Seite 1 von 3

Abnutzung Griffbrett

Verfasst: Di Jan 17, 2012 4:22 pm
von Captain Harry
Hallo,

mal eine Frage an die erfahrenen Gitarristen: bereits nach relativ kurzer Zeit bemerke ich an meiner Gitarre relative deutliche Abnutzungserscheinen am Griffbrett, sprich an den "beliebtesten" Aufsetzpunkten der Finger sind bereits Dellen zu sehen. Ist das normal? Kann man etwas dagegen tun? Muss ich das Griffbrett besse pflegen (ich verwende so ca. quartalsweise etwas Lemon-Oil)?

Danke für Eure Hilfe,

Harald.

Verfasst: Di Jan 17, 2012 4:36 pm
von Fidelio
Hi Captain Harry

Nein…andersrum:

Jeden Tag ölen und 1x pro Quartal spielen---machen hier viele so…

Fidel io

Verfasst: Di Jan 17, 2012 4:52 pm
von Harald H. Morton
Hallo Harald,

vor Jahren habe ich diese Abnutzungen auch mal an einer Gitarre festgestellt. Die Gitarre hatte ein Griffbrett aus Palisanderholz. Palisander soll ein weiches Holz sein und dementsprechend sich schneller abnutzen.

Ich habe mich dann entschieden, nur noch Gitarren mit Ebenholz-Griffbrett zu nehmen. Ebenholz ist wesentlich härter und somit habe ich bisher keine Abnutzungserscheinungen mehr. Wird aber sicherlich irgendwann auch mal eintreten.

Löst jetzt sicher Dein Problem nicht - aber das könnte der Grund sein.

Beste Grüße

Harald H. Morton

PS: Lemon-Oil ist immer gut!

Verfasst: Di Jan 17, 2012 4:52 pm
von Fidelio
Modus ernst:

Ich denke, Deine Fingernägel sind zu lang und mit der Zeit bilden sich eben entsprechende Mulden im Holz.

Sehr oft zu beobachten bei Gitarren, die Mädels spielen.


Grüsse Fidelio

Verfasst: Di Jan 17, 2012 6:08 pm
von LaFaro
hmm Palisander als "weiches Holz" zu bezeichnen ist zumindest diskussionswürdig.... ich zitiere mal aus aus der Holzwurm-Seite zu ostindischem Palisander:" Das dichte Holz ist sehr hart und zäh, dauerhaft und schwindet wenig...." Sicher ist es nicht so widerstandsfähig wie Ebenholz und im Vergleich dazu weicher, aber ich spiele schon seit "jahrzehnten" einen Bass mit Palisander-Griffbrett und habe solche Verschleiß-Erscheinungen bis jetzt noch nicht beobachtet und auch bei meiner Larkin ist das Palisander-Griffbrett bis jetzt verschleißfrei...:) von daher spekuiiere ich mal, dass Dein Griffbrett eher nicht aus Palisander und schon gar nicht aus Ebenholz ist. Manchmal werden andere gefärbte Hölzer zur Herstellung von Griffbrettern verwendet, die dann nicht immer den Belastungen gewachsen sind... oder Du machst "etwas spezielles" damit?!?! 8)

Verfasst: Di Jan 17, 2012 6:42 pm
von RB
Klar ist, daß Palisander ein Hartholz ist, aber dennoch ist Ebenholz härter. Diese Abnutzungserscheinungen habe ich bei einer Gitarre mit Palisandergriffbrett an einer einzigen Stelle ganz minimal und das nach Jahren massiver und schonungsloser Benutzung. Es hilft sicher, die Fingernägel der Greifhand kurz zu halten. Das tue ich nicht immer. Wenn die Finger krumm und schief stehen, weil die Fingernägel im Wege sind, denke ich "so in zwei bis drei Monaten solltest Du wieder schneiden".

Verfasst: Di Jan 17, 2012 7:38 pm
von Salsakönig
Ich habe am Palisandergriffbrett meiner Martin und auch an meiner fast 40 Jahre alten Tama, die ebenfalls ein Palisandergriffbrett hat, keinerlei Abnutzung.
Mich stört nur etwas, dass sich das Griffbrett meiner Martin durch den häufigen Gebrauch mehr und mehr dunkel verfärbt - und zwar logischerweise nur in dem Bereich, der viel gegriffen wird. Dadurch sieht das Griffbrett etwas scheckig aus. Wenn´s gleichmäßig dunkler würde, wär´s ja okay. Dann würde es irgendwann wie Ebenholz aussehen. Gibt´s dazu vielleicht auch Ideen, was man machen könnte.

Verfasst: Di Jan 17, 2012 8:07 pm
von LaFaro
Salsakönig hat geschrieben:I....
Mich stört nur etwas, dass sich das Griffbrett meiner Martin durch den häufigen Gebrauch mehr und mehr dunkel verfärbt - und zwar logischerweise nur in dem Bereich, der viel gegriffen wird. Dadurch sieht das Griffbrett etwas scheckig aus. Wenn´s gleichmäßig dunkler würde, wär´s ja okay. Dann würde es irgendwann wie Ebenholz aussehen. Gibt´s dazu vielleicht auch Ideen, was man machen könnte.
ölen... vorzugsweise mit Lemon Oil..... das klappt bei mir super...

Verfasst: Di Jan 17, 2012 9:03 pm
von Remarc
Ich finde ja eigentlich, dass solche Gebrauchsspuren auf ne gute Gitarren gehören. Ist doch mein eigener Dreck :D .

Ich oute mich jetzt mal: Ja, ich habe eine Stromgitarre :oops: . Aber dass das A-Horn Griffbrett irgendwann mal so aussieht wie bei Mr. Slowhand's ehemaliger Blacky werde ich wohl in diesem Leben nicht mehr hinkriegen.

Re: Abnutzung Griffbrett

Verfasst: Di Jan 17, 2012 9:14 pm
von berndwe
Captain Harry hat geschrieben:sprich an den "beliebtesten" Aufsetzpunkten der Finger sind bereits Dellen zu sehen.
Ist das Griffbrett an diesen Stellen etwas verfärbt oder ist tatsächlich Material abgetragen?

Das erste würde ich als normal betrachten, das zweite als sehr ungewöhnlich, vor allem wenn es bereits nach kurzer Benutzung auftritt.

Verfasst: Di Jan 17, 2012 9:49 pm
von Gast
...

Verfasst: Mi Jan 18, 2012 1:00 am
von Salsakönig
LaFaro hat geschrieben:
Salsakönig hat geschrieben:I....
Mich stört nur etwas, dass sich das Griffbrett meiner Martin durch den häufigen Gebrauch mehr und mehr dunkel verfärbt - und zwar logischerweise nur in dem Bereich, der viel gegriffen wird. Dadurch sieht das Griffbrett etwas scheckig aus. Wenn´s gleichmäßig dunkler würde, wär´s ja okay. Dann würde es irgendwann wie Ebenholz aussehen. Gibt´s dazu vielleicht auch Ideen, was man machen könnte.
ölen... vorzugsweise mit Lemon Oil..... das klappt bei mir super...
Das habe ich einmal gemacht. Da hatte das Griffbrett auch eine gleichmäßige, dunklere Farbe. Der Effekt hat nur nicht lange angehalten. Dann werde ich wohl öfter ölen müssen.

Verfasst: Mi Jan 18, 2012 1:09 am
von Finnes
Hallo Harald,

hast du das an deiner Seagull maritime?

Greetings
Finnes

Verfasst: Mi Jan 18, 2012 7:05 am
von Pappenheim
Ölen ist immer gut.

Im Übrigen finde ich, dass Nägelkauen auch Vorteile hat.

Verfasst: Mi Jan 18, 2012 7:37 am
von Captain Harry
Hallo Finnes,

ja genau an der - ist jetzt nicht wirklich tragisch, aber es wundert mich halt. An meiner Konzertgitarre sehe ich das auch, aber die ist fast 40 Jahre alt!

Gruß Harald.