Seite 1 von 5
Zuwachs!
Verfasst: Fr Jan 25, 2013 11:15 pm
von Manati
Vorfreude ist eine schöne Sache; die möchte ich mit euch teilen!
Demnächst kommt das Ergebnis einer (glücklicherweise relativ milden) GAS-Attacke ins Haus - eine
Martin DX1AE. So manchem hier ist das Modell schon wohlvertraut.
Sie soll künftig die Rolle des Alltags-Arbeitstiers und der robusten Outdoor-Klampfe übernehmen und gelegentlich verstärkt zum Einsatz kommen.
Dann kann meine Ibanez AW85 endgültig an meinen Arbeitsplatz umziehen, in die Schule.
Verfasst: Fr Jan 25, 2013 11:31 pm
von Finnes
Na, das klingt doch Super. Und Vorfreude ist doch die schönste Freude, gelle.
Greetings
Finnes
Verfasst: Mo Jan 28, 2013 11:17 am
von FabianJ
hi, grandios !
bitte um einen ausführlichen Bericht, i.b. was die Bespielbarkeit angeht. Bin nämlich auch auf der suche nach einer in der Preisklasse und bin natürlich auch über die MArtin gestolpert !
Danke und Grüsse
fabian
Verfasst: Mo Jan 28, 2013 11:30 am
von RB
Bin ich auch mal interessiert, wie Du die findest.
Verfasst: Mo Jan 28, 2013 1:10 pm
von Pappenheim
Hihi, das ist ja lustig, ich hab mir auch grad noch eine bestellt. Eine DX1-RAE, also im "Palisander"- Design.
Die bessere der beiden (ich hab ja schon eine) bleibt, die andere wandert ins Verbindungshaus.

Verfasst: Mo Jan 28, 2013 1:20 pm
von Manati
Noch ist es nicht soweit, JustMusic musste erst bestellen.
Besonders sympathisch finde ich, dass das Modell trotz Pickup kein "Zargenradio" hat, so was finde ich nämlich grottenhässlich.
Und dass diese Gitarre gut klingt, weiß ich ja schon aufgrund der Berichte diverser Mitforisten, die sie schon haben ...
Pappe, das war eine kluge Entscheidung, dass du eine DX1 fürs Verbindungshaus nehmen willst.
Verfasst: Mo Jan 28, 2013 3:05 pm
von Pappenheim
Manati hat geschrieben:Noch ist es nicht soweit, JustMusic musste erst bestellen.
Ich hab noch die letzte auf Lager bei Session gekriegt, um 555, beim T. kosten die Teile jetzt schon 625 Euro - Frechheit, eigentlich.
Manati hat geschrieben:Pappe, das war eine kluge Entscheidung, dass du eine DX1 fürs Verbindungshaus nehmen willst.
Ja, finde ich auch. So eine DX hält einfach alles aus. Alle möglichen und extremen Schwankungen im Prozentbereich der Luftfeuchtigkeit und im Promillebereich des Alollols.

Verfasst: Mo Jan 28, 2013 3:07 pm
von RB
Und das Wegfräsen einer Nut zuzüglich Anbringen von Herringbone mit Saiten auf der Gitarre. Ich weiß gar nicht, ob wir die damals heruntergespannt oder in Stimmung gelassen haben.
So wie es auf den Bildern aussieht, waren die Saiten auf Spannung und die Gitarre gestimmt. Haben wir damals wahrscheinlich vergessen, zu viel Hersbrucker Pilsener vor der Arbeit.........
Verfasst: Mo Jan 28, 2013 3:21 pm
von Pappenheim
Was kost´n sowas?

Verfasst: Mo Jan 28, 2013 3:34 pm
von Manati
Wieso 625 Euro, Pappe?
Nach wie vor 555 Euro:
http://www.thomann.de/de/martin_guitars_dx1_ae.htm
Gut, die "Koa"-Version ist teurer.
http://www.thomann.de/de/martin_guitars_dx1kae.htm
Kann ich aber nicht nachvollziehen. Koa-Imitat ist ja wohl nicht teurer als Mahagoni- oder Palisander-Imitat?
Verfasst: Mo Jan 28, 2013 3:38 pm
von Pappenheim
Ich kanns auch nicht nachvollziehen. Eine verdammte Fototapete bleibt eine Fototapete und rechtfertigt wohl kaum so einen Mehrpreis. Sag ich doch, Frechheit. Das KOA-Zeugs gefällt halt, ich hab ja auch eine; und die Nachfrage, so scheints jedenfalls, bestimmt mal wieder den Preis.

Verfasst: Mo Jan 28, 2013 3:41 pm
von RB
@Pappe: Mußt Du den Hersbrucker fragen. Vor allem mußt Du ihn fragen, ob er es jemals wieder macht. Ich rate ab, denn die Oberfläche des HPL der Zarge neigte zum Splittern, je nach Drehrichtung der Fräse. Außerdem habe ich die gesamte Nachbearbeitung gemacht, das heißt, ich habe die Gitarre nach diesem Happening im Rohzustand mit heim genommen. Danach habe ich noch viele Stunden damit zugebracht, sie schöne aussehen zu lassen und ich würde sagen, daß mir das gründlich mißlungen ist, denn ich bin anscheinend kein rechter Handwerker.
@sonsten: Das Imitat ist gedruckt und dann mit einer Schicht überzogen, die den Anforderungen genügen muß, daß man eine Zigarette auf ihr ausdrücken kann. Unterschiedliche Preise für unterschiedliche Drucke sind völlig daneben, da stimme ich eindeutig zu. Das gibt es in den USA auch nicht, da kosten die alle 549 Dollar (bei Maury's beispielsweise).
Verfasst: Mo Jan 28, 2013 3:45 pm
von Manati
RB hat geschrieben: Das Imitat ist gedruckt und dann mit einer Schicht überzogen, die den Anforderungen genügen muß, daß man eine Zigarette auf ihr ausdrücken kann.
Auch wenn die Neue "fürs Grobe" bestimmt ist und ich recht stark rauche, werde ich
das garantiert nicht ausprobieren.
Verfasst: Mo Jan 28, 2013 3:51 pm
von RB
Ich hatte ja die Vorstellung, ich schleife das Herringbone bündig herunter und lackiere dann die Decke mit Nitrolack und poliere den glatt, so wie es die Instrumentenbauer machen. Dann dachte ich mir, ich könne die Zargen und den Boden auch auf Hochglanz polieren, immerhin hatte ich das mit Zargen und Boden einer D-16 GT und einer kompletten Larrivée L-03 R schon durchgeführt. Die D-16 GT ging leicht, weil Nitrolack, die Larrivee war etwa viermal so viel Arbeit, weil sie mit UV-gehärtetem Lack beschichtet ist. Also fühlte ich mich allen Politur-Aufgaben gewachsen. Vor Zargen und Boden der DX-1 mußte ich kapitulieren. Einige Stunden des Herumpolierens mit Sonax Schleifpaste an einer Stelle der Zarge brachte keinerlei Veränderung der Oberfläche, daher mein Scherz. Ich nehme an, daß es sich um Material handelt, mit dem man sonst die Böden von Büro- und Verkaufsräumen auslegt.
Verfasst: Mo Jan 28, 2013 3:54 pm
von Manati
Egal. Hauptsache: unempfindlich und dem Klang nicht abträglich.
Übrigens - ein zweiter Gurtpin ist da bestimmt nicht standardmäßig dran, oder?