Seite 1 von 4
Martin Guitars Trussrod Key
Verfasst: Mo Jun 25, 2012 9:16 am
von Holger Hendel
Ich habe selten so gelacht wie heute morgen:
Bei meiner hübschen Martin DC Aura, die ich letzten November gekauft habe lag kein Imbusschlüssel bei. Da habe ich mir nicht viel dabei gedacht, zwar kenne ich es von anderen Marken so, dass stets Werkzeug mit dabei liegt, aber gut. Nach meiner geglückten Stegeinlagen-Feil-Aktion wollte ich jetzt noch eine Vierteldrehung an der Stellschraube geben, doch kein Imbusschlüssel passt. Verdammte Axt! Was also tun? Lampe hergesucht, nachgeschaut...no idea - irgendein Werkzeug wird benötigt, das ich nicht kenne. Den Händler angeschrieben...Antwort:
Jenes Teil für alle Martins ab BJ 2008:
http://www.thomann.de/de/martin_guitars ... od_key.htm
Andere Hersteller würden es auch so tun und bei ihren Gitarren kein Werkzeug beilgen. Mal gut, dass ich da nicht angerufen habe, so hatte ich einige Minuten Zeit mich von meinem Ärger zu erholen...ich halte das für eine absolute Frechheit bei einer 3000-Kohle-Gitarre auf sowas zu verzichten, ich bin richtig angepisst!!!!! Das schmälert nicht die Qualitäten meiner schmucken DC Aura, doch die Firmenpolitik von Firma Martin verstehe ich nicht und kann sie nur als ENORM fragwürdig bennen - 20 Taler für ein geformtes Stück Metall, das jeder Käufer einer Martin früher oder später einmal braucht - das ist in meinen Augen nicht in Ordnung. Aber gut...müssen sie wissen. Ich fühle mich verarscht (was ich natürlich nicht bin, klar - ich war selbst zu blöde vorm Kauf nach sowas zu fragen...).
So - falls jemand so ein Ding abzugeben hat

für einen akzeptablen Preis...
info@holgerhendel.com
Verfasst: Mo Jun 25, 2012 9:21 am
von clone
Da kann ich dich wirklich verstehen.
Ab Baujahr 2008 kostet es dann nur noch 7,90€ ... .
http://www.thomann.de/de/martin_guitars ... od_key.htm 
Verfasst: Mo Jun 25, 2012 9:24 am
von Holger Hendel
@clone: Stimmt, habe ich auch gerade noch mal geschaut. Es war in der Mail, die ich vom Händler erhielt etwas unglücklich formuliert. Die 8 Kohle kann ich zwar verkraften, es ist prinzipiell dennoch doof. Habe mir soeben so ein Ding bestellt und der Kaffee spült meinen Zorn fort.

Verfasst: Mo Jun 25, 2012 10:02 am
von Pappenheim
Tja Holgerle, ich hatte wegen meiner Gibson Elvis-Dove das gleiche Problem, da brauchts auch den Spezialschlüssel, der extra kostet und nicht dabei ist. Und prompt wurde ich schon wieder verarscht, von wegen Gibson pfui und so.
Und dann hab ich mir ja auch die DC Aura gekauft und so hat sich mein Ärger in Ambivalenz geübt; einerseits hat er sich gelegt weil Martin genauso deppert ist wie Gibson und andererseits hat er sich verdoppelt, weil ich dann in Summe gleich zwei so vertrottelte Schlüssel kaufen durfte.
Tja, da kann man schon an die Decke gehen, oder? Ist genauso, als ob man einen Mercedes für 100.000 kauft und dann feststellt, dass man einen speziellen Wagenheber braucht, der extra gekauft werden muss.
Und trotzdem werden wir weiter bei Martin und Gibson einkaufen.

Verfasst: Mo Jun 25, 2012 10:12 am
von Salsakönig
Vielleicht ist das gar nicht schlecht, dass das Werkzeug nicht beiliegt, und von den Herstellern beabsichtigt, damit keiner leichtfertig an seinem Gitarrenhals herumschraubt, um die Saitenlage zu verändern. Ich habe das noch nie gebraucht und wäre da auch sehr vorsichtig.
Verfasst: Mo Jun 25, 2012 10:19 am
von scifi
Ganz ohne Schadenfreude und ein schönes Gegenbeispiel:
ich hatte mir eine Lakewood gekauft und der Händler hatte auch keinen Schlüssel da. Da habe ich einfach Martin Seeliger kurz eine Mail geschrieben und zwei Tage später hatte ich eine Ersatzsegeinlage und einen Schlüssel kostenfrei im Briefkasten liegen. Auch spätere Service- und Ersatzteilfragen von mir hat Lakewood absolut unkompliziert, schnell und kundenfreundlich behandelt.
Verfasst: Mo Jun 25, 2012 10:36 am
von Pappenheim
Tja, Lakewood muss halt um seine Klientel kämpfen, Martin und Gibson haben das offenbar nicht nötig.

Verfasst: Mo Jun 25, 2012 10:41 am
von jay-cy
Tjaja, das ist halt der Unterschied, ob man nicht mal 1000 oder über 100.000 Gitarren im Jahr baut. Da fällt die Zahl der Inbusschlüssel kalkulatorisch ganz schön ins Gewicht

Verfasst: Mo Jun 25, 2012 10:55 am
von Orange
jay-cy hat geschrieben:Tjaja, das ist halt der Unterschied, ob man nicht mal 1000 oder über 100.000 Gitarren im Jahr baut. Da fällt die Zahl der Inbusschlüssel kalkulatorisch ganz schön ins Gewicht

Wohl wahr.
Ich weiß gar nicht ob ich sowas bei meinen Gitarren habe. Muss ich direkt mal nachgucken ob da was rumliegt daheim.
Aber im Prinzip ist´s bei mir egal, denn ich würde es nie wagen da was dran rumzuschrauben.
Für sowas gibt´s den freundlichen Gitarrenladen ums Eck mit einem gelerneten Gitarrenbauer, der kennt sich da besser aus.
Verfasst: Mo Jun 25, 2012 10:59 am
von LaFaro
Pappenheim hat geschrieben:Tja, Lakewood muss halt um seine Klientel kämpfen, Martin und Gibson haben das offenbar nicht nötig.

oder man nimmt es einfach als klassisches Beispiel für die berüchtigte Service-Wüste.....
Verfasst: Mo Jun 25, 2012 1:23 pm
von Kwalke
Warum sollten Sie ein Werkzeug gratis beilegen? Nur ein Fachmann sollte daran rumschrauben. Und der hat meistens so einen Schlüssel.
Bei Autos, Uhren ect. werden in der Regel auch keine Werkzeuge gratis breigelegt.
Verfasst: Mo Jun 25, 2012 1:51 pm
von Manati
Einerseits finde ich es befremdlich, dass ein so einfaches Werkzeug nicht im Lieferumfang ist - andererseits steht ausdrücklich in "The care and feeding of your Martin guitar":
The adjustable neck rod is not for action adjustments; it is to be used to obtain the proper neck relief and should also be performed by a competent repair person. [...] With the adjustable neck rod, the neck can be adjusted for relative straightness. This is not considered to be a consumer adjustment and should be made by properly equipped Martin authorized distributors.
Ich persönlich gehe da eh nicht selbst ran, dazu bin ich zu "doof".
Verfasst: Mo Jun 25, 2012 2:26 pm
von Pappenheim
Kwalke hat geschrieben:Bei Autos, Uhren ect. werden in der Regel auch keine Werkzeuge gratis breigelegt.
Doch, bei Autos einen Wagenheber zum Beispiel.
Manati hat geschrieben:Ich persönlich gehe da eh nicht selbst ran, dazu bin ich zu "doof".
Aber geh, in dem Forum gibts vier oder fünf Freds, wo das alles genau erklärt wird wie mann es wann, warum, in welchem Ausmaß und in welcher Richtung macht.
Verfasst: Mo Jun 25, 2012 2:38 pm
von ralphus
Letztendlich ist das wahrscheinlich eine Vorsichtsmaßnahme von Martin Guitars, um sich vor blöden Amis schützen, die die Gitarre zur Trocknung in die Mikrowelle packen und dann klagen - Ach so die Martin passt da ja gar nicht in 'ne Mikrowelle - Gut dann lassen sie halt den Schlüssel weg, damit die (blöden Amis) zumindest nicht den Hals schrotten

Verfasst: Mo Jun 25, 2012 2:45 pm
von Gitarrenspieler
Ich war auch etwas erstaunt das meiner Martin keiner beilag. Hab den dann auch gekauft, was sind schon 20 Euro wenn ein Satz Saiten 15,00 kosteten.
@Holger: Umlegen auf die Kunden, so machen das doch alle.
@Pappenheim: Wieder an Land zurück, oder aus den Internetkaffe?