Neue Reise-, Wander-, Lagerfeuer- und Campinggitarre

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
piet_16
Beiträge: 194
Registriert: Do Mär 17, 2011 7:18 pm
Wohnort: Nördliches Ruhrgebiet

Neue Reise-, Wander-, Lagerfeuer- und Campinggitarre

Beitrag von piet_16 »

Nach fast zweimonatiger Wartezeit ist nun meine neue Reise-, Wander-, Lagerfeuer- und Campinggitarre eingetroffen. Emerald X5-OS.

Viele werden hier die Nase rümpfen denn sie ist Carbonfaser. Dafür ist sie aber gegen alle Umwelteinflüsse unempfindlich.

Die Gitarre kommt aus Irland und sie ist recht zierlich.
Hier mal kurz die Daten:
Länge = 840 mm
max. Breite = 298 mm
max. Höhe = 80 mm
Sattelbreite = 45 mm
Stegbreite = 70 mm
Masse = 1220 g

Der Hals ist als flaches D ausgebildet, er geht am 15 Bund in den Korpus über. Die Minituner sind von Grover, alle Bünde sind sauber abgerichtet und poliert. Noch nie habe ich so vorbildliche Sattelkerbungen gesehen wie hier, (ich denke mal, dass die heimischen genau so gut machen) die Saiten legen wie im Lehrbuch aufgezeigt in den Sattelkerben.
http://www.emeraldguitars.com/products/guitars/x5-os/

Die Gitarre ist überraschend laut und der Klang entspricht dem auf dem Video.
http://www.emeraldguitars.com/products/ ... -os/video/

Eine Besonderheit ist noch das Ansprechverhalten auf unterschiedliche Anschlagarten.
Mit den Fingernägeln mit polierten Kanten ereicht man einen warmen Klang.
Mit der Plektrumspitze lauter und scharfer Klang, angenehmer hört sie sich aber aber an wenn sie mit einer der beiden anderen Rundungen gespielt wird.
Dieses unterschiedliche Verhalten zeigen meine anderen Gitarren auch aber längst nicht so intensiv.
Ich schätze mit den Maßen im Gigbag 88 x 32 x 16 cm wird es auch im Flieger keine Probleme geben.
Dieser "Joghurtbecher" ist vor allem für Draußen gedacht und soll auch garnicht mit meiner OM21 konkurieren.

Gruß
Piet_16
Martin OM-21 Adirondack, Ibanez AWS1000ECE NT, Ibanez ARX300-CRS, Emerald X5-OS
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Ich habe nichts gegen Kohlefaser-Gitarren. Schließlich besitzen sie einen eigenen Klang, wegen dessen man sie mag. Obwohl mir der Sound in den Videobeispielen gar nicht mal so anders klingt als bei meiner Baby Taylor. Irgendwie typisch Travel! Mir scheint es auch so, dass die kürzere Mensur generell zu leichtem Saitenschlabbern neigt. Ich meine das aus dem Video herauszuhören und hatte ähnliches, bei meiner Taylor, bis ich etwas strammere Saiten (Newtone Strings) aufgezogen habe.
Über Emerald habe ich im Forum übrigens schon mal einen Thread gesichtet. Letztlich finde ich sie etwas teuer, aber wenn sie dann dafür unverwüstlich sind, ist der Preis wohl auch wieder gerechtfertigt.

Viel Spaß im Urlaub mit dem Ding - und zum Paddeln (wie auf einem der Produktfotos zu sehen ist) würde ich sie dann doch nicht benutzen.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Das ist ja mal ein guter Tipp:) die könnte ich jetzt gut hier in Irland gebrauchen...vielen Dank für die Vorstellung und viel Spaß mit dem Stück Kohle:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9062
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Re: Neue Reise-, Wander-, Lagerfeuer- und Campinggitarre

Beitrag von Gitarrenspieler »

piet_16 hat geschrieben:...ist nun meine neue Reise-, Wander-, Lagerfeuer...
Mit dem Lagerfeuer würde ich aufpassen…, nicht das die verschmort! :mrgreen:
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

Ich habe den hier -->http://leviora-guitars.de kennengelernt, seine Gitarren klingen echt gut! Irgendwie habe ich aber subjektiv und persönlich so ein Gefühl, das Gitarren aus Holz sein sollten...aber die waren nicht übel, diese Kohlegitarren, hättn glatt ausm Ruhrpott sein könn...

Gruß, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9443
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Neue Reise-, Wander-, Lagerfeuer- und Campinggitarre

Beitrag von Pappenheim »

piet_16 hat geschrieben:Viele werden hier die Nase rümpfen denn sie ist Carbonfaser. Dafür ist sie aber gegen alle Umwelteinflüsse unempfindlich.
Eigentlich wollte ich in dem Faden garnix sagen, aber nu doch. Ich hab ja meine Martin DX-1 genau aus dem Grund gekauft: Unempfindlichkeit gegenüber Luftfreuchtigkeit, Witterungseinflüssen, Lagerfeuerumgebung, etc. Sie hat eine Fichtendecke, aber der Rest ist Kunststoff, welcherauchimmer. Egal. Der RB hat sie mir auch oftmals empfohlen, vor allem was Bespielbarkeit, Lautstärke und Robustheit betrifft.

Willsagen: Auch wenn Gitarren aus Kunststoff sind, bzw. hauptsächlich aus Kunststoff sind, hat das gewisse Vorteile, die nicht von der Hand zu weisen sind.

Ovation gehört da natürlich nicht dazu. :mrgreen:

LG vom P.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

der preis ??? ist natürlich bei so was auch ein kriterium?

in der brandung ein gitarre zu spielen dürfte wohl im ergebnis bei allen gitarren (sofern sie nicht nass werden) das gleiche sein, man hört ausgesprochen gut ... die brandung und von der gitarre nix. aber ansonsten finde ich das schon eine interessante sache.

gitarren im freien zu spielen hat mich nach einigen erlebnissen abgetörnt, selbst wenn ansonsten die äusseren umstände optimal waren, das klingt in meinen ohren nicht. aber allein die unempfindlichkeit auf reisen hat sicher seinen unbestrittenen wert.

für das spielen im freien finde ich instrumente wie alphörner oder fanfaren bei weitem geeigneter. auch ein dudelsack macht mehr her als eine gitarre. 8)
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9062
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Re: Neue Reise-, Wander-, Lagerfeuer- und Campinggitarre

Beitrag von Gitarrenspieler »

Pappenheim hat geschrieben:...genau aus dem Grund gekauft: Unempfindlichkeit gegenüber Luftfreuchtigkeit...
Feuchtigkeit wirkt sich auch auf die Decke auf, miss mal die Saitenhöhe bei lang anhaltender hoher Luftfeuchtigkeit. :roll:
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
piet_16
Beiträge: 194
Registriert: Do Mär 17, 2011 7:18 pm
Wohnort: Nördliches Ruhrgebiet

Beitrag von piet_16 »

@ Volkmar, danke für den Link. Sehr interessant, mal sehen was der für ein Preisniveau hat.

Gruß Piet_16[/list]
Martin OM-21 Adirondack, Ibanez AWS1000ECE NT, Ibanez ARX300-CRS, Emerald X5-OS
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

piet_16 hat geschrieben:@ Volkmar, danke für den Link. Sehr interessant, mal sehen was der für ein Preisniveau hat.

Gruß Piet_16[/list]
Freut mich, isn angenehmer Typ ....und kann auch Gitarre spielen...und sogar singen! :lol: Ich glaube, der testet auch noch, ob sein Konzept anzieht. Die Gitarren, welche du dort siehst sollen wohl irgendwo bei 2 dusend und aufwärts kosten. Ich [als mehr so der esoterische Typ (mein Freund, der Baum...auch wenn er mir nur nach seinem Tod ein paar Bretter gibt :roll: )] ziehe Holz als Baustoff vor - aber die Teile haben technisch gesehen schon einige Vorteile und klingen, wie gesagt, echt gut. Sind auch, eben vom Werkstoff beeinflusst, schon neue Klänge...

Auch n Gruß, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
piet_16
Beiträge: 194
Registriert: Do Mär 17, 2011 7:18 pm
Wohnort: Nördliches Ruhrgebiet

Beitrag von piet_16 »

[quote="Saitensprung"]

Viel Spaß im Urlaub mit dem Ding - und zum Paddeln (wie auf einem der Produktfotos zu sehen ist) würde ich sie dann doch nicht benutzen.[/quote]

Da hast Du sicher Recht aber es ist doch gut zu wissen, dass man es könnte. :lol:
Martin OM-21 Adirondack, Ibanez AWS1000ECE NT, Ibanez ARX300-CRS, Emerald X5-OS
piet_16
Beiträge: 194
Registriert: Do Mär 17, 2011 7:18 pm
Wohnort: Nördliches Ruhrgebiet

Beitrag von piet_16 »

[quote="Herigo"]

für das spielen im freien finde ich instrumente wie alphörner oder fanfaren bei weitem geeigneter. auch ein dudelsack macht mehr her als eine gitarre. 8)[/quote]

ja sicher aber Transportprobleme gäbe es mit diesen Instrumenten ebenso, bis auf den Dudelsack. Wie weit man den für die Reise zusammenknüddeln kann weis ich nicht.

Gruß Piet_16
Martin OM-21 Adirondack, Ibanez AWS1000ECE NT, Ibanez ARX300-CRS, Emerald X5-OS
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

so ein alphorn kann man doch sicher verschiffen. :wink:
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
piet_16
Beiträge: 194
Registriert: Do Mär 17, 2011 7:18 pm
Wohnort: Nördliches Ruhrgebiet

Beitrag von piet_16 »

@ Herigo
kann man sicher, dauert aber z.B. nach Canada recht lange.

Frage: Gibt es eigentlich Dachgepäckträger für Flugzeuge ??


Gruß
Piet_16
Martin OM-21 Adirondack, Ibanez AWS1000ECE NT, Ibanez ARX300-CRS, Emerald X5-OS
Antworten