Seite 1 von 1
Martin SP Saiten MSP4150
Verfasst: Sa Mai 26, 2012 6:44 pm
von Manati
Sind die neu oder habe ich sie bisher bloß immer übersehen?
Martin SP MSP4150
Stärke: 0.0125 - 0.055
Und wieso eigentlich "Bluegrass"?
Heute habe ich diese Saiten erstmals aufgezogen (normalerweise spiele ich 12er) und finde sie echt knackig im Sound, spürbar lauter als 12er und äußerst angenehm bespielbar.
Eine gute Lösung, finde ich - Stärke genau
zwischen Light und Medium.
Verfasst: Sa Mai 26, 2012 11:01 pm
von chevere
Auf die HD 28 V?
Verfasst: Sa Mai 26, 2012 11:03 pm
von Manati
Nee, ich habe keine V.
"Normale" HD-28.
Verfasst: So Mai 27, 2012 7:03 am
von chevere
Und da sind se jetzt druff? Hattest Du auch schon mal 13er zum Vergleich und konntest Du ggf. Unterschiede zu den 12,5ern festestellen?
Verfasst: So Mai 27, 2012 10:34 am
von elfer
ich kannte die bislang noch nicht, werde sie mir aber gleich mal bestellen,
sie scheinen wohl die idealen dreadnought-saiten zu sein
gruß
johannes
Verfasst: So Mai 27, 2012 10:42 am
von Manati
Ja, auf der HD-28 sie jetzt "druff".
Nein, ich habe bisher keine 13er probiert, nur ab und zu für Open D einen 12er Satz, bei dem ich E und B (12 / 16) durch 13 und 17 ersetzte.
Ja, es scheinen ideale Dread-Saiten zu sein. Nicht zu sehr "Bremskabel", trotzdem saugutes Sustain und super Bespielbarkeit. Die Hammer-Ons und Pull-Offs klappen und klingen trotz des winzigen Unterschieds in der Stärke bedeutend besser als bei normalen 12ern.
Allerdings: Die vorher ideale Saitenlage ist jetzt einen Tick höher. Aber noch im normalen Rahmen.
Ich fahre gleich zu einem Freund zum Mucken. Mal sehen, ob er's merkt; er spielt auf seiner D-28 meistens eher leichtere Saiten.
Re: Martin SP Saiten MSP4150
Verfasst: So Mai 27, 2012 12:27 pm
von stephan
Manati hat geschrieben:Und wieso eigentlich "Bluegrass"?
Hallo Manati!
Seit ein paar Monaten spiele ich nun Bluegrass und habe mich deshalb auch mit Saiten beschäftigt die dazu geeignet sind.
Dabei ist mir aufgefallen, dass mehrere Saitenhersteller den Mischsatz aus Light-Saiten für die drei hohen Saiten und Medium-Saiten für die Bass-Saiten als "Bluegrass"-Saiten verkaufen.
Es ist also eine Mischung aus .012er und .013er Saiten.
Die Bezeichnung "Bluegrass" für eine solche Saitenmischung ist willkürlich, obwohl die Bassruns knackiger rüberkommen und die drei hohen Saiten leichter z.B. zu benden sind.
Suggeriert wird wohl ausserdem, dass diese Saiten für Dreadnoughts ausgelegt sind?
Tatsächlich sind bei den Bluegrassern Dreadnoughts am verbreitesten, wobei, das vermute ich, 13er Saiten am häufigsten benutzt werden.
12er Sätze und eben diese Mischsätze machen den Rest aus.
Fazit: Die Bezeichnung "Bluegrass" für diese Form der Saitenmischung ist durch nichts begründet.
Gruß
Stephan
Verfasst: So Mai 27, 2012 1:02 pm
von Gitarrenspieler
Spielst du „normale“ Stimmung? Bei mir ist alles ja immer einen Halbton tiefer…
Verfasst: So Mai 27, 2012 1:58 pm
von klaust
Ich spiele diese Art von Saiten auch seit einiger Zeit auf der Dread - Dogal, Elixir. Ebenfalls einen halben Ton tiefer. Das es die auch von Martin gibt, war mir neu.

Verfasst: So Mai 27, 2012 10:40 pm
von Manati
Ja, ich spiele in der Regel in Standardstimmung.
Und dass die Bassläufe knackiger rüberkommen und die Diskantseiten supergut zu bespielen sind ... stimmt, so kommt es mir auch vor, auch wenn ich nicht Bendings meine, sondern Hammerings und Pull-Offs. Endlich floss heute "Here comes the sun" ungefähr so, wie's sein soll, trotz sehr zügigen Tempos (daran arbeite ich mittlerweile schon fast ein Jahr).
Der Freund, bei dem ich zum Mucken war, wollte die Gitarre gar nicht mehr weglegen; ich habe ihm dann gleich einen Satz dieser Saiten dagelassen.
Meiner Ibanez verpasse ich sie morgen auch mal.
Verfasst: Mo Mai 28, 2012 12:06 am
von chevere
Das hört sich fein an, werde ich mal probieren, Dank für den Tipp.
Verfasst: Mo Mai 28, 2012 8:42 am
von stephan
Hallo Manati nochmal,
probiere doch mal die MARTIN LIFESPAN-Saiten.
Die klingen wie die SP, halten aber wochenlang die Brillianz wegen der Cleartone-Beschichtung, die im Gegensatz zu ELIXIER nicht aussen, sondern innen, zwischen Kern und Wicklung, aufgebracht ist.
Fühlen sich genauso an wie unbeschichtete.
Wurde hier im Forum schon mehrfach thematisiert.
Ist einen Versuch wert.
Gruß
Stephan
Verfasst: Mo Mai 28, 2012 9:07 am
von Manati
Danke, Stephan, aber ich bleibe vorerst bei unbeschichteten Saiten.
Verfasst: Mo Mai 28, 2012 4:55 pm
von flyingshoes
stephan hat geschrieben:
...
probiere doch mal die MARTIN LIFESPAN-Saiten.
...
ich habe die lifespan als grauslig in erinnerung. als haette ich saegeblaetter aufgezogen. dazu ware nsie mir zu lange brilliant und sind dann ploetzlich umgekippt...
geschmackssache

Verfasst: Mo Mai 28, 2012 7:57 pm
von Finnes
Mojn,
Ich hab mir die Lifespan auch geholt, weil ich die für du Seagull testen wollte und weil ich bislang nur Guts gehört hatt und ich muss sagen habe sie aufgezogen, klangen doof, und hab sie vor einem Auftritt dann schnell wiedr runtergemacht. Aber sicherlich alla Geachmackssache.
Greetings
Finnes