Seite 1 von 4
7. Saite
Verfasst: Do Jun 07, 2012 8:52 pm
von jay-cy
Grade bei
TFOA gesehen. Cool. Ob's was taugt?
Verfasst: Do Jun 07, 2012 10:12 pm
von RB
Das habe ich gerade bestellt. Seit ich die Roger MqGuinn-Gitarre kenne, habe ich mir überlegt, wie man das hinbekommen kann, ohne Löcher zu bohren und dann das.
Verfasst: Do Jun 07, 2012 10:14 pm
von Holger Hendel
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... DWCKo7NAeo#!
Spannend allemal. Halte ich für ähnlich speziell wie Partial-Capos, doch wer´ne kreative Ader hat ist damit gewiss glücklich.
Verfasst: Do Jun 07, 2012 10:20 pm
von RB
Als ich dieses Roger MqGuinn-Modell sah, hatte ich sogleich den Eindruck, daß man damit den Klang einer 12-Saitigen würde nachahmen können. Die oktavierte G-Saite macht nach meinem Empfinden einen wesentlichen Teil davon aus. Nur wollte ich weder eine Gitarre kaufen, noch eine anbohren, daher war das bisher ausgefallen.
Hier und
hier kann man sich das einmal anschauen und anhören.
Verfasst: Fr Jun 08, 2012 12:04 am
von hmarke
jay-cy hat geschrieben:Grade bei
TFOA gesehen. Cool. Ob's was taugt?
Eine sehr gute Idee, auch weil man die 7. Saite "ausschalten" kann!
..... aber leider auf keiner meiner Gitarren einsetzbar (Stoll, Yamaha, Takamine, Gibson).
Entweder keine gerade Kopfplatte oder keine Endpins. <Fäkalausdruck>.
Verfasst: Fr Jun 08, 2012 1:39 am
von Herigo

isch bin fertisch...
hat mich zwoeinhalb gekostet, ich wollte sowas um habs auch, meine knut welsch 8 string, die hat der gute natürlich noch so konstruiert, dass man sie auch als 6 string spielen kann, natürlich auch als 7 string, sie hat nur 6 pin holes. aber natürlich 8 mechaniken dafür aber einen relativ kleinen kopf. also ich glaube ich bestelle es mir doch nicht... aber das teil ist genial...
aaaber was die jungs nicht erwähnen, der sattel braucht unbedingt eine zusätzlich kerbe, ohne die geht es nicht, also gerade so wechseln von einer zur anderen gitarre ist auch nicht...
Verfasst: Fr Jun 08, 2012 6:00 am
von jay-cy
Wie das mit dem Sattel gehen soll, das hab ich mich auch gefragt. Bin malauf RBs Bericht gespannt.
RB: Wo hast Du's denn bestellt, bei Rudi oder woanders?
Verfasst: Fr Jun 08, 2012 8:38 am
von RB
Bei der Seite, die verlinkt war dieses Schwesterschiff der Akustischen oder wie die heißen. Ich habe es sonst nirgendwo gesehen. Eine schmale Sattelkerbe herzustellen, ist kein Problem, so wie ich mit Sattelfeilen ausgerüstet bin.
Verfasst: Fr Jun 08, 2012 8:47 am
von elfer
es gibt schon geniale erfindungen. vor allem, dass man sie muten kann, finde ich sensationell. bin auch schon auf den testbericht gespannt

Verfasst: Fr Jun 08, 2012 9:10 am
von jay-cy
Jep, durchaus die Kategorie "Why didn't I think of that...?"
Verfasst: Fr Jun 08, 2012 9:20 am
von jay-cy
ZUr Not lässt sich das sicher auch ohne Einkerbung realisieren. Bei Verwendung einer 009er G-Saite dürfte der Höhenunterschied durch eine fehlende Kerbe kaum zu spüren sein. Seitenversatz könnte man durch Fixieren der Saite oberhalb des Sattels an der "normalen" G- oder D-Saite verhindern. Dafür könnte man z.B. das Innenleben einer Lüsterklemme freischneiden und verwenden...
Re: 7. Saite
Verfasst: Fr Jun 08, 2012 9:24 am
von ralphus
jay-cy hat geschrieben:Grade bei
TFOA gesehen. Cool. Ob's was taugt?
Pfiffiges Teil, ist wirklich gut durchdacht - auch das mit dem Stilllegen der zusätzlichen Saite. Bin schon mal gespannt, ob es sich in der Realität auch beweist.
Am meisten freut mich, dass es beim Reverend einen GAS-Anfall erzeugt, wo er doch scheinbar resistent zu sein scheint.

Verfasst: Fr Jun 08, 2012 11:02 am
von Saitensprung
Wer den zusätzlichen Klanggewinn und Spaß haben will, ist sicherlich gut bedient damit. Aber dieser ganze zusätzliche Friemelkram an der Gitarre...
Sattelkerbe feilen... (das Innenleben einer Lüsterklemme?:shock: ) An der besten Gitarre wollte ich das nicht gerade anbringen.
Ich bin aber auch auf RBs Bericht gespannt, wenn er das Ding angebracht hat.
Edit:
Sie haben sogar eine Lösung für Ovationtypische Stege. Und hier auf der Grafik der Bauanleitung sieht man auch, dass eine kleine Sattelkerbe nötig ist. Der Bausatz beinhaltet sogar einen Abstandshalter!
Bauanleitung
Verfasst: Fr Jun 08, 2012 11:08 am
von jay-cy
Homepage mit zusätzlichen Infos gefunden...
Die Anleitung scheint das Feilen einer zusätzl. Sattelkerbe vorzusehen. Eine Feile/Säge ist im Kit dabei.
@hmarke: Es scheint auch einen Adapter für pinless bridges zu geben...
youtube auf italienisch
Verfasst: Fr Jun 08, 2012 12:01 pm
von RB
Meine Überlegungen waren so weit gediehen, daß ich vorhatte, die Saite gemeinsam mit der G-Saite mit dem Pin der G-Saite am Steg zu halten und über den Sattel zu führen. Ein kleines Distanzstück hätte die seitliche Ausrichtung besorgt. Nur mit der Überlegung, wie die Mechanik zu befestigen sei, bin ich hängengeblieben oder hatte das Gedankenspiel nicht weitergeführt.