Seite 1 von 2

Ryan bracing

Verfasst: Mo Feb 27, 2012 12:00 pm
von jay-cy
Hi zusammen,
bin grade mal im Netz über das Bracing von Kev Ryan gestolpert... - Wahnsinn... da weiß man, wo die Dollars hingehen :shock:

Bild
Bild
Bild
Bild

Verfasst: Mo Feb 27, 2012 12:19 pm
von Gast
Erinnert stark an diese Holz-Bahnschienen mit denen wir als Kind immer gespielt haben. :D
Spass beiseite - sieht schon sehr aufwendig auf. Wie sowas wohl klingen mag ?

Verfasst: Mo Feb 27, 2012 12:24 pm
von chevere
Das ist ja der reine Wahnsinn.
Mich würde es interessieren, wie er nun genau auf diese Loch und Böschungswinkelkombination gekommen ist.
Um auszuprobieren, welche am besten funktioniert, dürften wegen der sehr hohen zu erwartenden Anzahl anderer Kombinationsmöglichkeiten und der daraus unverhältnismäßigen hohen Kosten die rein Empirie ausfallen.
Wie also kommt der Kollege Ryan genau auf diese Lochkombination und weshlb sind es kein Ovale, Trapeze, Rauten, Hexagone, Octagone etc. ?
Man könnte natürlich die Löcher noch anbrunden oder anfasen, um etwaige Mikkroströmumgsgeräusche zu eliminieren.... :wink:
Nee ehrlich, ich würde gerne wissen, wie und weshalb er genau diese Kombi gewählt hat.
Hat jemad eine Idee?

Verfasst: Mo Feb 27, 2012 1:04 pm
von jay-cy
Ryan's website gibt diesbezüglich nicht so viel her. hier geht's um das EO-bracing, hier um die Lochplatte. Aufwändig in jedem Fall. Alles Laser-geschnitten, also nix handgelöffelt :wink:

Verfasst: Mo Feb 27, 2012 2:37 pm
von Rainer H
CNC machts möglich! :wink:

Verfasst: Mo Feb 27, 2012 3:19 pm
von Brokenstring
für die 18.000$, die wohl das billigste Model kostet, kann man viele Löchlein bohren oder per CNC einfräsen. Technisch gesehen ersetzt er feste Balken durch Fachwerke, ein eigentlich altes Prinzip, im gitarrenbau von mir noch aber auch noch nie gesehen.
Die $ gehen also defacto eher fürs Hirnschmalz ab, als für die effektiven Kosten.
Hat jemand mal so ein Teil live gehört?

Verfasst: Mo Feb 27, 2012 4:05 pm
von jay-cy
Naja, 18,000 ist reichlich übertrieben, der Basispreis ist deutlich niedriger (lass die erste 1 weg).
Bei Peter Finger hier in OS stehen welche. Seine Lieblingsgitarre ist eine Mission Grand Concert. Der Klang ist schon beachtlich. Aber bei PF klingt alles gut :wink:
Ich hab mich bislang nicht wirklich rangetraut. Ist immer etwas "belastend", wenn Peter aus seinem Büro kommt, den Laden aufschließt und sich daneben stellt :wink:

Verfasst: Mo Feb 27, 2012 7:54 pm
von Volkmar
jay-cy hat geschrieben: Ich hab mich bislang nicht wirklich rangetraut. Ist immer etwas "belastend", wenn Peter aus seinem Büro kommt, den Laden aufschließt und sich daneben stellt :wink:
Muss es aber wirklich nicht! Kennst du den Peter? Wenn ja, kann ich dich nicht verstehen. Der ist echt supernett und würde (jedenfalls fast) nie denken: Boah ey, spielt der aber schlecht...die Gitarre ist nix für den...

Da musst du keine Beklemmungen haben!

Gruß, Volkmar

Verfasst: Mo Feb 27, 2012 8:13 pm
von jay-cy
Ich weiß! Ist ja auch nicht sein Problem, sondern meines 8)

Verfasst: Mo Feb 27, 2012 8:14 pm
von jay-cy
Ich weiß! Ist ja auch nicht sein Problem, sondern meines 8)

Verfasst: Mo Feb 27, 2012 8:55 pm
von Olli D
Habe mal eine angespielt - war glaube ich eine von denen von Peter Finger. War definitiv eine gut klingende Gitarre :-) - aber umgehauen hat es mich nicht. Habe schon genug ebenbürtige Gitarren in der Hand gehabt, die weniger als die Hälfte kosteten.
Vielleicht erwartet man für den Preis zuviel - meine BSGs würde ich jetzt nicht dafür eintauschen....

Verfasst: Di Feb 28, 2012 5:44 am
von uwesemmelmann
Irgendwann in grauer Vorzeit, Osnabrück, beim Open Strings, hatte ich Gelegenheit bei Peter Fingers Stand gleich mehrere der Ryans auszuprobieren. Ok, bei dem Krach kann man den Klang wohl nicht letztendlich beurteilen, aber umgehauen hat er mich nicht. Auch die Bespielbarkeit war nicht "extraordinär".

So ging es mir mit den meisten "Boutique"-Gitarren aus Amerika bisher (u.a. Manzer, Olson etc.). Und wenn noch so viele Stars auf "ihre Marke" schwören (wie etwa James Taylor und Phil Keaggy auf Olson...), da spielt das Bewußtsein wohl eine ziemliche Rolle... Und wegen der paar Löcher in den Leisten...

Verfasst: Di Feb 28, 2012 8:08 am
von Brokenstring
jay-cy hat geschrieben:Naja, 18,000 ist reichlich übertrieben, der Basispreis ist deutlich niedriger (lass die erste 1 weg).
Bei Peter Finger hier in OS stehen welche. Seine Lieblingsgitarre ist eine Mission Grand Concert. Der Klang ist schon beachtlich. Aber bei PF klingt alles gut :wink:
Ich hab mich bislang nicht wirklich rangetraut. Ist immer etwas "belastend", wenn Peter aus seinem Büro kommt, den Laden aufschließt und sich daneben stellt :wink:
Die 18 stand irgendwo auf der Website, gefolgt von Preisen über 20, dazu noch Optionen. vielleicht hab ich mich aber nur verguckt...

Verfasst: Di Feb 28, 2012 8:20 am
von antaisce
Das Konzept gibt es übrigens auch bei Yairi, wenn auch nicht so superposh wie bei Ryan.
Bild

Verfasst: Di Feb 28, 2012 8:51 am
von Gitarrenspieler
Eine Decke mit dieser aufwendigen Beleistung muss nicht zwangsläufig besser schwingen/klingen. Und wenn sie anders klingt ist das vielleicht gar nicht das was man selbst „als guten Ton“ im Ohr hat. Wir Gitarrenspieler richten uns doch auch nach Standards beim Klang, auch wenn uns das nicht immer bewusst ist. Z.B. den einer HD-28 weil der einfach oft vorkommt. Und eigentlich sind wir Gitaristen doch fast alle konservativ (was Instrumente angeht) und dem neuen nicht wirklich aufgeschlossen. Am liebsten eine Martin* die 40 oder mehr Jahre alt ist.
*Gibson usw.