Seite 1 von 6
Bundieren
Verfasst: Mo Jul 18, 2011 6:25 pm
von Dex
Hat jemand ne Preisvorstellung fürs neu Bundieren?
Palisander Griffbrett 14 Bünder
Man sprach von 150 bis 170. Klingt das fair?
Verfasst: Mo Jul 18, 2011 6:38 pm
von Herigo
fair bis günstig!
Verfasst: Mo Jul 18, 2011 6:42 pm
von Manati
Verfasst: Mi Jul 20, 2011 9:56 am
von Gitarrenspieler
Hallo!
Lese in den Preislisten „Neubundierung mit Gibson-Einfassung“ oder „Bundierung Gibsonstyle“ was ist das denn?
Verfasst: Mi Jul 20, 2011 10:16 am
von notenwart
gib mal "Gibsonbundierung" bei google ein, dann findest Du einen Link zu einem anderen Forum, in dem das gut beschrieben ist
Verfasst: Mi Jul 20, 2011 11:40 am
von Gitarrenspieler
Ah ja! Das kenne ich aber nicht unter dem Namen Gibson-Bundierung. Habe darüber mal was gelesen. Dort haben die den Teil der ins Griffbrett eingesteckt (geklopft) wird seitlich am Binding gekürzt und den Bunddraht oben bis Außenkante Binding gehen lassen.
Meine Gibson J-45 hat kein Binding =;O), aber bei meiner Martin sieht das so aus =;O(…siehe Foto)
Aber die hab ich erst seit März und bei meiner Spielweise muss wenig bis gar nicht bundiert werden.

Verfasst: Mi Jul 20, 2011 1:51 pm
von scifi
Oder du lässt deine Gitarre gleich "pleken":
http://www.plekhaus.de/
Das ist preislich natürlich schmerzhaft, aber wenn man dann gleich noch auf haltbarere Edelstahlbünde umstellst und du eventuell eh nicht zum "Bundverschleiß" neigst, lohnt sich das vielleicht.
Verfasst: Mi Jul 20, 2011 6:38 pm
von jay-cy
@Gitarrenspieler: das ist ne Martin-Bundierung?? Die sieht ja geschludert aus...
Verfasst: Mi Jul 20, 2011 7:30 pm
von Saitensprung
jay-cy hat geschrieben:@Gitarrenspieler: das ist ne Martin-Bundierung?? Die sieht ja geschludert aus...
Ich weiß jetzt auch nicht, ob ich das glauben soll, Gitarrenspieler hat so ein =;o) dahinter gesetzt. Aber falls doch... ich finde es auch irgendwie schnodderig!
Verfasst: Mi Jul 20, 2011 9:19 pm
von Saitensprung
und das mit dem "pleken" hab ich gar nicht verstanden. Da steht auch irgendwie gar nichts auf der Seite, das es erklärt. Das steht, wieviel Erfahrung doch alle schon bei Guild und Co gemacht haben und das wars. Das Video ist in Englisch und ich versteh nicht alles. Sie messen und feilen die einzelnen Bünde individuell ab und dann zum Schluss misst einer mit einer Schablone, ob auch alles schön gleich ist. Aber daran sieht man wohl, dass ich nichts verstanden habe.
Was ich mir jedenfalls immer bei diesen Geschichten denke ist, dass das ein Haufen Geld kostet und dann hört man am Ende doch keinen Unterschied. Auch hier bezweifle ich mal wieder, dass auch nur ein Teil der von uns allen so hoch verehrten Gitarristen so etwas braucht.
Verfasst: Mi Jul 20, 2011 9:47 pm
von scifi
Saitensprung hat geschrieben:und das mit dem "pleken" hab ich gar nicht verstanden. Da steht auch irgendwie gar nichts auf der Seite, das es erklärt. Das steht, wieviel Erfahrung doch alle schon bei Guild und Co gemacht haben und das wars. Das Video ist in Englisch und ich versteh nicht alles. Sie messen und feilen die einzelnen Bünde individuell ab und dann zum Schluss misst einer mit einer Schablone, ob auch alles schön gleich ist. Aber daran sieht man wohl, dass ich nichts verstanden habe.
Was ich mir jedenfalls immer bei diesen Geschichten denke ist, dass das ein Haufen Geld kostet und dann hört man am Ende doch keinen Unterschied. Auch hier bezweifle ich mal wieder, dass auch nur ein Teil der von uns allen so hoch verehrten Gitarristen so etwas braucht.
Die "geplesken" E-Gitaren, die ich bisher spielen durfte hatten alle fantastische Saitenlagen ohne Schnarren auf irgend einem Bund. Ob es dass bei Akustik-Gitarren vom Preis-/Leistungsverhältnis bringt bin ich mir auch nicht sicher. Aber wenn man es gerne sehr flach und auf viel Spielkomfort wert legt, und einen Gitarrenhals hat, der sich nicht ständig verzieht, finde ich es eine Überlegung wert.
Verfasst: Mi Jul 20, 2011 9:52 pm
von Herigo
von edelstahl bünden würde ich mit rücksicht auf die gitarrenbauer abraten, auch ein kaum abgenütztes bundstäbchen kann in einem leicht wellig gewordenem griffbrett sitzen, das könnte man immer noch mit dem abrichten der bunstäbchen in den griff bekommen. ganz besonders freuen tun sich die jungs über die aufgeklebten edelstahl bundstäbchen von den parker gitarren.
Verfasst: Do Jul 21, 2011 7:54 am
von klaust
Saitensprung hat geschrieben:und das mit dem "pleken" hab ich gar nicht verstanden. Da steht auch irgendwie gar nichts auf der Seite, das es erklärt.
mmh...also ich fand die Seite ausreichend informativ und das Video hat
meine Fragen jetzt ausreichend beantwortet. Auf den OpenStrings waren die auch mal vertreten wenn ich mich recht erinnere.
Die Preise sind sicher angemessen für den Aufwand der da betrieben wird und wenn ich ein
Spitzeninstrument hätte, könnte ich mir durchaus vorstellen, sowas mal machen zu lassen....
jm2c
Verfasst: Do Jul 21, 2011 8:14 am
von Gitarrenspieler
jay-cy hat geschrieben:@Gitarrenspieler: das ist ne Martin-Bundierung?? Die sieht ja geschludert aus...

Wie geschludert? Das ist `ne Custom Shop von Martin.
Das ist in der Extremvergrößerung des Bildes nur so zusehen, ich hab das mit bloßem Auge auch nicht gesehen. Schau dir mal an wie dick die E-Saite aussieht, das ist mindestens ´ne 10-fach Vergrößerung.
Verfasst: Do Jul 21, 2011 8:25 am
von Gitarrenspieler
Herigo hat geschrieben:von edelstahl bünden würde ich mit rücksicht auf die gitarrenbauer abraten, auch ein kaum abgenütztes bundstäbchen kann in einem leicht wellig gewordenem griffbrett sitzen, das könnte man immer noch mit dem abrichten der bunstäbchen in den griff bekommen. ganz besonders freuen tun sich die jungs über die aufgeklebten edelstahl bundstäbchen von den parker gitarren.
Würde Edelstahl auch wegen des Klangs bei einer Akustikgitarre nicht nehmen. Auf der Parker finde ich das Gesamtkonzept von Klang her ganz stimmig.