Epiphone Steelstrings
Verfasst: Di Nov 29, 2011 7:10 pm
Seid gegrüßt,
vll. ist es ja für die Eine/den Einen nicht ganz uninteressant?
Neulich kam eine neue Gitarre ins Haus, o.g. Texan MIC. Eigentlich wars nicht geplant, es sind halt die Tage in denen man in einen Laden geht und zwanglos etwas ausprobiert, den Laden dann erleichtert wieder verläßt.
Ich will mich auch noch kurz vorstellen....
Halte mich selbst für nicht ganz talentlos, ansonsten eher durchschnittlich und würde gerne besser spielen
Bin reiner Autodidakt und mache nur allein daheim Musik und nehme das Verbrochene (mit vorangestelltem V) ab und zu auf.
In erster Linie steht die Freude am Spiel, an der Gitarre (sei es mit, oder ohne Strom) und gehe einen ziellosen (aber nicht unbedingt planlosen) Weg, entdecke die Gitarre jeden Tag aufs neue.
Diese Freude wünsche ich ebenfalls der ganzen Gemeinschaft hier.
Neben der Spielerei haben es mir natürlich die Gitarren an sich angetan, es vergeht kaum ein Tag ohne Gitarre und sei es auch nur mal für ein paar Minuten, oder nur beim zwanglosem rummlümmeln auf der Couch mit einer netten Gitarre im Arm....
Diese chinesische Texan ist wohl die günstigste ihrer Art, es gibt sie noch als USA und Japan - Modell, allerdings nicht zu diesem Preis.
Da ich sie ganz unbedarft mitgenommen habe, war der Preis in "meinem" Laden auch etwas höher, als der übliche VK von 329€ - OK, ich nehme das in Kauf, zumindest habe ich sie testen können.
Ich habe jetzt nicht den Vergleich zu den anderen teureren Modellen von Epi, auch nicht den direkten Vergleich zu einer J45 beispielsweise, aber den Vergleich zu meiner persönlichen "Referenzgitarre" - die einen unbestritten guten Ruf hat und in ähnlichen Preisgefüge der günstigsten J45 liegt (nicht die teureren Signatures etc.).
Sie bringt zwar bauartbedingt einen anderen Klang mit, der mir aber ausgesprochen gut gefällt. Deckel und Boden sind hier massiv, das ganz sieht für mich einfach nur supersexy aus (natural, tinted).
Auch sind die Einzelteile ansprechend zusammengefügt und lackiert worden, also hier gibts bis auf unwesentliche Kleinigkeiten, auch für Toleranzarme, wirklich nichts zu bemängeln.
Einzig die Mechaniken laufen etwas schwergängig, evtl. gibt sich das auch nach tausenden Umdrehungen...
Den Job verrichten sie indes einwandfrei.
Gitarre schaut also blendend aus, spielt sich sehr angenehm (eher flacher und schmaler Hals) und hat einen wirklich schönen Klang.
Das eingebaute Abnehmersystem ist für mich eher ein optionales Plus, ich hätte sie auch ohne genommen. Normalerweise nehme ich per eingebautes Mikro auf (ZoomR8), in unten stehendem kurzen sample (loop) ist es der eingebaute Abnehmer.
Ich kann es also auch nicht konkret beurteilen, da ich hier wenig Erfahrung habe, in meinen Ohren klingt es brauchbar.
Ich denke mit etwas Auseinandersetzung kann man hier schon noch einiges rausholen, mag auch daran liegen, dass dieser Recorder mir noch nicht geläufig ist....
...soll ja nur ein kurzer informativer Bericht sein, vll. gibts ja Interessierte, die genau so unbedarft an die Sache rangehen, oder aber auch Fortgeschrittene (Kenner von Abnehmern), die nun sagen mögen... - ...ist jetzt nicht so prickelnd.
Dann wärs ja auch gut.
Für meinen Bedarf jedenfalls ausreichend, wie gesagt, auch ohne den Abnehmer wäre sie OK, in erster Linie mag ich den akustischen Klang, aber ich finde sie verstärkt eigentlich relativ natürlich und mag das Bedienkonzept. Zumal es ein sehr unauffälliges System ist, der die Gitarre wie eine "normale" unverstärkbare Gitarre wirken lässt.
Hab eigentlich immer um Epis im akustischen Sektor einen großen Bogen gemacht, diese hier hat mich aber wirklich optisch wie klanglich angesprochen. Und zwar so, dass ich mir noch eine weitere (diesmal per Post) hab schicken lassen. die ich vll. schon morgen mal ausprobieren kann.
Im thread zur EL00 hab ich die AJ200e schon kurz angesprochen, obs was für immer ist? ...obs ein Lückenfüller fürs Original wird? ...ob sie gleich wieder retour geht?
Wenn gewünscht, oder Interesse besteht, dann kann ich gerne mal Bilder zu der Texan beisteuern und wenn relevant auch was zu der "BilligepiAJ" sagen..
Anbei noch der link zu dem sich wiederholenden kurzen loop, der auch für mich ein erster Test war.
http://soundcloud.com/user6665715/texan001
Da war dann schon der Saitenwechsel auf Elixir 12-54PB gemacht, die Gitarre war bereits aus dem Karton/Laden nahezu perfekt vom setup.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und einen schönen Abend!
vll. ist es ja für die Eine/den Einen nicht ganz uninteressant?
Neulich kam eine neue Gitarre ins Haus, o.g. Texan MIC. Eigentlich wars nicht geplant, es sind halt die Tage in denen man in einen Laden geht und zwanglos etwas ausprobiert, den Laden dann erleichtert wieder verläßt.
Ich will mich auch noch kurz vorstellen....
Halte mich selbst für nicht ganz talentlos, ansonsten eher durchschnittlich und würde gerne besser spielen
Bin reiner Autodidakt und mache nur allein daheim Musik und nehme das Verbrochene (mit vorangestelltem V) ab und zu auf.
In erster Linie steht die Freude am Spiel, an der Gitarre (sei es mit, oder ohne Strom) und gehe einen ziellosen (aber nicht unbedingt planlosen) Weg, entdecke die Gitarre jeden Tag aufs neue.
Diese Freude wünsche ich ebenfalls der ganzen Gemeinschaft hier.
Neben der Spielerei haben es mir natürlich die Gitarren an sich angetan, es vergeht kaum ein Tag ohne Gitarre und sei es auch nur mal für ein paar Minuten, oder nur beim zwanglosem rummlümmeln auf der Couch mit einer netten Gitarre im Arm....
Diese chinesische Texan ist wohl die günstigste ihrer Art, es gibt sie noch als USA und Japan - Modell, allerdings nicht zu diesem Preis.
Da ich sie ganz unbedarft mitgenommen habe, war der Preis in "meinem" Laden auch etwas höher, als der übliche VK von 329€ - OK, ich nehme das in Kauf, zumindest habe ich sie testen können.
Ich habe jetzt nicht den Vergleich zu den anderen teureren Modellen von Epi, auch nicht den direkten Vergleich zu einer J45 beispielsweise, aber den Vergleich zu meiner persönlichen "Referenzgitarre" - die einen unbestritten guten Ruf hat und in ähnlichen Preisgefüge der günstigsten J45 liegt (nicht die teureren Signatures etc.).
Sie bringt zwar bauartbedingt einen anderen Klang mit, der mir aber ausgesprochen gut gefällt. Deckel und Boden sind hier massiv, das ganz sieht für mich einfach nur supersexy aus (natural, tinted).
Auch sind die Einzelteile ansprechend zusammengefügt und lackiert worden, also hier gibts bis auf unwesentliche Kleinigkeiten, auch für Toleranzarme, wirklich nichts zu bemängeln.
Einzig die Mechaniken laufen etwas schwergängig, evtl. gibt sich das auch nach tausenden Umdrehungen...
Den Job verrichten sie indes einwandfrei.
Gitarre schaut also blendend aus, spielt sich sehr angenehm (eher flacher und schmaler Hals) und hat einen wirklich schönen Klang.
Das eingebaute Abnehmersystem ist für mich eher ein optionales Plus, ich hätte sie auch ohne genommen. Normalerweise nehme ich per eingebautes Mikro auf (ZoomR8), in unten stehendem kurzen sample (loop) ist es der eingebaute Abnehmer.
Ich kann es also auch nicht konkret beurteilen, da ich hier wenig Erfahrung habe, in meinen Ohren klingt es brauchbar.
Ich denke mit etwas Auseinandersetzung kann man hier schon noch einiges rausholen, mag auch daran liegen, dass dieser Recorder mir noch nicht geläufig ist....
...soll ja nur ein kurzer informativer Bericht sein, vll. gibts ja Interessierte, die genau so unbedarft an die Sache rangehen, oder aber auch Fortgeschrittene (Kenner von Abnehmern), die nun sagen mögen... - ...ist jetzt nicht so prickelnd.
Dann wärs ja auch gut.
Für meinen Bedarf jedenfalls ausreichend, wie gesagt, auch ohne den Abnehmer wäre sie OK, in erster Linie mag ich den akustischen Klang, aber ich finde sie verstärkt eigentlich relativ natürlich und mag das Bedienkonzept. Zumal es ein sehr unauffälliges System ist, der die Gitarre wie eine "normale" unverstärkbare Gitarre wirken lässt.
Hab eigentlich immer um Epis im akustischen Sektor einen großen Bogen gemacht, diese hier hat mich aber wirklich optisch wie klanglich angesprochen. Und zwar so, dass ich mir noch eine weitere (diesmal per Post) hab schicken lassen. die ich vll. schon morgen mal ausprobieren kann.
Im thread zur EL00 hab ich die AJ200e schon kurz angesprochen, obs was für immer ist? ...obs ein Lückenfüller fürs Original wird? ...ob sie gleich wieder retour geht?

Wenn gewünscht, oder Interesse besteht, dann kann ich gerne mal Bilder zu der Texan beisteuern und wenn relevant auch was zu der "BilligepiAJ" sagen..
Anbei noch der link zu dem sich wiederholenden kurzen loop, der auch für mich ein erster Test war.
http://soundcloud.com/user6665715/texan001
Da war dann schon der Saitenwechsel auf Elixir 12-54PB gemacht, die Gitarre war bereits aus dem Karton/Laden nahezu perfekt vom setup.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und einen schönen Abend!