Seite 1 von 1

Saitenrasseln

Verfasst: Do Okt 27, 2011 9:29 pm
von Saitensprung
Nabend,

fast hätte ich schon in Finnes Seagull-Never-Ending-Drama-Thread geschrieben, aber dann entwickelte sich mein Seagull-Drama doch als eine ganz andere Sache.

Die neue Seagull hatte D'Addario-Saiten drauf, die mir aber gar nicht gefielen. Die Basssaiten schienen mir auch nicht mehr ganz die neuesten zu sein und weil ich erst kürzlich meine anderen Gitarren mit frischen Drähten bezogen hatte, wollte ich mich für die neue Klampfe auch nicht lumpen lassen.

Ich hatte dann letzte Woche 2 Sätze diese handgefertigten, doppelt gewundenen Newtone Strings geordert und nach prompter Lieferung aufgezogen. Was das Aufziehen betrifft, bin ich mittlerweile sehr genau und überprüfe auch automatisch, ob die Pins richtig unterm Steg sitzen, damit sie nicht scheppern.
Gut - die neuen Saiten waren drauf, ich hab ein bisschen geschrammelt und tags darauf habe ich erst ein nerviges rasseln vernommen, dass immer dann auftrat, wenn ich die E6 leer oder Flageolet gespielt habe. Ganz leicht das alles auch bei der E1. Es war nicht allzu laut zu vernehmen, aber man konnte es gut hören, wenn die Saite alleine klang.
Gestern hat es mich dann doch ganz kirre gemacht und ich habe die Saiten wieder gelockert und wieder neu eingehängt. Jetzt war das Rasseln aber noch doller zu hören. Da hatte ich schon richtig den Hals, weil ich mir dachte, dass eine Leiste oder Reifchen nicht ordentlich geklebt waren. Ich habe dann vorhin nochmals alle Saiten bis auf die E6 runter genommen und mit der Hand das Innenleben der Gitarre abgetastet (leider habe ich keinen kleinen Spiegel!) Dann ist mir auch noch beim leichten Schütteln der Gitarre die Stegeinlage rausgefallen und unterseits ein winziges Stückchen abgesplittert. Ich hätte eben heulen können. Nun, es ist im Steg wirklich nicht zu sehen und eben auch nur ganz wenig, aber trotzdem :(
Nachdem die Saiten wieder drauf waren, hat es aber noch genauso gerasselt. Irgendwie bin ich dann auf die Idee gekommen, die alte Basssaite von D'Addario mal aufzuziehen. Den Satz hatte ich zum Glück noch aufgehoben. Et voilà - kein Rasseln mehr. Leider hat mich das mehrmalige auf- und abziehen der Saiten dann auch noch die G-Saite gekostet - Peng!
Aber jedenfalls bin ich jetzt schlauer. Ich habe ja noch einen 2. Satz dieser Newtone Strings und werde beim nächsten Mal überprüfen, ob das mit der Basssaite nur ein unglücklicher Zufall war, oder nicht. Merkwürdig nur, dass man 1x etwas neues ausprobiert und gleich daneben greift :?
Erklären kann ich mir dieses Geräusch übrigens nur halbwegs. Die Newtone Strings haben eine runde Seele im Gegensatz zu anderen Saiten, deren Innendraht eben 8-Kantig ist. Damit verkantet er sich einerseits besser mit dem darum gewickelten Draht, besitzt aber auch mehr Zwischenraum für Dreck und Schweiß, was die Saiten schneller altern lässt. Die Newtone Saiten besitzen diesen Zwischenraum nicht, und so kann die Seele sich aber auch nicht mit dem Draht darüber verkanten. Vielleicht kann sie sich sogar stellenweise - vielleicht durch Temperaturschwankungen - lockern und anders schwingen, was zu diesem Rasselgeräusch führt.

Gibt es andere Erfahrungen, Erklärungen oder Lösungen dazu?

Verfasst: Do Okt 27, 2011 9:50 pm
von LaFaro
einfache Frage.. wann hast Du die überstehenden Saiten beim Aufziehen abgeschnitten? Es gibt das Problem wegen des runden Kerns, dass man die Newtones erst abschneiden sollte, wenn der "erste Knick" drin ist, damit sich der Kern nicht in der Umwicklung zurück ziehen kann.. steht auch in einem Thread hier "irgendwo"... leider weiß ich gerade nicht mehr genau wo

Verfasst: Do Okt 27, 2011 10:01 pm
von Saitensprung
Steht überall auf der Packung und sogar auf der Rechnung - und ich habe mich dran gehalten und die Saiten erst gekappt, als sie aufgewickelt, gedehnt und gestimmt waren!

Verfasst: Do Okt 27, 2011 10:10 pm
von LaFaro
also ich kappe meine schon viel früher.. nach dem ersten Knicken... und mir hats noch nicht gerasselt... :P hmm seltsam:)

Verfasst: Do Okt 27, 2011 10:10 pm
von tomis
was hast du ansonsten für einen eindruck vom klang ?
lohnt sich der preis ?

Verfasst: Do Okt 27, 2011 10:20 pm
von Finnes
Huhu,

das ich das las, dachte ich mir, oh oh.
Ich hatte auch so ein rascheln, aber ich meine es waren nicht die Saiten und es war auch nicht an der Seagull, glaub ich zumindest. Es war die Washburn und dort war eine Leiste los und hat diese Schwingung verursacht. Mit unterschiedlichen Saiten war das rascheln auch unterschiedlich, aber es kam immer wieder.
Na ich hoffe für dich, dass es nur ne kaputte Saite war,

Greetings
Finnes

Verfasst: Do Okt 27, 2011 10:30 pm
von Saitensprung
tomis hat geschrieben:was hast du ansonsten für einen eindruck vom klang ?
lohnt sich der preis ?
Es sind 012-054er und ich fand/finde sie ziemlich stramm. Als wären es härtere Saiten. Dabei sollen sie laut Hersteller aufgrund ihrer runden Seele eher leichter zu spielen sein. Da der Saitenabstand zum Griffbrett bei der Seagull auch eher hoch ist, fand ich es jedenfalls sehr ungewohnt. Vom Klang her sind sie gut, aber ich kann noch nicht sagen, ob sie mir besser gefallen als Elixir, da ich auf der Seagull noch keine Elixir hatte. Mit den Elixir auf den anderen Gitarren kann ich die nicht vergleichen, weil sowohl Ovation, als auch die Travel einen wirklich total anderen Klang haben.

Jetzt sind ja 2 Saiten wieder von D'Addario drauf und zuvor war das Klangbild durch dieses Geräusch geprägt. Also was soll ich jetzt sagen? Einen positiven Anfangseffekt hatte ich mit den Newtones halt nicht. Der zweite Satz kommt erst mal auf eine andere Gitarre und bis das nötig ist, dauert es noch mindestens 2 Monate.

Ach so - vom Preis her sind sie sogar günstiger als Elixir!

Verfasst: Fr Okt 28, 2011 7:29 am
von LaFaro
tomis hat geschrieben:was hast du ansonsten für einen eindruck vom klang ?
lohnt sich der preis ?
ohne den Thread jetzt kapern zu wollen... auf meinen Gitarren funktionieren sie sehr gut...und ich finde sie auch nicht hart...:) aber vielleicht bin ich vom KB anderes gewöhnt 8)
jedenfalls nicht strammer als die anderen Saiten, die ich bisher gespielt habe...

Verfasst: Fr Okt 28, 2011 4:37 pm
von Saitensprung
Finnes hat geschrieben:Huhu,

das ich das las, dachte ich mir, oh oh.
Ich hatte auch so ein rascheln, aber ich meine es waren nicht die Saiten und es war auch nicht an der Seagull, glaub ich zumindest. Es war die Washburn und dort war eine Leiste los und hat diese Schwingung verursacht. Mit unterschiedlichen Saiten war das rascheln auch unterschiedlich, aber es kam immer wieder.
Na ich hoffe für dich, dass es nur ne kaputte Saite war,

Greetings
Finnes
Es lag definitiv an der Saite. Ich spiele jetzt schon mehrmals seit gestern und es rasselt nichts mehr.

Verfasst: Fr Okt 28, 2011 5:26 pm
von Fayol
Saitensprung hat geschrieben: ...
Es lag definitiv an der Saite. Ich spiele jetzt schon mehrmals seit gestern und es rasselt nichts mehr.
wenn es auch ärgerlich ist, dass so ein satz saiten bzw. eine saite zicken macht, aber das ist, so glaube ich die angenehmste variante von allen andern (z.b. gitarre kaputt).

also erleichtertes aufatmen und weitermachen (und innerlich lächeln :) )

Fayol

das aussehen der kopfplatte ist sehr gewöhnungssbedürftig. die mag ich aber lieber als viele andere ...

Verfasst: Fr Okt 28, 2011 11:41 pm
von Saitensprung
Fayol hat geschrieben: wenn es auch ärgerlich ist, dass so ein satz saiten bzw. eine saite zicken macht, aber das ist, so glaube ich die angenehmste variante von allen andern (z.b. gitarre kaputt).

also erleichtertes aufatmen und weitermachen (und innerlich lächeln :) )

Fayol

das aussehen der kopfplatte ist sehr gewöhnungssbedürftig. die mag ich aber lieber als viele andere ...
Klar war ich happy, dass es nicht die Gitarre wr, aber bis ich darauf gekommen bin, lagen meine Nerven schon blank. Auch die Zeit, die ich mich daran aufgehalten habe...das war ein ganze Feierabend. Und dann noch die Sache mit der Tusq-Stegeinlage, die mir auf die Kacheln gefallen ist. Alles wegen dieser blöden Saite.
Die Kopfplatte dieser Seagull (es gibt tatsächlich geringe Unterschiede in der Form bei den verschiedenen Serien) ist übrigens einer der Gründe, warum ich unbedingt eine Seagull haben wollte.
Egal -

Verfasst: Mi Nov 02, 2011 3:29 pm
von MartinToepler
Hallo miteinander,

ich hatte schon mal ein Saitenrasseln nach der Saitenmontage, es lag daran dass die Saite zwar im Stegpin eingeklemmt war, aber trotzdem das Saitenende mit der runden Öse in den Korpus ragte.
Stegpin und Saite wieder gelockert, Saite nachgezogen bis sich die Öse in dem Pin klemmt und alles war gut.

Grüße von Martin

Verfasst: Mi Nov 02, 2011 3:36 pm
von Paeida
Wo es hier um unerwünschten Klang geht, hätte ich auch eine Frage:

Ich habe mir vor kurzem zum 30. eine Neue gegönnt. Die erste habe ich zurückgeschickt, weil die tiefe E-Saite klang, als hätte ich den Handballen drauf, also stark gedämpft. Zusätzlich "kam" sie beim Strummen irgendwie verzögert.
Saitenwechsel brachte nichts...
War insofern kein Problem, dass ich das Teil zurückgeschickt habe und nun wirklich glücklich mit dem Austauschinstrument bin, aber was vermutet ihr, wo der Fehler lag?

Grüße,

Sven