Seite 1 von 4

Wie ist eine Stoll Gitarre klanglich einzuschätzen?

Verfasst: So Jul 03, 2011 4:36 pm
von Mischkin
Hallo liebe Forumianer,
ich möchte mir zum 60ten eine handgemachte Gitarre schenken. Momentan habe ich eine Tendenz zu Stoll. Allerdings habe ich bisher keine Stoll gehört und wohne sehr weit weg von ihm.
Meine Vorstellung wäre ungefähr eine Ambition Fingerstyle mit geradem Cut ähnlich einer Django-Gitarre.
Wie klingt eine Ambition Fingerstyle verglichen mit einer Martin OM1 oder OM 21 oder einer Larrivee OM03 oder einer TaylorGS8.
Ist die laut oder eher dezent. Eher hell im Ton oder bassbetont? Schrill oder dumpf?

Re: Wie ist eine Stoll Gitarre klanglich einzuschätzen?

Verfasst: So Jul 03, 2011 6:50 pm
von Fayol
Mischkin hat geschrieben:Hallo liebe Forumianer,
ich möchte mir zum 60ten eine handgemachte Gitarre schenken. Momentan habe ich eine Tendenz zu Stoll. Allerdings habe ich bisher keine Stoll gehört und wohne sehr weit weg von ihm.
Meine Vorstellung wäre ungefähr eine Ambition Fingerstyle mit geradem Cut ähnlich einer Django-Gitarre.
Wie klingt eine Ambition Fingerstyle verglichen mit einer Martin OM1 oder OM 21 oder einer Larrivee OM03 oder einer TaylorGS8.
Ist die laut oder eher dezent. Eher hell im Ton oder bassbetont? Schrill oder dumpf?
Tendenz zu Stoll? Sehr gute Idee!!
Sehr weit weg von ihm: Das ist schlecht, aber um die Frage nach dem Vergleich zu Martin aus meiner Sicht zu klären, kann ich nicht. Weil: ich hege eine Opposition gegen die drei großen US Fabrikate. Deshalb, kann ich da auf keinen Fall weiterhelfen.
Der sicherste Weg diese Frage für dich treffend zu beantworten ist aber auch längste Weg, ist der zu Christian Stoll! Ich kenne das ....wie klingt....xyz..erklär mal. Eine Vielzahl von mal mehr oder weniger treffenden Beschreibungen (die alle i.d.R. sehr subjektiv gefärbt sind ) später kam bei mir die Erkenntnis:
Da steh ich nun ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor.
Allein für die Entscheidung Stoll oder...oder...oder... bin ich ca 1200km gefahren. Und ob sich das für mich gelohnt hat. Ja. Ob es sich für dich lohnt? Weiß ich nicht...

Eine Gitarre ist für mich nicht nur=klang!
Sie muss mir optisch gefallen, sie muss mich ansprechen. (z.B. kein Glitzerdingsdabumsda, keine dots auf dem Griffbrett und den Pins....)
Sie muss sich gut anfühlen (haptik) Sattelbreite Halsprofil, Lack....
Mein Eindruck vom Klang einer Stoll? (bitte mit Vorsicht zu geniessen!)
zickig!! Die Verzeiht mir nicht ungenaues Spiel....
Aber
Arrogantenmodus an:
das treibe ich ihr noch aus! :P
Arrogantenmodus aus

Als mich meine Nichte nach dem Klang fragte habe ich ihr geantwortet:
Bei der Stoll Gitarre ist das wie mit Kindern in einer tollen großen Turnhalle. Sie müssen das miteinanderlernen dann wird es toll. Zu Beginn toben sie herum, aber wenn man ihnen das miteinander sagt und zeigt dann....
Bei andern Gitarren sind die Kinder (Töne) artiger.....
Fazit: Jedem das was er mag. Die Aussage von Mokkafreund, das sie weniger fürs strumming geeignet ist, ja das glaube ich auch erst mal...ich werde sehen / hören wie sich entwickelt .....

Mein Tip: Hinfahren, ansehen, fühlen, spielen, hören und entscheiden. das ist der sicherste Weg....

ich wünsche dir viel Erfolg auf deiner Suche, und bedenke.....(s. Thread Do ist high noonn mit Stoll...)

Fayol

Verfasst: So Jul 03, 2011 7:52 pm
von Mischkin
Hallo Fayol,
Das alles ist nicht die Antwort auf meine Frage. Ich will wissen, wo eine Stoll klanglich ungefähr steht. Ich wollte Information und nicht belehrt werden, wie man eine Gitarre aussucht. Das weiss ich. Die Frage an die Forumianer ist die erste Vorstufe und nicht die Entscheidung.

Re: Wie ist eine Stoll Gitarre klanglich einzuschätzen?

Verfasst: So Jul 03, 2011 8:00 pm
von Wurstfinger
Hallo Mischkin,
Mischkin hat geschrieben:Momentan habe ich eine Tendenz zu Stoll. Allerdings habe ich bisher keine Stoll gehört und wohne sehr weit weg von ihm.
Meine Vorstellung wäre ungefähr eine Ambition Fingerstyle (...)
tonale Unterschiede verbal zu beschreiben fällt mir sehr schwer, deswegen probiere ich es erst gar nicht. Habe aber trotzdem zwei Vorschläge:

1. eine gebrauchte Stoll kaufen (frag mal Pruschel und Volkmar, die hatten kürzlich jeweils eine angeboten), so lange spielen bis du Bescheid weisst und dann wieder verkaufen, wenn sie doch durch eine neue ersetzt werden soll.

2. Einen Stoll Händler, der geografisch näher als Christian Stoll liegt, anrufen und fragen, ob er etwas passendes da hat.

Viel Erfolg bei deiner Suche

Gruß Martin

Verfasst: So Jul 03, 2011 8:40 pm
von Mischkin
Ich ziehe meine Frage zurück, da kommt nix gscheites dabei raus.

Verfasst: So Jul 03, 2011 8:54 pm
von elfer
lieber mischkin,

ich habe bereits einige stoll gitarren gespielt und will mal versuchen,
meine erfahrungen in worte zu fassen. klar, erfahrungen sind immer
subjektiv...aber ich versuchs mal. die modelle, die ich angespielt habe,
sind pt-59, ambition, ambition fingerstyle und s-custom.

stoll kommt vom klassischen gitarrenbau, das merkt man auch
seinen instrumenten an. sie sind sehr leicht und schwingungsfreudig
gebaut, haben eine sehr leichte ansprache und einen wunderbar
singenden, obertonreichen klang. ich finde, dass sie für fingerpicking
alle sehr gut geeignet sind, feine nuancen sind sehr gut hörbar und
über das komplette griffbrett gespielt klingen sie sehr ausgewogen
und edel.

für strumming, was ich hauptsächlich betreibe, sind die ambition und
die ambition fingerstyle sowie die s-custom ebenfalls wirklich toll, weiches
plektrum und los gehts, die pt-59 hat weniger bässe und ist insgesamt
beim strumming nicht so ganz rund im ton.

für aggressives flatpicking, härteres strumming oder gar für dirty-blues finde ich
die pt-59 nicht so geeignet, auf den anderen ist das zwar möglich
aber nicht gerade deren paradedisziplin, ich würde für sowas eher
zu einer guten martin oder gibson greifen.

alles in allem sind christian stolls gitarren sehr feine instrumente,
sehr inspirierend und preislich - finde ich - sehr attraktiv!

liebe grüße

johannes

Verfasst: So Jul 03, 2011 8:56 pm
von Gast
...

Verfasst: So Jul 03, 2011 9:21 pm
von hoggabogges
Meine Ambition mit Cut vergleiche ich am besten mit keiner anderen Stahlklampfe. Weil ich Vergleichbares noch nirgens gehört hab. Im Grunde ist sie eine Konzertgitarre mit Stahlsaiten. Und dabei sind so filigrane flirrende Höhen neben einem tragenden Bass, aber alles sehr differenziert und klar akzentuiert.Und, ganz nebenbei, wenn ich will ist sie LAUT! Für mich das feinste Instument um z.B. meinen Lieblingskomponisten David Qualey zu interpretieren.
So. Mann, sowas hab ich noch nie geschrieben, alldieweil man sich Gitarren ja anhören soll....aber ich hoffe, ich konnte dir büschen helfen...?

Verfasst: So Jul 03, 2011 9:22 pm
von TorstenW
frank63 hat geschrieben: Wenn ich Dich fragen würde: Wie schmeckt ein Apfel ?
Das hat er ja auch nicht gefragt.
Seine Frage war eher "Wie schmeckt ein Golden Delicious im Vergleich mit einem Jonagold oder Gala-Apfel?"

Da kann man dann schon sagen "ist saurer/süßlicher, weicher/härter".

Zum Thema würde ich sagen, dass es da zum einen sehr auf die Holzkombination ankommt, die man ja bei einer Stoll quasi selbstbestimmen kann.
Wenn man vom Standardmodell Fichte/Palisander ausgeht, würde ich sagen, dass die Stoll im Vergleich zu den Martins weniger Richtung Bass geneigt ist.
Mancher würde das vllt als "feiner" bezeichnen.
Ich geh mit elfer d'accord, dass das sicherlich eher Fingerstyle Instrumente sind, als Strumming.

Wenn ich bei Stoll eine Gitarre ordern wollte, würde ich aber eher den Weg andersrum gehen. Sprich: ihm sagen was du möchtest.
Das ist letztlich der Vorteil, wenn man sich was bauen lässt. ;-)

Verfasst: So Jul 03, 2011 9:23 pm
von Mokkafreund
Hallo Mischkin
Ich habe eine PT59 und eine PT69 angespielt und hatte an anderer Stelle geschrieben:
....schöner Ton beim Picken, klar, hell und transparent etwas mittig. Leider fand ich den Ton beim Strummen nicht so schön, da haben sich die Obertöne überschlagen und es wirkte nicht wie aus einem Guss ......
Da Du nach vergleichen fragst würde ich sagen, dass Martin klanglich genau das Gegenteil von Stoll ist nämlich wuchtig, fett, und eher tiefenbetont. Ich würde, von dem was ich kenne, Stoll noch am am ehesten mit Lakewood vergleichen.
Die Beschreibung von Elfer kann ich auch sehr gut nachvollziehen, wobei ich die Ambition nicht angespielt habe.

Verfasst: So Jul 03, 2011 9:38 pm
von klaust
Mokkafreund hat geschrieben:Da Du nach vergleichen fragst würde ich sagen, dass Martin klanglich genau das Gegenteil von Stoll ist nämlich wuchtig, fett, und eher tiefenbetont. Ich würde, von dem was ich kenne, Stoll noch am am ehesten mit Lakewood vergleichen.
Die Beschreibung von Elfer kann ich auch sehr gut nachvollziehen, wobei ich die Ambition nicht angespielt habe.
jauu...da brauche ich ja nix mehr schreiben...ist mMn alles richtig.
Extrem trennscharf und transparent...besonders die Kiefern. Darum habe ich auch Zeder genommen, war eine schwere Entscheidung, hat meinen Ohren aber ein bissel mehr geschmeichelt. Habe "Sie" jetzt grad nach knapp zwei Stunden aus der Hand gelegt und bin nach Jahren immer noch begeistert! Wäre ich seinerzeit schlauer gewesen, hätte ich sie als 12-Fret bauen lassen und ohne die häßlichen Dots im Griffbrett.
Näher an Lakewood als Martin aber auf jeden Fall! Beim feinen Picking fand ich alle Martins im direkten Vergleich eher "muffig" :wink: ...ok, lieber schönreden...die Martins sind eher mittig, bluesig :P

jm2c

Verfasst: So Jul 03, 2011 9:47 pm
von rwe
... mir sind seinerzeit (Mahagoni-Steelstring, wenn ich mich richtig erinnere eine 59er) die relativ kräftigen Mitten aufgefallen, damit verbunden eine gute Ausgeglichenheit über die verschiedenen Saiten und Register hinweg. "Analytische Transparenz" wurde schon erwähnt.

Verfasst: Mo Jul 04, 2011 2:26 am
von sowatt
Und unter Stoll Gitarren auf utube sollte man sich auch
schon mal einen ersten Eindruck verschaffen können.

Re: Wie ist eine Stoll Gitarre klanglich einzuschätzen?

Verfasst: Mi Jul 27, 2011 5:06 pm
von Gast
Hallo,

auf der Stoll Homepage gibt es einen Testbericht, da ist von einer einzigartigen Klangkultur die Rede.
Ich kann das und den Testbericht an sich voll bestätigen.
Seidiger Klang, sehr differenziert.
Was das Zupfen betrifft kann ich keine stilistische Einschränkungen erkennen.

TR

Verfasst: Do Jul 28, 2011 6:55 am
von Kuifje
Mythos hin, Testberichte her, Youtube vergessen!

Der einzige Weg heraus zu finden ob eine Stoll einem gefällt ist der direkte Weg zu Christian oder zu einem Händler der Stoll Gitarren hat. BTW die Gegend um Christian rum eignet sich für einen kleinen Wanderurlaub (o;

Ich hatte eine PT 59 und habe sie nur abgegeben weil ich mir von Jens eine Kleine hab bauen lassen. Vom Klang her und von der Verarbeitung ein Gedicht - wie gesagt für mich. Aber lange Rede kurzer Sinn. Fahr hin und teste.