Seite 1 von 1

Gitarren-Aging

Verfasst: Do Aug 23, 2012 1:31 pm
von bookwood
Bild

Gitarren-Aging (Mir war grad so...)

Wenn ich mir eine neues Auto mit Beulen und verkratztem Lack bestellen würde,
wäre ich vielleicht auch ein Kandidat für eine geagede (was für ein Wort!) Gitarre.
Ein offenbar bescheuerter Vergleich? Jedenfalls gehöre ich nicht zu denen, die
gepfefferte Aufpreise für die künstliche Alterung bzw. vorsätzliche Beschädigung
von Gitarren bezahlen. Auch gute gebrauchte sollten nicht allzu vermackt sein.
Dass ich mit meinen Instrumenten möglichst pfleglich umgehe, versteht sich da fast
von selbst. Gut, sie müssen in der Regel auch nicht in den turbulenten Live-Betrieb.
Ganz vermeiden kann man den einen Ding oder anderen Dong indes nicht.
Die Akustikklampfen sind sämtlich noch viel zu jung, als dass sie deutliche
Gebrauchsspuren hätten. Hm, was ist mit den älteren E-Gitten...?

Die Ibanez RG 570 von 1990 ist schon nach vier Wochen wegen Unachtsamkeit
aus dem Ständer gefallen und hat sich eine bösen Lackabplatzer zugezogen.
Ein paar andere sind später dazu gekommen.

Die Les Paul ist von 1993 und würde sicher als gut erhalten durchgehen, obwohl
sie mit der Zeit einige Kratzerchen und Druckstellchen hinnehmen musste.

Die USA/Japan-Stratocaster von 1989 hat ein ziemlich verkratztes Pickguard
und die Pickup-Kappen, noch mehr die Poti-Knöpfe sind in Ehren schon schön
angegilbt, was besonders auffällt, seit ich einen defekten Knopf gegen einen
neuen gewechselt habe.

Das älteste Pferd im Stall ist eine Framus 5/116 New Sound (TV Typ) von 03/1966.
Aber auch hier fallen die Alterserscheinungen gar nicht so dramatisch aus. Etliche
Lackrisse halt und ein bisschen Gammel. Ich habe sie in den vergangenen 15
Jahren kaum mehr gespielt, obwohl das trotz der teils heftig abgenudelten Bundstäbe
immer noch ganz gut geht. Dabei hilft, dass der nahezu unverwüstliche Hals aus
Schichtholz (Martin nennt so was heute wohl Stratabond) noch einwandfrei in Form
ist. Die kontaktscheuen Pickup-Schiebeschalter zicken zwar immer noch rum, aber
wenn mal was durch die Leitung geht, machen die alten Singlecoils einen wirklich
guten Ton. Vielleicht sollte ich die Schaltung doch mal aufarbeiten lassen. Der Rest
allerdings bleibt wie er ist: Wohnzimmer-Worn!

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Man merkt, dass mich schließlich ein gewisser Spieltrieb bei den Fotorahmen überkam, gell. :roll: :)

Verfasst: Do Aug 23, 2012 2:22 pm
von sowatt
Wenn sie Dir nicht mehr gefällt, würde ich mich erbarmen und sie Dir
abnehmen. :wink:

Im Ernst: Das ist ja mal ein richtiger Augenschmaus. :shock:

Verfasst: Do Aug 23, 2012 3:48 pm
von sunshine
Respekt! Das Griffbrett hast Du gut hinbekommen, für das Bodyaging würde ich mir aber noch ne Katze leihen, das wirkt so noch etwas halbherzig!

Verfasst: Fr Aug 24, 2012 10:26 am
von Gitarrenmacher
sunshine hat geschrieben:Respekt! Das Griffbrett hast Du gut hinbekommen, für das Bodyaging würde ich mir aber noch ne Katze leihen, das wirkt so noch etwas halbherzig!


Ne Armbanduhr mit Metallband und richtig großem Verschluss tuts auch.
Dann ordentlich "What hall we do with the drunken sailor"

Wirkt Wunder

Munterbleiben
Christian

P.S.: Tolle Bilder

Verfasst: Fr Aug 24, 2012 10:30 am
von SouthernJumb°
Sehr cool!!

Super Fotos!! Wie hast du denn das mit den freigestellten Rahmen gemacht??

Verfasst: Fr Aug 24, 2012 11:31 am
von RB
Diese framus ist in der Tat sehenswert. Aber denke daran:

you Never get famous
If you Play framus

Verfasst: Fr Aug 24, 2012 12:24 pm
von uwesemmelmann
RB hat geschrieben:... Aber denke daran:

you Never get famous
If you Play framus
Na wenn man noch Cornelia Froboess dazunimmt und sich alle paar Jahre das Gesicht glätten lässt, geht's anscheinend doch... [würg] :rotfl:

Verfasst: Fr Aug 24, 2012 12:36 pm
von Gitarrenspieler
SouthernJumb° hat geschrieben:Sehr cool!!

Super Fotos!! Wie hast du denn das mit den freigestellten Rahmen gemacht??
Sieht mir verdächtig nach PhotoShop aus!

Verfasst: Fr Aug 24, 2012 12:45 pm
von SouthernJumb°
Gitarrenspieler hat geschrieben:
SouthernJumb° hat geschrieben:Sehr cool!!

Super Fotos!! Wie hast du denn das mit den freigestellten Rahmen gemacht??
Sieht mir verdächtig nach PhotoShop aus!
....ok, die Hintergrundfarbe ist vom Forum, die Bilder sind nicht freigestellt, es scheint nur so.
Das kann man natürlich mit PS machen, aber auch mit anderen Programmen, wie GIMP oder so......

Gute Idee!!

Verfasst: Fr Aug 24, 2012 1:36 pm
von bookwood
SouthernJumb° hat geschrieben:....ok, die Hintergrundfarbe ist vom Forum, die Bilder sind nicht freigestellt, es scheint nur so.
Das kann man natürlich mit PS machen, aber auch mit anderen Programmen, wie GIMP oder so......

Gute Idee!!
So isses! Gemacht mit ner alten Software der Firma Jasc namens Paintshop Pro 9, später
übernommen von Corel. War mal Bestandteil eines 9,90 €-Bundles. Kann mehr, als ich wohl
jemals brauchen werde. Den Forenhintergrund habe ich mit der Pipette aufgesaugt und
dann für den Bildhintergrund als Füllfarbe genommen. Freistellen geht vielleicht auch...
RB hat geschrieben:you Never get famous
If you Play framus
Bild

8)

Verfasst: Fr Aug 24, 2012 1:43 pm
von SouthernJumb°
thx Ralf,
echt ne gute Idee, vor allem das mit dem Klebeband kommt gut find ich.

Verfasst: Fr Aug 24, 2012 2:38 pm
von Gitarrenspieler
Photopaint (bis zur besagten Version 9 von Corel) hab ich das früher auch genutzt, aber beruflich ging es dann irgendwann nicht mehr ohne ein Adobe CS-Paket … Ich glaube bei Vers. 5.5 sind wir bereits.

Verfasst: Fr Aug 24, 2012 10:47 pm
von jürgenM
ich sach mal:

Eine Gitarre sollte in erster Linie gut klingen...

alles andere läuft unter..."patina"

Die besten Instrumentalisten, die es im netz zu sehen gibt, spielen optisch runtergerockte Instrumente, das ist schon Markenzeichen, Stil.

Da muß man sich fast schon schämen, wenn man ein gepflegtes Möbelstück spielt.

Der Klang ist das wichtigste, Augen zu und hinhören!

meint...J.