ?

Danke für eure Antworten.

Mattes :wink:

Re: Frage zur Pflege von Steelstrings mit Lemon-Oil

Verfasst: Di Mai 31, 2011 8:33 am
von klaust
MattesD hat geschrieben:Die Reinigung würde sich ja beim Saitenwechsel anbieten, oder ?
Also bei mir so ca. alle 2 Wochen.
:shock: ...zweimal im Jahr vielleicht etwas Lemonoil.
Ansonsten FastFret auf die Saiten und dabei das Brett auch mit überputzen.
MattesD hat geschrieben:mMn würde es doch reichen, wenn man die Gitarre nach dem Spielen mit nem Mikrofasertuch trocken abwischt und gut ist, oder
Jau! Diese ganzen Mittelchen sind mMn mehr für's Ego als für die Gitarre :lol:

Verfasst: Di Mai 31, 2011 8:49 am
von Gast
Hi!
Danke dir - also wird wieder vieles übertrieben, richtig ?
Wann sollte man denn das FastFret benutzen ?

Danke dir

Gruß
Mattes :wink:

Verfasst: Di Mai 31, 2011 8:57 am
von klaust
MattesD hat geschrieben:Wann sollte man denn das FastFret benutzen ?
Auf der Dose steht vor und nach dem spielen... :D
Macht natürlich am meisten Sinn bei unbeschichteten Saiten, aber ich mache das auch auf Elixirs und Nylons drauf...auch wegen dem Griffbrett.

Achja..für den Korpus und das Ego nehme ich schon mal Bellacura oder auch "Carnauba" Wachs :lol:

Verfasst: Di Mai 31, 2011 8:59 am
von mbern
Martin sagt:

http://www.martinguitar.com/services/fa ... tar%20Care

Ich habe auch Lemon Oil zu Hause, aber seitdem ich das gelesen habe, verwende ich es sehr selten.

Verfasst: Di Mai 31, 2011 9:02 am
von Pappenheim
Griffbrettölung findet bei mir bei jedem zweiten Saitenwechsel statt, also etwa alle 3 bis 4 Monate. Ich mags einfach, wenns Ebenholz schön schwarz ist.

Verfasst: Di Mai 31, 2011 10:27 am
von scifi
Pappenheim hat geschrieben:Griffbrettölung findet bei mir bei jedem zweiten Saitenwechsel statt, also etwa alle 3 bis 4 Monate. Ich mags einfach, wenns Ebenholz schön schwarz ist.
So mache ich es auch. Manche meinen zwar, dass man dem Guten auch zu viel tun könnte, ich habe aber bisher keine negativen Effekte bemerken können. Zudem putze ich meine Saiten auch mit Zitronenöl (anstatt Fastfret). Ob das Rost wirklich vorbeugt weiß ich nicht sicher - fühlt sich aber so an.

Verfasst: Di Mai 31, 2011 10:48 am
von Gast
Puuh,
da schreibt "Martin" ja was ganz anderes.
Also mal angenommen, ich wechsele - wie bisher auch alle 3 Wochen die Saiten.
Dann nimmt man sich quasi so ein Microfasertuch, macht da ein Spritzerchen von dem öl drauf und reibt das auf den Hals...richtig ?
Löst das denn auch Schmutz ??
Muss dass dann auch auf die "neuen" Saiten gegeben werden ?

Danke euch

Verfasst: Di Mai 31, 2011 11:09 am
von Pappenheim
MattesD hat geschrieben:Puuh, da schreibt "Martin" ja was ganz anderes.
Lass se mal schreiben. Die wollen sich halt absichern. "may aid the corrosion of the frets" - ich hab noch nie gehört, dass Öl Korrosion hervorruft, sondern vielmehr verhindert. Aber egal. Ich mache das schon immer so und konnte genauso wenig wie mein Vorredner irgendwelche wie auch immer gearteten Nachteile entdecken.
MattesD hat geschrieben:Also mal angenommen, ich wechsele - wie bisher auch alle 3 Wochen die Saiten.
Nimm Elixier. Dann musst Du nur alle 6 bis 8 Wochen.
MattesD hat geschrieben:Dann nimmt man sich quasi so ein Microfasertuch, macht da ein Spritzerchen von dem öl drauf und reibt das auf den Hals...richtig ?
Ganz genau. Aber nicht reiben wie ein Irrer, sondern schön geschmeidig drüberwischen.
MattesD hat geschrieben:Löst das denn auch Schmutz ??

Oh, ja.
MattesD hat geschrieben:Muss dass dann auch auf die "neuen" Saiten gegeben werden ?
Nein. Ich hab für die Saiten immer Fast Fret genommen. Ob das was geholfen hat weiß ich nicht, wenn man es sich fest genug einbildet, sicher. Jetzt mit den Elixiers brauch ich garnix mehr zu machen. Ich hab aber auch trockene Hände ohne viel Hautabrieb. Weiß nicht, wie das bei Dir aussieht.
MattesD hat geschrieben:Danke euch
Gern geschehen.

Soviel von mir. Ich schätze mal, dass es sehr viele ganz anders machen.

Verfasst: Di Mai 31, 2011 11:10 am
von H-bone
Pappenheim hat geschrieben:Griffbrettölung findet bei mir bei jedem zweiten Saitenwechsel statt, also etwa alle 3 bis 4 Monate.
Das macht dann ja 3 - 4 Flaschen im Jahr... :shock: :twisted:

Verfasst: Di Mai 31, 2011 11:11 am
von Gast
Danke nochmal:-)
Und zum Abschluss: den korpus mit nem trockenen Tuch, oder ?

Wie siehts denn mit der Rückseite des Griffbretts aus. mir ist gestern aufgefallen, dass sich da auch Hautablagerungen und sowas drauf absetzen. Ich will da nich mit was feuchtem rangehen, oder tut das dem Hals nichts ?

Verfasst: Di Mai 31, 2011 11:15 am
von klaust
MattesD hat geschrieben:Dann nimmt man sich quasi so ein Microfasertuch
Papierküchentuch...

Ich würde mal so sagen....du kannst bestimmt fast alles, was es auf dem Markt an Pflegemittelchen gibt (incl. "Waffenöl" (Ballistol) ...waaah!) auf dem Instrument irgendwie verteilen, ohne besondere Vor- oder Nachteile zu haben :wink: :lol:

Ausserdem wird immer noch jemand geben, der es doch irgendxwie anders und seiner Meinung nach besser macht! :wink: :lol: 8)

Wetten? :lol:

Verfasst: Di Mai 31, 2011 11:18 am
von Pappenheim
MattesD hat geschrieben:Und zum Abschluss: den korpus mit nem trockenen Tuch, oder ?
Yep. Nimm noch das Harley Benton Guitar Care dazu. Das macht die Gitarre staubfrei, geschmeidig und glänzend. Lese er mal die Bewertungen auf der T-Seite. Ich habe meine schwarze Gibson jetzt schon über zwei Jahre, und durch regelmäßige Pflege mit dem Guitar-Care sieht sie immer noch aus wie neu. Soviel dazu, dass schwarze Gitarren immer "schmierig" aussehen.
MattesD hat geschrieben:Wie siehts denn mit der Rückseite des Griffbretts aus. mir ist gestern aufgefallen, dass sich da auch Hautablagerungen und sowas drauf absetzen. Ich will da nich mit was feuchtem rangehen, oder tut das dem Hals nichts ?
Und genau das kriegst Du mit dem Guitar-Care super weg. Der wirklich tolle Nebeneffekt: Der Hals wird glatt und geschmeidig und damit superschnell. Wenn ich in den Händen schwitze, was ziemlich selten aber doch vorkommt, gehe ich nach dem Spielen sofort mit dem Guitar-Care über den Hals (nur die Rückseite!), beide Hälse, Gibson wie Martin, sind noch genauso geschmeidig wie am ersten Tag. Und so soll es auch bleiben. Wenn ich eines nicht ausstehen kann, dann wenn ich eine Gitarre in die Hand nehme und man bleibt am Hals gleich kleben.

Verfasst: Di Mai 31, 2011 12:01 pm
von Orange
Aber Achtung: Hütet Euch und seid vorsichtig beim Einölen der Griffbretter :wink:

Also ich verwende auch das Lemon Oil und bin zufrieden damit. Macht das Holz schön dunkel und löst den Schmutz.
Und ein weiterer Vorteil von Lemon Oil: Lässt sich gut aus den Socken waschen :rotfl: :wink: .
Wie oft ? - Nunja, so alle 2 - 3 Saitenwechsel.

Und für den Korpus nehme ich das hier.

Die Halsrückenseite bleibt absolut unbehandelt damit nix rutscht und flutscht, da brauch´ ich Grip :wink: !

Verfasst: Di Mai 31, 2011 6:20 pm
von Gast
Hütet euch lieber vor offen stehenden Koffern und Katzen, die sich an euren Instrumenten zu schaffen machen könnten ;).

Gruß, M.