soll man sich grämen?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

BruderKellermeister
Beiträge: 5
Registriert: Fr Jun 01, 2012 1:59 pm

soll man sich grämen?

Beitrag von BruderKellermeister »

Liebe Fingerpicker,

ich habe vor etwa fünf Jahren zum ersten Mal eine Gitarre in der Hand gehalten - daraus ist eine Leidenschaft geworden und ich spiele eigentlich jetzt schon seit 2 Jahren täglich.... :-)
so weit so schön.....

Weil es grade finanziell für mich ein günstiger Moment war, beschloss ich Anfang 2011, mir eine richtig schöne Gitarre zu kaufen. In diversen Läden probegespielt, fiel meine Wahl auf eine Martin D-21 sp. Dabei hatte ich fast schon ein schlechtes Gewissen, da mir schon klar war, dass meine Fähigkeiten der Gitarre (noch!) nicht gerecht wurden - aber dieser buttrige sanfte und schmeichelde Klang! Ich hatte mich also verliebt. Da die letzte verbliebene im Laden bereits vergeben war beschloss ich die Bestellung im Internet zu wagen.

Dort fand ich auch noch ein Angebot von "Musik-Schiller" welches zugleich seriös und günstig wirkte... 2500 € statt 2800 € Vergleichspreise.... gekennzeichnet war sie auch nicht als "B-Ware"...
Also bestellte ich, bekam die Gitarre, war glücklich. Bis mir, allerdings erst im Laufe der Zeit und nach den 14 Tagen Rückgaberecht allerhand Kleinigkeiten an meiner Schönheit auffielen...

1) Von den Griffbrettinlays aus Perlmutt ist eines dunkel angelaufen (ich würde sagen sowas ist vernachlässigbar)

2) Bei der Maserung der Zargen sind unten (also in Nähe der Aussparung für das PU) einige dunkle Streifen entlang der Maserung. Sieht in etwa so aus als wäre jemand an einigen Stellen mit einem heissen Lötkolben an der Maserung entlanggegangen und es wäre danach lackiert worden.

3) auf der Zargeninnenseite sind mehrere Flecken (Tropfen?) auf beiden Seiten. Sieht aus als wäre die Gitarre auf die Seite gelegt worden und es wäre dann innen etwas heruntergetropft...

4) Am Hals sind ganz aussen (quasi am Daumen) Lackbläschen, die sich ziemlich genau vom siebten bis zum neunten Bundstäbchen erstecken....

5) Die Mechaniken bieten unterschiedlich viel Widerstand; bzw. eine ist etwas schwergängiger als der Rest

Wenn ichs schaff werde ich noch ein paar Bilder hochladen, bin leider kein sehr guter Photograph weswegen ich aber sicherlich Schwierigkeiten haben werde solche Details genau zu erfassen.....

Vom Klang bin ich weiterhin überzeugt - hab aber definitiv das Gefühl, B-Ware bekommen zu haben......

Also bitte ich hiermit um Aufmunterung und werd mich zukünftig gleich an euch wenden, wenn ich mich noch nicht professionell genug fühle, mir ein Urteil zu erlauben.... ^^

Mit den besten Grüßen,
BruderKellermeister
chevere

Beitrag von chevere »

Poste doch bitte mal ein paar Bilder, ansonsten ist es eine tolle Gitarre!

Und ein herzliches Willkommen im Forum!
Zuletzt geändert von chevere am Fr Jun 01, 2012 8:32 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Das ist bei den Martins normal , Da sind die meisten Martin Besitzer
schmerzfrei. Dafür ist Sie made in USA , und Verkörpert den Amerikanischen Lebensstiel :lol:
Gruß Rainer
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Rainer H hat geschrieben:Das ist bei den Martins normal , Da sind die meisten Martin Besitzer
schmerzfrei. Dafür ist Sie made in USA , und Verkörpert den Amerikanischen Lebensstiel :lol:
Gruß Rainer
Martin Guitars?

Eine Legende! :!:
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Re: soll man sich grämen?

Beitrag von elfer »

BruderKellermeister hat geschrieben: 5) Die Mechaniken bieten unterschiedlich viel Widerstand; bzw. eine ist etwas schwergängiger als der Rest
das lässt sich beheben, indem du mit einem kleinen kreuzschlitz-schraubenzieher
die schräubchen an den wirbeln anziehst oder
lockerst.

ich würde allein von den beschreibungen her sagen: gräm dich
nicht sondern freu dich. die d-21 special ist eine wunderbare
gitarre und wenn klang und bespielbarkeit toll sind lässt sich
über kleine makel hinwegsehen, oder? :)

liebe grüße
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
BruderKellermeister
Beiträge: 5
Registriert: Fr Jun 01, 2012 1:59 pm

Beitrag von BruderKellermeister »

argh - jetzt meldet die xd Karte meiner DigiCam einen schweren Fehler - und weigert sich zum Überdruss auch noch, sich formatieren zu lassen......

da muss ich wohl nächste Woche eine neue kaufen; vorab dann jetzt als teaser ein low quality Bild vom Iphone.... :-/

BruderKellermeister
Beiträge: 5
Registriert: Fr Jun 01, 2012 1:59 pm

Beitrag von BruderKellermeister »

- diese Frage hat sich erledigt -
Zuletzt geändert von BruderKellermeister am Fr Jun 01, 2012 8:59 pm, insgesamt 5-mal geändert.
BruderKellermeister
Beiträge: 5
Registriert: Fr Jun 01, 2012 1:59 pm

Beitrag von BruderKellermeister »

und schonmal danke für die Aufmunterung!! :D
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12604
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Also bitte ich hiermit um Aufmunterung
Öhm - Du hast doch ´ne Martin, oder? Sollte das nicht Aufmunterung genug sein? Ich habe länger als fünf Jahre gebraucht um für mich festzustellen, dass das was wirklich Grandioses ist - trotz made in USA, Legende usw.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Dass ist natürlich bei Martin Gitarren nicht normal.
Ich würde die Bilder gleich auch an den Versender schicken, schön mit Makros, alles groß und gut zu erkennen. Dann soll er dir ein gutes Angebot machen, oder du schickst die Gitarre zurück.
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3357
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

1. Das Inlay ist aus Abalone und lässt sich aufpolieren. Das es dunkel geworden ist, ist merkwürdig. Aus sich selber verändert Abalone die Farbe nicht. Ich tippe auf Belag.
2. Sind die Verfärbungen spiegelgleich, d.h auf beiden Zargenseiten?
Dann ist es Holzmaser. Ganz normal. Palisander hellt mehr oder weniger schnell auf. An den Rändern der Jahrringe weniger schnell. Dadurch kann der Kontrast der Maserung stärker werden.
3. Die Flecken sind warscheinlich Poliermittelrückstände aus der Fertigung.
4. Das sollte nicht sein. Sind die Bläschen im Bereich der Leimfuge Griffbrett/Hals, kann das ein Hinweis sein, dass das Griffbrett nich korrekt verleimt ist. KANN!!
5. Martin verbaut so allerlei Mechaniken. Wenn besondere "Qualität". wie Schaller, Waverly....... verbaut wird, gibts immer einen Hinweis. Die Bezeichnung Martin..wie auch immer..Tuners bedeutet, dass irgendein preiswertes Produkt aus irgendeiner Fertigung verbaut wurde, dass mit MARTIN gelabelt ist. Was nichts über die Qualität aussagt!. Wenn die Gitarre stimmbar ist, und die Stimmung hält, müssten die Mechaniken evtl. nur nachgestellt werden.

Du hast ja sicherlich komplette Unterlagen, wie Martin Garantiekarte etc. erhalten. Darin steht, ob es B-Ware ist. (Glaube ich aber nicht) Wenn du keine Papiere bekommen hast, sofort vom Verkäufer anforden, wenn er sie nicht beibringen kann, sofort zurückgeben, gegen volle Kaufpreiserstattung.

Hast du keinen seriösen Gitarrenbauer in der Nähe, der mal draufschauen kann?

Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

Rainer H hat geschrieben:Das ist bei den Martins normal , Da sind die meisten Martin Besitzer
schmerzfrei. Dafür ist Sie made in USA , und Verkörpert den Amerikanischen Lebensstiel :lol:
Gruß Rainer
yamaha-juenger haben halt nur lebensstil - einen lebensstiel hat nicht jeder :idea:
a how how how howl!
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

flyingshoes hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben:....und Verkörpert den Amerikanischen Lebensstiel :lol:
yamaha-juenger haben halt nur lebensstil - einen lebensstiel hat nicht jeder :idea:
Ja nun.... die Unterschiede, den Lebensstiel betreffend, dürften sich zwischen Asien und Amerika höchstens im Millimeterbereich bewegen. :wink:

@BruderKellermeister: Bei Deinem Nickkname sollte sich der Gram aber in überschaubaren Grenzen halten lassen. :lol:

Herzlich willkommen übrigens,

Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

mbern hat geschrieben:Dass ist natürlich bei Martin Gitarren nicht normal.
Ich würde die Bilder gleich auch an den Versender schicken, schön mit Makros, alles groß und gut zu erkennen. Dann soll er dir ein gutes Angebot machen, oder du schickst die Gitarre zurück.
Er hat sie doch schon Anfang 2011 gekauft ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Lieber Cellerar,
erstmal Gratulation, die D21 SP ist eine sehr gute Gitarre. Meiner Meinung nach eine der besseren Martins. Sie hat vor allem für Martin einen moderneren Ton mit sehr schönen Höhen und wenn ich mich richtig erinnere einen etwas breiteren Hals. Bei Deiner Schilderung stören mich die Bläschen am Hals. Deren Lage deutet für mich auf einen Schaden durch einen Gitarrenständer hin. Als wie wenn da eine PVC-Auflage gewesen wäre.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Antworten