Seite 1 von 2
...
Verfasst: Mo Mai 01, 2006 1:46 pm
von Gast
...
Verfasst: Mo Mai 01, 2006 2:58 pm
von Treehugger
... können die Anglophilen halt besser aussprechen als Furch

Verfasst: Mo Mai 01, 2006 4:13 pm
von Gast
...
Verfasst: Mo Mai 01, 2006 4:30 pm
von Treehugger
T. hat geschrieben: ...aber "Stanford" sollten sie doch können, oder?

Klar, aber Stanford ist eine andere Produktlinie.
Vergleichbar mit Audi und VW ... (aber nur ganz grob).
Verfasst: Mo Mai 01, 2006 4:50 pm
von Gast
...
Verfasst: Mo Mai 01, 2006 4:51 pm
von OldPicker
T. hat geschrieben:...ich gehe einfach mal davon aus, dass er
diese stonebridge gemeint hat:
Dann ist der Name schon wieder genial!
Es ist, es ist... So schreibt er es jedenfalls auf seiner Homepage

Verfasst: Mo Mai 01, 2006 7:38 pm
von H-bone
Na schau an, der Kopist der elendige !!!
Da bastle ich seit Januar am Corporate Identity für mein "Deerbridge Guitars", da kommt der Franticek mit seiner "Stonebridge" daher !!
Wobei ich meinen Namen sogar belegen kann... Der Name Hersbruck kommt von "Hirschbrücke"... logische Folge: "Deerbridge"... oder ???

Verfasst: Di Mai 02, 2006 8:08 am
von Gast
...
Verfasst: Di Mai 02, 2006 1:56 pm
von RB
@H-Bone: Wie wäre es mit "Howland Guitars" ?
Verfasst: Di Mai 02, 2006 5:11 pm
von H-bone
RB hat geschrieben:@H-Bone: Wie wäre es mit "Howland Guitars" ?
Neee... umbenennen is nicht ! Ich hab' mir das Datum seiner Veröffentlichung mal angesehen, da war ich mit diversen Anmeldungen früher dran
Mich stört's ja nicht... solange Mr. Furch nicht versucht Ärger zu machen ?!? ... im Vergleich zu "Deerbridge" is doch "Stonebridge" eh' leicht phantasielos
Ausserdem, wenn ich das recht sehe soll das Label ja eh' nur in USA und England auf den Markt kommen... ich werd' jetzt erst mal die deutschen Gitarristen überzeugen...
Ausserdem ist eine "Deerbridge" auch schon offiziell verkauft, und schlussendlich hängt an dem Namen auch etwas "lokale" Public Relations, immerhin ist der Bürgermeistersohn hier ein Gitarrenfreak und Organisator der hiesigen Gitarrentage... da ist ein Markenname mit "Lokalkolorit" allemal von Wert...
Nee, neee, neeee... ich bleib dabei !
Gruss, H-bone
Verfasst: Mi Mai 03, 2006 4:28 pm
von Admin
Das hat der RB eher scherzhaft gemeint, als er überlegte, ob man Deinen Namen übersetzen kann.
Verfasst: Sa Mai 20, 2006 8:44 am
von Gast
...
Stonebridge = Furch ?
Verfasst: Fr Jan 09, 2009 9:24 pm
von henryguitar
Weiß jemand, ob die Modellnummern von Furch identisch mit denen der Stonebridgegitarren sind ? Wenn man mal die Preise von Stonebridge
anschaut, wunderts einen schon , dass Cracks wie A. Dufour & Co. auf so
"billige" Klampfen abfahren.

Oder Alles nur Promotion ?

Verfasst: Fr Jan 09, 2009 10:01 pm
von zappi
Puh ist der Thread alt.

Aber zur Sache, die Nummern sind meines Wissens identisch. Und "billige" Klampfen spielen Dufour und Co. auch nicht. Antoines Designer Stonebridge sollte, wenn ich mich recht erinnere 3500,-EUR kosten, was im direkten Vergleich mit Gitarrenbauern in den USA und Canada zwar günstig ist, die fangen ab 5000 USD oft erst überhaupt an zu arbeiten, aber wiederum im Vergleich zu hiesigen Gitarrenbauern, wie denen hier im Forum, eher ein normaler Preis ist.
Verfasst: Fr Jan 09, 2009 10:16 pm
von henryguitar
Danke für die prompte Antwort (habe auch gerade gesehen, dass
dieser Beitrag fast 3 Jahre alt ist). Mittlerweile ist ja im Netz fast mehr über Stonebridge als zu Furch-Gitarren zu finden, z.B. Youtubevideos, Candyrat etc.
Ist aber gut zu wissen, dass man bei Bedarf die normalen Furch - Gitarren antesten kann.
