Seite 1 von 2
"richlite" Griffbrett?
Verfasst: Mo Nov 07, 2011 8:41 am
von Holger Hendel
http://www.thomann.de/de/martin_guitars_dcpa3.htm
z.B. jenes Geschoss kommt mit einem solchen daher.
Was ist da los? In einem englischsprachigen Forum habe ich eine Antwort gelesen, sie jedoch nicht verstanden...bzw. sie doch verstanden...demnach hat es etwas damit
http://richlite.com/
zu tun.

Bei dem Gedanken, dass im Griffbrett Papier (Papier!) verbaut sein soll...im Griffbrett! Ich weiß ja nicht. Kann das sein, ich meine - der Gedanke daran ist etwas merkwürig. Mal rein unter dem Gesichtspunkt der Haltbarkeit. Ich hab´mal meine Ebenholzgriffbretter angesehen, da ist nicht der Ansatz einer Kerbe zu sehen. Ist richlite denn hart wie Ebenholz? Das sind ja nicht gerade niedrigpreisige Gitarren, bei denen r. eingesetzt wird.
Re: "richlite" Griffbrett?
Verfasst: Mo Nov 07, 2011 9:23 am
von klaust
Holger Danske hat geschrieben:Ist richlite denn hart wie Ebenholz?
wahrscheinlich noch härter bzw haltbarer....
Re: "richlite" Griffbrett?
Verfasst: Mo Nov 07, 2011 10:18 am
von mbern
Holger Danske hat geschrieben:
Bei dem Gedanken, dass im Griffbrett Papier (Papier!) verbaut sein soll...im Griffbrett! Ich weiß ja nicht.
Woraus besteht Papier? Aus Holz.
Flugzeuge bestehen heute manchmal aus Kohlefaser und werden zusammengeklebt.
Gut, dass ich schon Gitarren haben und alle Hälse aus Holz sind - du bist der Alpha-Tester

Verfasst: Mo Nov 07, 2011 10:29 am
von Holger Hendel

Tja, da bin wohl der letzte meiner Art der Ebenholz einem "Kunstprodukt" vorziehen würde bzw. der verunsichert ist bzgl. dieses Materials.
Von der richlite-Seite auf die Frage, ob r. ein solides Oberflächenmaterial sei:
By the technical definition of solid surface, NO. Most solid surface materials combine two main ingredients: a natural mineral (the "filler") and a resin (the "binder"), along with various additives. These are combined and then formed in a curing process that results in a sheet or a shape.
All that being said, some people have grouped Richlite® within the solid surface category because of the solid color through the material. If you cut it in half you’d find the same surface on the inside as you started with on the outside. If that’s not a solid surface, what is? But it’s not a poured plastic with fillers like most of the other products that call themselves solid surfaces. And it’s not a kind of laminated sandwich where a nice topskin is glued to a cheaper substrate. Richlite® is truly in a class of its own
Macht mich nicht wirklich schlauer. Würde gerne mal wissen, wie eine gut bespielte Klampfe mit richlite fingerboard nach acht Jahren aussieht.
Ich will ja das Material nicht schlechtmachen hier, ich interessiere mich dafür da ich mich in erster Linie für eine Martin Gitarre begeistern könnte, die r. verbaut hat.
Verfasst: Mo Nov 07, 2011 10:49 am
von RB
Ich nehme an, daß man in 20.000 Jahren noch folgendes von einer solchen Gitarre findet: Ein Griffbrett und einen Steg. Archäologen werden davorstehen und sich am Kinn kratzen.
PS: Ich habe gerade gelesen, daß es sich um ein Material handele, das aus Papier und Phenolharz bestehe. Und was ist nun Micarta: Saugfähiger Trägerstoff (Zellstoff, Leinen Holz), getränkt in Phenolharz. Also ist Richlite anscheinend technisch dasselbe wie Micarta.
Eine Klampfe mit Griffbrett aus Micarta besitze ich. Die ist aus zweiter Hand und schätzungsweise zehn Jahre alt. Das Griffbrett ist schwarz, glatt und könnte neu sein, so wie es aussieht.
Re: "richlite" Griffbrett?
Verfasst: Mo Nov 07, 2011 12:16 pm
von Orange
Holger Danske hat geschrieben:
... Bei dem Gedanken, dass im Griffbrett Papier (Papier!) verbaut sein soll...im Griffbrett! Ich weiß ja nicht ...
Musste jetzt direkt spontan an
diesen Thread denken.

Verfasst: Mo Nov 07, 2011 2:07 pm
von ralphus
Ich habe zuhause zwei Küchen-/Schneidebretter aus dem Material:
http://www.epicureancs.com/
Wirklich sehr praktisch. Man kann sie in den Geschirrspüler tun, ohne dass sie kaputt gehen, sind von der Oberfläche her weicher als Keramik, trotzdem nicht so weich, dass man mit scharfen Messern die Oberfläche beschädigt, sie sind antibakteriell, also für die Arbeit in der Küche hervorragend geeignet.
Den Einsatz im Gitarrenbau kann ich nicht beurteilen

ich würde mich als Traditionalist allerdings weigern in ein Instrument, welches dieses Material verwendet, zu investieren, obwohl es wahrscheinlich sehr viel unempfindlicher gegen Beschädigungen durch zu lange Fingernägel der linken Hand ist.
Verfasst: Mo Nov 07, 2011 3:22 pm
von OldBlues
Mikarta:
Mikarta ist ein Produkt aus Kunststoff bzw. Harzen mit Papier, Leinen, Canvas und anderen Naturmaterialien. Seine Musterung erhält das Mikarta durch die mehr oder weniger fein oder grobstrukturierten Trägermaterialien.
Mikarta kann auch mehrfarbig hergestellt werden. Es zeichnet sich aus durch eine hohe Tragfähigkeit, hohe Dichte weitgehender Resistenz gegen Feuchtigkeit und Wärme und relativ gute Bearbeitbarkeit.
Ähnlich dürften auch die "Griffbretter" hergestellt werden...
Ich kenn das Zeugs vom Messermachen her, wo daraus sehr schöne Griffe gemacht werden können.
Verfasst: Mo Nov 07, 2011 3:26 pm
von RB
Der Micarta-Baum hat das schwärzeste und glatteste Ebenholz, das man sich vorstellen kann. Es schrumpft nicht, es quillt nicht, man kann es mit der Bürste abschrubben und Bünde sollen sich angeblich sehr schön wechseln lassen. Sagte ein Gitarrenbauer im Internet. Dem glaube ich, weil mir das in den Kram paßt, was er schrieb.
Verfasst: Mo Nov 07, 2011 3:56 pm
von Fayol
RB hat geschrieben:
...
Dem glaube ich, weil mir das in den Kram paßt, was er schrieb.

sehr gutes argument!
und ehrlich! das gefällt mir!
wenn auch voraussichtlich und hoffentlich nur solange anhält, bis du vom gegenteil überzeugt bist...

Verfasst: Mo Nov 07, 2011 5:05 pm
von Westerly Rhode Island
Holger Danske hat geschrieben:
Tja, da bin wohl der letzte meiner Art der Ebenholz einem "Kunstprodukt" vorziehen würde bzw. der verunsichert ist bzgl. dieses Materials.
Nee, da bin ich voll auf Deiner Seite. Käme für mich nicht in Frage.
Verfasst: Mo Nov 07, 2011 6:43 pm
von RB
Ich habe alles, was an Griffbrett-Matarialien so üblich ist, Ebenholz, Palisander und auch Micarta.
Verfasst: Mo Nov 07, 2011 6:54 pm
von H-bone
Nu lästert mal nicht so... schliesslich ist das genau dasselbe wie
Resopal bzw.
Pertinax... und auch der Trabbi war aus dem Zeuch und fährt heute noch...
Und für eine Resopal-Gitarre hat die ALNO-Küchen-verwöhnte Lebenspartnerin bestimmt auch das nötige Verständnis... ("... des kaufsch, des häld fier's Lähba !")
Oh, was bin ich wieder fies....

Verfasst: Mo Nov 07, 2011 7:05 pm
von Rainer H
.....und Schwabe??!!

Verfasst: Mo Nov 07, 2011 7:35 pm
von Saitensprung
H-bone hat geschrieben:
Oh, was bin ich wieder fies....

Ich will auch fies sein!
Mir ist es letztlich egal, was wer an Materialien an seinen Gitarren hat. Merkwürdig ist nur, wer dann dort die Messlatte ansetzt und an anderen Gitarren wegen deren Verbundstoff herum mosert.