The Loar LH-300 Archtop - hat die jemand angespielt?
Verfasst: Di Okt 30, 2012 10:39 am
Hallo liebe Gitarristen-Gemeinde,
spätestens jetzt, wo es draußen immer unwirtlicher wird, gibt es wieder mehr Zeit sich um sich über Gitarren Gedanken zu machen. Mache ich ja immer gerne... Egal, jedenfalls bin ich vor kurzem über Pokey Lafarge gestolpert und habe seitdem das Gefühl, daß ich vielleicht doch mal über die Anschaffung einer Archtop nachdenken sollte. Nichts besonders altes oder teures, einfach nur eine Gitarre zum ausprobieren.
So, jetzt kommt die Loar LH-300 ins Spiel. Vermutlich ist das die günstigste Archtop die sich finden lässt - zumindest wenn man eine ohne Pickup spielen will. In Besprechungen wird jedoch immer wieder moniert, daß bei der LH-300, LH-600 oder auch LH-700 der Halswinkel zu flach sei um das Instrument richtig einstellen zu können. Oder es werden anderweitige gravierende Verarbeitungsfehler angesprochen.
Irgendwie passt das nicht zu dem Bild was ich von The Loar hatte. Die Instrumente die ich bislang in der Hand hatte waren allesamt sehr sauber verarbeitet und mehr als ihr Geld wert. Die LH-200 mag da als Beispiel dienen.
OK, und da ich mich in diesem Forum bislang am besten beraten fühlte würde ich gerne wissen ob von Euch jemand die LH-300 oder auch eine der massiven Varianten mal in der Hand hatte und etwas dazu sagen kann. Vielleicht kriege ich so etwas mehr Licht in die Angelegenheit bevor ich eine bestelle.
Mit den besten Grüßen
Morris
spätestens jetzt, wo es draußen immer unwirtlicher wird, gibt es wieder mehr Zeit sich um sich über Gitarren Gedanken zu machen. Mache ich ja immer gerne... Egal, jedenfalls bin ich vor kurzem über Pokey Lafarge gestolpert und habe seitdem das Gefühl, daß ich vielleicht doch mal über die Anschaffung einer Archtop nachdenken sollte. Nichts besonders altes oder teures, einfach nur eine Gitarre zum ausprobieren.
So, jetzt kommt die Loar LH-300 ins Spiel. Vermutlich ist das die günstigste Archtop die sich finden lässt - zumindest wenn man eine ohne Pickup spielen will. In Besprechungen wird jedoch immer wieder moniert, daß bei der LH-300, LH-600 oder auch LH-700 der Halswinkel zu flach sei um das Instrument richtig einstellen zu können. Oder es werden anderweitige gravierende Verarbeitungsfehler angesprochen.
Irgendwie passt das nicht zu dem Bild was ich von The Loar hatte. Die Instrumente die ich bislang in der Hand hatte waren allesamt sehr sauber verarbeitet und mehr als ihr Geld wert. Die LH-200 mag da als Beispiel dienen.
OK, und da ich mich in diesem Forum bislang am besten beraten fühlte würde ich gerne wissen ob von Euch jemand die LH-300 oder auch eine der massiven Varianten mal in der Hand hatte und etwas dazu sagen kann. Vielleicht kriege ich so etwas mehr Licht in die Angelegenheit bevor ich eine bestelle.
Mit den besten Grüßen
Morris