Seite 1 von 2

Welches Modell ist das? (Martin)

Verfasst: Do Mai 10, 2012 7:19 pm
von fsultra
Hallo,
kann mir jemand sagen um welches Modell es sich hier handelt und ob etwas auffällig ist?
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Verfasst: Do Mai 10, 2012 10:27 pm
von Guitar Romeo Whisky
D-18

Verfasst: Do Mai 10, 2012 10:35 pm
von fsultra
Hm sicher? Ich habe die Gitarre heute für 550 Euro gekauft und der Besitzer meinte er wäre Erstbesitzer und hat die Gitarre vor 13 Jahren gekauft, es wäre eine d-1 was ich anzweifle. Leider fehlt die Seriennummer, wird die eigentlich immer eingraviert?

Verfasst: Do Mai 10, 2012 10:48 pm
von Guitar Romeo Whisky
ja, die steht immer drin, das Mahagoni ist sichtbar keine Martin-Qualität wie ich sie kenne, das würde mich stutzig machen, aber wenn sie Dir gut klingt, what shalls?
Die Form ist eine D-18. eine D-1 kenne ich nicht.

Verfasst: Do Mai 10, 2012 11:19 pm
von H-bone
http://www.thomann.de/de/martin_guitars_d1_gt.htm

Eine D-18 hat niemals diesen "schwebenden" Halsklotz mit Schraube, auch Steg, Stegeinlage, Ramping und Bridgepins sind D-18 untypisch...

Verfasst: Do Mai 10, 2012 11:55 pm
von RB
Ich habe - bevor ich den Thread gelesen habe - anhand der Bilder auf D1 getippt. Die Seriennummer ist normalerweise auf einer Holzplatte, so 2 x 3 cm groß, die gleichzeitig als Abdeckung der Schraube dient, die man im Halskotz sieht. Die Platte fehlt offensichtlich.

Die Details - Farbe des Pickguard und die Beschriftung durch Cowboymäßiges Brandzeichen - stimmen mit den D-1ern überein, die in den 90ern gebaut worden sind. Der Preis stimmt auch, gibt es nichts zu meckern, wenn sie in Ordnung ist.

Verfasst: Fr Mai 11, 2012 12:11 am
von Guitar Romeo Whisky
OK, das ist dann bei mir vielleicht die Arroganz des erlesenen Geschmacks, ich denke da wohl nur in "Vorkriegs"-Regionen, eine D1 kannte ich nicht, die gefragte Gitarre hat aber die typische Form einer D.18, und für die trifft zu, was ich gesagt habe, das Mahagoni sieht für MARTIN zu billig aus und die Form ist eine D-18.
Ist ja wurscht, wenn sie dem Spieler passt, wie gesagt, da wohnte ich wohl zu sehr in "Wolkenkuckucksheim", sorry!

Verfasst: Fr Mai 11, 2012 12:31 am
von RB
Gitarren mit dieser Form gibt es von CFM ziemlich viele. Mit Mahagoni sind derzeit davon die D-1, D-16GT, D-16 Adirondack, D-18 (in allen Variationen, die davon nun wieder hergestellt werden). Mir gefällt Mahagoni als Tonholz sowohl vom Aussehen, als auch hinsichtlich der Töne, die aus einem solchen Instrument herauskommen können.

Verfasst: Fr Mai 11, 2012 9:29 am
von Gitarrenmacher
Schwierig, das ohne Typenschild und Seriennummer herauszubekommen. Wenn du Glück hast, ist die Decke irgendwo innen gezeichnet.
Wie schon gesagt.
D-1 - D-1M wäre wohl am warscheinlichsten. Die älteren Modelle der Road Serie hatten Massive Böden und Laminatzargen. Ich selber hatte eine 000-1R. Tolle Gitarre.
ICH HAB SIE WEGGETAUSCHT. IDIOT

Der Halsblock aus Birkensperrholz lässt auf Anfang-Mitte der 90er oder jünger schließen. Das Logo ist einlackiert, also auch eher aus diesem Jahrgang. Aufschluss kann die Beleistung geben, dazu müsste man mal reinspiegeln. Es gibt A-Frame und A-Frame hybrid. Beim letzteren könnte es auch eine D-16 sein.

Munterbleiben
Christian

Verfasst: Fr Mai 11, 2012 9:49 am
von RB
Gegen D-16 spricht die Rosette. Die ist 18-28-mäßig und das ist für die D-1 typisch, damals wie auch bei den jetzigen. Wenn es eine aus den 90ern ist, kann die durchaus die gleiche Verbalkung haben, wie eine D-16.

Verfasst: Fr Mai 11, 2012 10:25 am
von fsultra
Ich habe noch eine sehr ähnliche auf ebay gefunden, der koffer ist übrigends identisch.
http://www.ebay.com/itm/ws/eBayISAPI.dl ... 500wt_1071

Allgemein klingt sie sehr gut und habe sie mit neuen Martin Gitarre von 560-1000 Euro verglichen. Der Klang ist ja geschmacksache, habe den Sustaintest gemacht mit allen Saiten einzeln, da hat diese gebrauchte am besten abgeschnitten.

Verfasst: Fr Mai 11, 2012 11:18 am
von Pappenheim
Ich finde so eine Martin-Fachsimpelei immer sehr spannend.

Verfasst: Fr Mai 11, 2012 11:29 am
von fsultra
Pappenheim hat geschrieben:Ich finde so eine Martin-Fachsimpelei immer sehr spannend.
Weil in deiner Signatur die DX1 Steht, habe diese gestern angespielt, die hat mich überrascht und vom Klang kommt sie meiner D-1?;) sehr nahe. Meine Hat muss man sagen kein Tonabnehmersystem, brauche ich aber auch nicht.

Eine frage nur noch, innen steht "USE MEDIUM GAUGE OR LIGHTER STRINGS ONLY" Wie dick dürfen die Saiten dann sein?

Verfasst: Fr Mai 11, 2012 11:32 am
von mbern
fsultra hat geschrieben: Eine frage nur noch, innen steht "USE MEDIUM GAUGE OR LIGHTER STRINGS ONLY" Wie dick dürfen die Saiten dann sein?

Medium sind 13er. So dick dürfen sie also sein. Das wird aber für alle Martin Gitarren empfohlen. Bei manchen Gitarren, sagt Martin, soll man darauf achten, ob die Decke hoch kommt, wenn man 13er aufzieht.

Hier sind sie, medium:

http://www.amazon.de/Martin-Gitarrensai ... 411&sr=8-1

Verfasst: Fr Mai 11, 2012 11:34 am
von Pappenheim
Ja, meine DX-1 hat mich auch sehr überrascht. Und beim Forumstreffen hat sie auch jeder gelobt. Vor allem ob ihrer Lautstärke. Deswegen darf sie auch bleiben.

Zu Deiner Saitenfrage: Ich denke, 13er sollte sie schon aushalten. Ich denke, dass mit "Medium" auch die 13er gemeint sind.