Seite 1 von 2
Empfohlene Saitenstärke
Verfasst: Fr Aug 03, 2012 3:56 pm
von martinst
Die meisten Gitarrenhersteller geben eine Empfehlung für Saitenmarke und Saitenstärke bei ihren jeweiligen Gitarren an. Die Tendenz dabei, glaube ich, je größer die Gitarre desto dicker die Saiten. Hält sich jemand an diese Empfehlungen?
Liebe Grüße
Martin
Verfasst: Fr Aug 03, 2012 11:14 pm
von Saitensprung
Ehrlich gesagt kenn ich nur die Empfehluung auf 12er Saiten von
a) Martin bei Martin Gitarren
b) Elixir Nanoweb bei etlichen Marken z.B. bei Taylor
c) D'Addario bei ebensovielen wie b)
aber eigentlich immer 012/053 er Sätze.
Verfasst: Fr Aug 03, 2012 11:16 pm
von TorstenW
Warum sollte man sich dran halten?
Ich tu bei mir die Saiten drauf, die am besten klingen / am längsten halten / sich gut bespielen lassen / Kombinationen davon.
Verfasst: Sa Aug 04, 2012 7:08 am
von Tripple xXx
Genau, man sollte die Saiten nehmen die man selber am besten findet, schliesslich spielen einige Profis auch 13er Sätze, damit würde ich 0 klarkommen.
Ich Zb. spiel jetzt 12-53.....Daddarios.
Verfasst: Sa Aug 04, 2012 9:55 am
von JaneM
Genau, man muß sich nicht dran halten. Auch stimmts nicht, je größer die Gitarre so dicker die Saiten. Schmarrn, meine Baby Taylor wird z.B. auch mit 12er Saitenstärke ausgeliefert.
Mir persönlich gefallen 12er Saiten am besten, da kommt der Klang super rüber und mit den Saiten-Marken, muß man testen mit welchen man gut klar kommt und welche sich gut anhören.
Von Elixier bin ich z.B. komplett weg, nicht angenehm zum Spielen und Klang - etwas "zugestopft". Aber geschmachssache. Dafür halten die lange....
Verfasst: Sa Aug 04, 2012 12:23 pm
von Brokenstring
Schwingungsfreudige, leichte, Gitarren mit dünnen Decken brauchen eher dünnere Saiten, stabilere eher dickere. So werden Squareneck Gitarren sogar bis 16er Saiten gespielt. Abgesehen davon, nimmt man die, die einem am besten gefallen. Meine ist für 12 er Saiten gebaut, da kommen auch (max.) nur 12er Saiten drauf. Bei der Marke und Legierung bin ich noch amexperimentieren, mit Phosphorbronze habe ich bis jetzt die besten Erfahrungen gemacht...
Verfasst: Sa Aug 04, 2012 3:55 pm
von piet_16
Die Empfehlungen der Hersteller sind nicht Gesetz !!!
Meine Martin wurde mit 012 Saiten ausgeliefert, dabei bleibe ich.
Die Ibanez AW1000.... war mit 013ern bespannt, für meine Anwendungen haben sich aber 012er als besser heraus gestellt.
Einfach mal ausprobieren, es müssen ja nicht gleich die Teuersten für einen Test herhalten. Dünnere Saiten zu nehmen ist ja kein Problem aber mit dickeren könnte eventuell die Statik der Gitarre mit der Zeit Probleme machen.
Gruß Piet_16
Verfasst: Sa Aug 04, 2012 4:01 pm
von Manati
Saitenempfehlungen der Hersteller sind nicht mehr als Empfehlungen.
Wer dünnere Saiten lieber mag, kann die natürlich ruhig benutzen (wobei eine entsprechende Halseinstellung ggf. nötig wird).
Und wer eine Flattop-Steelstring mit stärkeren Saiten als 0.013ern (Medium) bespannt, der handelt natürlich auf eigenes Risiko ... bei 0 oder 00 Korpus sollte man m. W. nicht mal die benutzen, sondern maximal 0.012er.
Verfasst: Sa Aug 04, 2012 4:58 pm
von LaFaro
Da solle man vielleicht auch ein wenig differenzieren... Serienhersteller werden i.d..R. trotz empfohlener Saitenstärken bei der Decke und der Beleistung Sicherheitsreserven einkalkulieren....bei meiner Larkin habe ich dagegen mit Chris abgesprochen, dass höchstens 12er-Saiten darauf kommen und darauf ist die Decke und auch die Beleistung abgestimmt....was nicht heißt, dass man keinen stärkeren Satz z.B. mit geringer Saitenspannung aufziehen könnte
Verfasst: So Aug 05, 2012 1:07 am
von tonidastier
Na ja Rick Ruskin ist ein absoluter Fingerstyle Profi, ich würde mal sagen Bögerhausen Niveau (ich finde ihn besser, auch wenn man auf Youtube nichts ernünftiges von ihm findet) und seine DVD kann ich nur empfehlen, er spielt auf jeden Fall Extra Light strings.
Und ich kann mir beim besten willen nicht vorstelen, dass Slash hier nen 12 er Satz spielt, bei den 1 Finger Bendings. Ich kann mich da vielleicht auch täuschen denke aber das werden eher 10er sein.
http://www.youtube.com/watch?v=q5g-MWIP7nY
meine Ibanez klingt auf jeden Fall nicht besser mit nem 12er Satz als mit nem 10er, vor allem Fngerpicking ohne Nägel ist schon relativ schwierig, da muss man ordentlich anreißen, ebenso beim bending.
Ein bischen Profi talk über strings:
http://www.youtube.com/watch?v=WeS3iJhfgps
Verfasst: So Aug 05, 2012 10:53 pm
von hmarke
martinst hat geschrieben: Die meisten Gitarrenhersteller geben eine Empfehlung für Saitenmarke und Saitenstärke bei ihren jeweiligen Gitarren an. Die Tendenz dabei, glaube ich, je größer die Gitarre desto dicker die Saiten. Hält sich jemand an diese Empfehlungen?
Liebe Grüße
Martin
Die Sache ist zwar etwas komplex, aber wenn man schon vereinfacht, dann ist es genau anders herum:
Je größer die Gitarre, desto dünner die Saiten, bei sonst gleichen Bedingungen.
Jedenfalls wenn man unter Größe die Mensur versteht.
Bei mir kommen auf Standardmensur immer 10er drauf.
Bei 12ern müsste ich (Fingerstyle) stilistisch bereits erhebliche Abstriche machen.
Verfasst: Mo Aug 06, 2012 9:04 pm
von tonidastier
Müsste man nicht z.B. bei schwereren Gitarren und non scalloped bracing dickere Saiten hernehmen, weil man mehr Energie braucht um die Decke zum schwingen zu bringen.
Das Hauptproblem bei 10er Saiten ist bei mir, dass sie beim Strumming immer zu stark scheppern, da müsste man wohl die Saitenlage erhöhen.
Mich würde allerdings interssieren welche Profis 13er Saiten spielen?
Was kann man da bei Standardtuning noch spielen? Bendings nicht, Hammer ons, etc. werden auch schon ganz schön hart.
Macht eine ordentliche Justierung der Saitenlage einen großen Unterschied?
Verfasst: Mo Aug 06, 2012 9:07 pm
von OldBlues
tonidastier hat geschrieben:Mich würde allerdings interssieren welche Profis 13er Saiten spielen?
Was kann man da bei Standardtuning noch spielen? Bendings nicht, Hammer ons, etc. werden auch schon ganz schön hart.
Macht eine ordentliche Justierung der Saitenlage einen großen Unterschied?
z.B. Woody Mann spielt auf seiner Martin .13er Saiten u. bendet ganz normal!
Verfasst: Mo Aug 06, 2012 9:12 pm
von Pappenheim
Servus,
ich spiele Elixier 12-56 er
http://www.thomann.de/at/elixir_11077.htm
Da sind die 3 Bassaiten vom 13er Satz und die drei hohen Saiten vom 12er Bass. Da kannst du ruhig benden, hast aber trotzdem den Wumms im Bass von den 13ern.
Hab lange gesucht, bis ich bei denen geblieben bin und wohl auch bleiben werde.
Verfasst: Mo Aug 06, 2012 9:16 pm
von tonidastier
Interessant, der 12-56er Satz.
Woody Mann spielt wirklich gut, den kannte ich noch gar nicht!