Seite 1 von 6

Epiphone Steelstrings

Verfasst: Di Nov 29, 2011 7:10 pm
von SouthernJumb°
Seid gegrüßt,

vll. ist es ja für die Eine/den Einen nicht ganz uninteressant?

Neulich kam eine neue Gitarre ins Haus, o.g. Texan MIC. Eigentlich wars nicht geplant, es sind halt die Tage in denen man in einen Laden geht und zwanglos etwas ausprobiert, den Laden dann erleichtert wieder verläßt.

Ich will mich auch noch kurz vorstellen....

Halte mich selbst für nicht ganz talentlos, ansonsten eher durchschnittlich und würde gerne besser spielen
Bin reiner Autodidakt und mache nur allein daheim Musik und nehme das Verbrochene (mit vorangestelltem V) ab und zu auf.

In erster Linie steht die Freude am Spiel, an der Gitarre (sei es mit, oder ohne Strom) und gehe einen ziellosen (aber nicht unbedingt planlosen) Weg, entdecke die Gitarre jeden Tag aufs neue.
Diese Freude wünsche ich ebenfalls der ganzen Gemeinschaft hier.

Neben der Spielerei haben es mir natürlich die Gitarren an sich angetan, es vergeht kaum ein Tag ohne Gitarre und sei es auch nur mal für ein paar Minuten, oder nur beim zwanglosem rummlümmeln auf der Couch mit einer netten Gitarre im Arm....


Diese chinesische Texan ist wohl die günstigste ihrer Art, es gibt sie noch als USA und Japan - Modell, allerdings nicht zu diesem Preis.

Da ich sie ganz unbedarft mitgenommen habe, war der Preis in "meinem" Laden auch etwas höher, als der übliche VK von 329€ - OK, ich nehme das in Kauf, zumindest habe ich sie testen können.

Ich habe jetzt nicht den Vergleich zu den anderen teureren Modellen von Epi, auch nicht den direkten Vergleich zu einer J45 beispielsweise, aber den Vergleich zu meiner persönlichen "Referenzgitarre" - die einen unbestritten guten Ruf hat und in ähnlichen Preisgefüge der günstigsten J45 liegt (nicht die teureren Signatures etc.).

Sie bringt zwar bauartbedingt einen anderen Klang mit, der mir aber ausgesprochen gut gefällt. Deckel und Boden sind hier massiv, das ganz sieht für mich einfach nur supersexy aus (natural, tinted).

Auch sind die Einzelteile ansprechend zusammengefügt und lackiert worden, also hier gibts bis auf unwesentliche Kleinigkeiten, auch für Toleranzarme, wirklich nichts zu bemängeln.
Einzig die Mechaniken laufen etwas schwergängig, evtl. gibt sich das auch nach tausenden Umdrehungen...
Den Job verrichten sie indes einwandfrei.
Gitarre schaut also blendend aus, spielt sich sehr angenehm (eher flacher und schmaler Hals) und hat einen wirklich schönen Klang.

Das eingebaute Abnehmersystem ist für mich eher ein optionales Plus, ich hätte sie auch ohne genommen. Normalerweise nehme ich per eingebautes Mikro auf (ZoomR8), in unten stehendem kurzen sample (loop) ist es der eingebaute Abnehmer.
Ich kann es also auch nicht konkret beurteilen, da ich hier wenig Erfahrung habe, in meinen Ohren klingt es brauchbar.
Ich denke mit etwas Auseinandersetzung kann man hier schon noch einiges rausholen, mag auch daran liegen, dass dieser Recorder mir noch nicht geläufig ist....
...soll ja nur ein kurzer informativer Bericht sein, vll. gibts ja Interessierte, die genau so unbedarft an die Sache rangehen, oder aber auch Fortgeschrittene (Kenner von Abnehmern), die nun sagen mögen... - ...ist jetzt nicht so prickelnd.
Dann wärs ja auch gut.

Für meinen Bedarf jedenfalls ausreichend, wie gesagt, auch ohne den Abnehmer wäre sie OK, in erster Linie mag ich den akustischen Klang, aber ich finde sie verstärkt eigentlich relativ natürlich und mag das Bedienkonzept. Zumal es ein sehr unauffälliges System ist, der die Gitarre wie eine "normale" unverstärkbare Gitarre wirken lässt.

Hab eigentlich immer um Epis im akustischen Sektor einen großen Bogen gemacht, diese hier hat mich aber wirklich optisch wie klanglich angesprochen. Und zwar so, dass ich mir noch eine weitere (diesmal per Post) hab schicken lassen. die ich vll. schon morgen mal ausprobieren kann.
Im thread zur EL00 hab ich die AJ200e schon kurz angesprochen, obs was für immer ist? ...obs ein Lückenfüller fürs Original wird? ...ob sie gleich wieder retour geht? :lol:

Wenn gewünscht, oder Interesse besteht, dann kann ich gerne mal Bilder zu der Texan beisteuern und wenn relevant auch was zu der "BilligepiAJ" sagen..

Anbei noch der link zu dem sich wiederholenden kurzen loop, der auch für mich ein erster Test war.

http://soundcloud.com/user6665715/texan001

Da war dann schon der Saitenwechsel auf Elixir 12-54PB gemacht, die Gitarre war bereits aus dem Karton/Laden nahezu perfekt vom setup.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und einen schönen Abend!

Verfasst: Di Nov 29, 2011 7:17 pm
von H-bone
Hallo SJ, und willkommen... :D

... in diesem Filmchen kannst du sehen wie gut die Texan sein kann... :wink:

Wizz Jones - Anji

Gruss, Martin

Verfasst: Di Nov 29, 2011 7:25 pm
von SouthernJumb°
HALLO Martin, danke für den link.

...es fliesst aus ihm heraus und die Gitarre scheint mit ihm verwachsen zu sein. Find ich toll und der sound ist auch via yt einfach geil....

Verfasst: Di Nov 29, 2011 7:57 pm
von Gitarrenspieler
Willkommen im Forum! Habe bis jetzt eine Epiphone gehabt, die hab ich für Eine meiner Töchter gekauft. Eine EJ 200 in Natur. Sieht schön aus und ist ziemlich gut verarbeitet. Ab einer gewissen Lautstärke (und das geht ziemlich schnell los) macht die Gitarre aber einfach dicht, nicht sehr schwingungsfreudig. Wird an den gesperrten Hölzern oder am insgesamt zu bruchsicher gebauten Korpus liegen denke ich. Ich glaube die hat auch so um die 300-350 Euro gekostet.
Viel Spaß weiter hier bei den vielen immer netten Leuten :roll:

Verfasst: Di Nov 29, 2011 10:19 pm
von SouthernJumb°
Danke Wolfgang!
Die "dicke" kenne ich nur von Bildern. Vll. liegts ja echt an der Bebalkung und an der nicht massiven Decke, die vll. auch noch zu stark ist?
Schade, für den Preis würde man sich schon gern eine massive Decke wünschen, aber wahrscheinlich ist das der Tribut der aufwändigen Gestaltung und Details, die das eben verteuern.

Obwohl es aus meiner Erfahrung auch durchaus gänzlich gesperrte, aber auch ansprechend klingende Gitarren gibt. Aber wie gesagt, das Modell kenne ich nicht real.

Verfasst: Di Nov 29, 2011 10:44 pm
von tired-joe
SouthernJumb° hat geschrieben:
...es fliesst aus ihm heraus und die Gitarre scheint mit ihm verwachsen zu sein. Find ich toll und der sound ist auch via yt einfach geil....
Wizz Jones spielt diese Gitarre seit 1966, nachdem ihn Ralph McTell davon ueberzeugte, dass er endlich eine neue Gitarre brauchte und sie die Texan in einem der Charing Cross Rd. Musiklaeden gefunden hatten. Es ist eine US Texan.

Joe

Verfasst: Di Nov 29, 2011 10:49 pm
von H-bone
tired-joe hat geschrieben:
SouthernJumb° hat geschrieben:
...es fliesst aus ihm heraus und die Gitarre scheint mit ihm verwachsen zu sein. Find ich toll und der sound ist auch via yt einfach geil....
Wizz Jones spielt diese Gitarre seit 1966, nachdem ihn Ralph McTell davon ueberzeugte, dass er endlich eine neue Gitarre brauchte und sie die Texan in einem der Charing Cross Rd. Musiklaeden gefunden hatten. Es ist eine US Texan.

Joe
Hey Joe, wir verstehen uns...

Wizz würde auch niemals 'nen China-Hobel spielen... würden ihm Keith Richards, Eric Clapton und Rod Stewart auch nie verzeihen... sie würden bestimmt ihre Memoiren umschreiben... :wink:

Re: Epiphone insp. Texan

Verfasst: Di Nov 29, 2011 10:53 pm
von guitar-hero
SouthernJumb° hat geschrieben:...

Ich will mich auch noch kurz vorstellen....
Find ich gut.

Zur angesprochenen Texan kann ich nichts sagen. ...
... ausser dass ich eine alte Framus Texan aus `66 besitze. 8)

Nimm Dir einen Keks.
:wink:
Werner.

Re: Epiphone insp. Texan

Verfasst: Di Nov 29, 2011 11:15 pm
von H-bone
guitar-hero hat geschrieben: ... ausser dass ich eine alte Framus Texan aus `66 besitze. 8)
Du Glücklicher !!!

Wusstet ihr eigentlich, dass Wizz einer der ersten Hippies war ? Hard Times in U.K..... 8)

http://www.youtube.com/watch?v=GDsQSOf6_ow

Re: Epiphone insp. Texan

Verfasst: Di Nov 29, 2011 11:43 pm
von guitar-hero
H-bone hat geschrieben:...

Wusstet ihr eigentlich, dass Wizz einer der ersten Hippies war ? Hard Times in U.K..... 8)

http://www.youtube.com/watch?v=GDsQSOf6_ow
Nö, wusste ich nicht. :oops:

Aber nach meinem letzten Konzertbesuch bei Crosby und Nash im Oktober habe ich mal wieder meine alten LP's rausgekramt.
Bin dabei auf "Acoustic Guitar Scene" gestoßen.
Aufgenommen von Conny Plank, 1974.

Wizz Jones, Werner Lämmerhirt, Klaus Weiland, Peter Bursch, ...

Einfach KLASSE, was damals gestartet wurde.

Verfasst: Mi Nov 30, 2011 12:05 am
von tired-joe
H-bone hat geschrieben:
Hey Joe, wir verstehen uns...

Wizz würde auch niemals 'nen China-Hobel spielen... würden ihm Keith Richards, Eric Clapton und Rod Stewart auch nie verzeihen... sie würden bestimmt ihre Memoiren umschreiben... :wink:
So isses. Als ich in London lebte, spielte Wizz vor einer sehr ueberschaubaren Publikum, meistens im Keller des Troubadour Coffee Houses am Earls Court (ich durfe da auch mal ran und bin heute noch stolz, dass ich mit Jimi Hendrix, Joni Mitchell und Bob Dylan die Buehne teilen durfte, leider nur nicht zur selben Zeit :lol: ). Wizz ezaehlte mir, wie vor einigen Monaten ploetzlich die Zahl der Leute, die zu seinen Auftritten kamen, drastisch zunahm. Das lag daran, dass Eric Clapton ihn in einem Zeitungsinterview als wesentlichen fruehen Einfluss bezeichnete. Anscheinend gibt es viele wirkliche Clapton Fans. Das gesteigerte Publikumsinteresse nahm aber schnell wieder ab, mit zunehmenden zeitlichen Abstand zum Erscheinungstermin des Interviews.

Jedenfalls hat Wizz Jones einen eigenen Gitarrenstil, ob man den nun mag, oder nicht, irgendwo zwischen Davey Graham und Big Bill Broonzy. Und die Mitmusiker aus seiner Generation werden zunehmend weniger.

Ich schweife ab...das gehoehrt nicht in diesen thread.

Joe

Verfasst: Mi Nov 30, 2011 12:52 am
von H-bone
tired-joe hat geschrieben:Jedenfalls hat Wizz Jones einen eigenen Gitarrenstil, ob man den nun mag, oder nicht, irgendwo zwischen Davey Graham und Big Bill Broonzy. Und die Mitmusiker aus seiner Generation werden zunehmend weniger.

Ich schweife ab...das gehoehrt nicht in diesen thread.

Joe
Doch !! Es gehört bin diesen Thread !! Und in genau in dieser Woche hat er in London ein Konzert mit Klaus Weiland (einem seiner ältesten Freunde) gemacht... er ist wohl "the most underestimated guitarist in the world... "

Ach ja, ich kenne ihn seit 1976...

Re: Epiphone insp. Texan

Verfasst: Mi Nov 30, 2011 6:05 am
von LaFaro
guitar-hero hat geschrieben:
H-bone hat geschrieben:...

Wusstet ihr eigentlich, dass Wizz einer der ersten Hippies war ? Hard Times in U.K..... 8)

http://www.youtube.com/watch?v=GDsQSOf6_ow
Nö, wusste ich nicht. :oops:

Aber nach meinem letzten Konzertbesuch bei Crosby und Nash im Oktober habe ich mal wieder meine alten LP's rausgekramt.
Bin dabei auf "Acoustic Guitar Scene" gestoßen.
Aufgenommen von Conny Plank, 1974.

Wizz Jones, Werner Lämmerhirt, Klaus Weiland, Peter Bursch, ...

Einfach KLASSE, was damals gestartet wurde.
ist das so eine in der Grundfarbe blau gehalten, mit einem Bild eines Gitarrenkorpus auf der Vorderseite? Jetzt, wo Du es erwähnst, fällt mir ein, dass ich so eine auch noch irgendwo haben müsste...

Re: Epiphone insp. Texan

Verfasst: Mi Nov 30, 2011 7:03 am
von SouthernJumb°
guitar-hero hat geschrieben:
SouthernJumb° hat geschrieben:...

Ich will mich auch noch kurz vorstellen....
Find ich gut.

Zur angesprochenen Texan kann ich nichts sagen. ...
... ausser dass ich eine alte Framus Texan aus `66 besitze. 8)

Nimm Dir einen Keks.
:wink:
Werner.
Moin Werner,

knabber.... danke

ist das die mit dem Schraub-/schichtholzhals? Fand ich schon immer cool.

Verfasst: Mi Nov 30, 2011 11:33 am
von flyingshoes
H-bone hat geschrieben:
tired-joe hat geschrieben:Jedenfalls hat Wizz Jones einen eigenen Gitarrenstil, ob man den nun mag, oder nicht, irgendwo zwischen Davey Graham und Big Bill Broonzy. Und die Mitmusiker aus seiner Generation werden zunehmend weniger.

Ich schweife ab...das gehoehrt nicht in diesen thread.

Joe
Doch !! Es gehört bin diesen Thread !! Und in genau in dieser Woche hat er in London ein Konzert mit Klaus Weiland (einem seiner ältesten Freunde) gemacht... er ist wohl "the most underestimated guitarist in the world... "

Ach ja, ich kenne ihn seit 1976...
h-bone,
wo graebst du nur immer die heroes vergangener zeiten aus?
ich glaube, die rillen der "folkfriends"-platten sind bald durch, so oft habe ich die gehoert... und dann natuerlich alles von den beteiligten protagonisten angeschafft... vor allem dick gaughan hat es mir unglaublich angetan - schade, das der so selten auf dem kontinent zu hoeren ist. vor ein paar jahren hat ers mal in die mosesmühle geschafft - toller abend!

und klar - wizz jones... :D