Seite 1 von 2
Gitarrendecke Reaparatur
Verfasst: Di Jun 14, 2011 7:47 pm
von wynton
Hallo
mein Gitarrenlehrer hat durch eine Unachtsamkeit die Decke seiner Gitarre beschädigt. Die Gitarre hat eine ca. 4cm lange recht breite und tiefe Macke in der Gitarrendecke. Die Gitarre ist eine zwöfsaitige hochglanzrot lackierte Taylor.
Er telefoniert zur Zeit verzweifelt in der Welt rum um jemand zu finden der so was reparieren und lackieren kann. Er hatte bisher keinen Erfolg und steht schon kurz davor sich an einen Modellbauer o.ä. zu wenden.
Da er kein Internet hat, wollte ich ihm so weit es geht helfen und hoffe das jemand einen Tip hat, oder ggfs. eine Adresse an die er sich wenden kann.
Er kommt aus Bad-Neuenahr. Das liegt zwischen Bonn und Koblenz, Köln ist auch gut machbar.
Danke voarb
wynton
Verfasst: Di Jun 14, 2011 7:49 pm
von Finnes
Hallo,
Guck mal oben auf die Werbungen der Gitarrenbauer, die können das alle machen .
Greetings
Finnes
Verfasst: Di Jun 14, 2011 7:55 pm
von wynton
@finnes
ja das können sie sicherlich, aber das ist auch eine Hausnummer bis nach Süddeutschland zu fahren.
Verfasst: Di Jun 14, 2011 7:57 pm
von Finnes
Es soll sowas wie die Post geben, habe ich gehört.
Verfasst: Di Jun 14, 2011 8:01 pm
von notenwart
wenn du bei Google.de "gitarrenbauer" und "Köln" eingibst, findest Du unter anderem
http://www.bosch-guitars.de/
Das ist keine Empfehlung, sondern nur der Hinweis, dass evtl auch ohne Internet das Branchenbuch weiterhelfen könnte.
Verfasst: Di Jun 14, 2011 8:06 pm
von wynton
@notenwart
danke für den Tip. Ich habe auch bereits Google bemüht, aber ein persönlicher Tip mit Erfahrungswerten ist mir primär lieber.
wynton
Verfasst: Di Jun 14, 2011 9:48 pm
von LaFaro
ohne jetzt direkt Erfahrungen mit Gitarrenbauern in diesem Gebiet zu haben hilft vielleicht diese
Adressliste auch schon mal weiter...
Verfasst: Mi Jun 15, 2011 4:34 pm
von PeterR
Hallo!
Ok, ist auch bei uns hier in München, aber schau mal
zum Munich Repair Shop und schau Dir da die Bildergalerie
an.
http://www.guitars.de/munich-repair-sho ... urgalerie/
(ziemlich unten)
Ich denke, da lohnt der Versand.
Nette Grüße
Peter
Verfasst: Mi Jun 15, 2011 4:50 pm
von Pappenheim
Hihi, am besten ist der Satz:
"Nach der Verleimung ist der Hals in der Regel stabiler als vorher und beim Retuschieren der Bruchstelle haben wir inzwischen große Routine."
Also, wenn einer einen instabilen Hals hat, dann einfach die Gitarre mal auf den Boden schmeißen, bis der Hals ab ist ...

Verfasst: Mi Jun 15, 2011 5:12 pm
von wynton
vielen Dank für eure Hilfe.
Mein Gitarrenlehrer wird erstmal schauen ob sein Gitarrenladen auf der Aachener Str. in Köln ihm helfen kann.
Wenn dort keine Hilfe zu erwarten ist wird er Bosch-Guitar anrufen.
wynton
Verfasst: Do Jun 16, 2011 6:47 am
von mbern
Ein wenig komisch ist das doch schon - ein Gitarrenlehrer, der in der "ganzen Welt herum telefoniert", um jemanden zu finden, der seine Gitarre repariert?
Nachdem das erfolglos war, geht er erstmal in seinen Gitarrenladen?
Gut, dass er einen schlauen Schüler hat, kann ich da nur sagen.
Verfasst: Do Jun 16, 2011 9:23 am
von Herigo
taylor gitarren haben ein besonderes finish, das kann nicht jeder reparieren. am besten den service in holland anrufen. erfährt man alles auf der site von taylor europa.
als tipp: vielleicht mal andreas cuntz anrufen!
Verfasst: Do Jun 16, 2011 9:30 am
von mbern
Oh, das wußte ich nicht - kannst du das etwas näher erklären? Was ist das Besondere am Taylor Finish?
Verfasst: Do Jun 16, 2011 10:18 am
von Gitarrenspieler
Ich sach mal so: Lohnt es überhaupt `ne Taylor zu reparieren?

Verfasst: Do Jun 16, 2011 10:49 am
von RB
Die Besonderheit besteht darin, daß es sich dabei um einen mit UV-Licht gehärteten Lack handelt, der nach dem Aushärten, das pro Lackschicht nur einige Sekunden dauert, unempflindlich gegen Säuren, Laugen und alle anderen bösartigen Chemikalien ist. Im Unterschied zu Nitrolack oder dem traditionellen Schellack aber läßt dieses moderne Material sich nicht anlösen. Die Lösbarkeit ist in der traditionellen Reparaturtechnik aber das, was die spurfreie Instandsetzung von Lackoberflächen möglich macht. Das geht so bei Taylor-Gitarren nicht. Ich glaube, daß Spezialisten das durchaus hinbekommen, sie müssen das aber technisch anders machen und vor allem wissen, daß sie keinen Nitolack vor sich haben.