Seite 1 von 2
Pickguard Ja oder Nein?
Verfasst: Sa Jun 01, 2013 9:53 pm
von Rainer H
Hallo
Habe an meiner A&M, das Problem, das Sie unterhalb des Schallochs, Spielspuren aufweist, da Sie sonst vom Zustand sehr gut ist, stört es mich ein Wenig. Da ich heute etwas Zeit hatte, habe ich aus Hochwertigem Material einen Pickguard angefertigt, und mal aufgelegt und Bilder gemacht, jetzt hätte ich gerne ein paar Meinungen da zu.
Gruß Rainer
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... az9g2j.jpg
Verfasst: Sa Jun 01, 2013 9:57 pm
von Paeida
Spielst du viel mit Plec?
Dann mach es dran, es ist sauber gearbeitet! Wenn du die Kiste eher picst, fände ich deine Holde ohne schöner, glitzert mir zu sehr, das Pickguard...
Verfasst: Sa Jun 01, 2013 9:59 pm
von Rainer H
Jetzt geht es, einfach den Link klicken,
Gruß Rainer
Verfasst: Sa Jun 01, 2013 10:01 pm
von Angorapython
Ich finde, das passt gut!
Lg, Jürgen
Verfasst: Sa Jun 01, 2013 10:01 pm
von Rainer H
Paeida hat geschrieben:Spielst du viel mit Plec?
Dann mach es dran, es ist sauber gearbeitet! Wenn du die Kiste eher picst, fände ich deine Holde ohne schöner, glitzert mir zu sehr, das Pickguard...
Die alternative ist leider, ein nicht zu schöner Fleck!
mal gespannt.
Verfasst: Sa Jun 01, 2013 10:01 pm
von Paeida
meine Antwort siehe oben

Verfasst: Sa Jun 01, 2013 10:07 pm
von Fayol
Hallo Rainer,
Eigentlich bin ich kein Fan von Pickguards.
ABER:
An eine Dread gehört eins. Da habe ich RB's Rat befolgt, das Orinal zu belassen, weil es Kult ist bzw sein soll...
An meiner Yamaha auch.*
An der "Paul Joses" ist keins. Dort habe ich ein durchsichtiges Golpeador. Macken im Holz durch meine Fingernägel trieben mich glaube ich in den Wahnsinn...
* Ich habe mir eins von Ernie Rissmann aus Palisander, passend zum Griffbrett, in der gleichen Größe wie das Orginal von Yamaha (LJ6) anfertigen lassen.
Ich sollte mal lernen Fotos zu machen und einzubinden!
Irgendwo hier im Forum gibt es ein Foto einer Jazzgitarre mit einem ähnlichen. Das war der Anlass für mich mir auch eins anfertigen zu lassen.
Übrigens mag ich das Aussehen der Pickguards von Yamaha am liebsten. Die von Martin sehen so nach Kullertränen aus...

Verfasst: Sa Jun 01, 2013 10:11 pm
von Sam
Sieht doch sehr harmonisch aus - ich würd´s dranmachen, gefällt mir.

Verfasst: Sa Jun 01, 2013 10:12 pm
von Fayol
Oh ich sehe gerade, dass das mit den Fotos bei Dir jetzt hinhaut...
hmmm...ich bin mir noch nicht sicher ob und wenn ja wie sehr es mir gefällt.
Hast du schon mal daran gedacht, Dir eins aus massiven Hoz anzufertigen?
Verfasst: Sa Jun 01, 2013 10:17 pm
von Rainer H
Fayol hat geschrieben:Oh ich sehe gerade, dass das mit den Fotos bei Dir jetzt hinhaut...
hmmm...ich bin mir noch nicht sicher ob und wenn ja wie sehr es mir gefällt.
Hast du schon mal daran gedacht, Dir eins aus massiven Hoz anzufertigen?
Ja, gefällt mir Persönlich nicht so, bin aber auch noch etwas unschlüssig, wenn , aus was für Holz, sollte dann ja auch zur Gitarre Passen.
Verfasst: Sa Jun 01, 2013 10:22 pm
von Sam
Fayol hat geschrieben:Oh ich sehe gerade, dass das mit den Fotos bei Dir jetzt hinhaut...
hmmm...ich bin mir noch nicht sicher ob und wenn ja wie sehr es mir gefällt.
Hast du schon mal daran gedacht, Dir eins aus massiven Hoz anzufertigen?
Beeinflusst sowas nicht die Schwingfähigkeit der Decke deutlich mehr als das flexiblere und leichtere Zelluloid ( oder anderes Plastikmaterial ) ? Außerdem sollte man beim Kleber auf ausreichende Flexibilität achten; MARTINs aus den 70gern sind gerne mal an dieser Stelle gerissen, weil der Kleber zu unnachgiebig war ( wurde mir so erklärt, als die 75er D 28 einer Freundin deswegen repariert werden musste )
Verfasst: Sa Jun 01, 2013 10:37 pm
von Rainer H
Welche Doppelseitige Klebefolie, nehme ich denn am besten?
Gruß Rainer
Verfasst: Sa Jun 01, 2013 10:44 pm
von Sam
Da würde ich bei ´nem Profi nachfragen - bei so einer Gitarre würde ich nix riskieren !
Verfasst: So Jun 02, 2013 8:21 am
von Mischkin
Ich würde ein elektrostatisches durchsichtiges Pickgard nehmen. Ich hab so eines an meiner Vollmahagoni-Johnson. Schützt und ist praktisch gar nicht da. Stört nicht die Schönheit des Instruments. Jetzt stört schon das spitze Cutaway die Harmonie der Form und dann noch so ein Dreckfleck. Die ganze untere Hälfte ist ästhetisch gestört.
Verfasst: So Jun 02, 2013 8:24 am
von Rainer H
Mischkin hat geschrieben:Ich würde ein elektrostatisches durchsichtiges Pickgard nehmen. Ich hab so eines an meiner Vollmahagoni-Johnson. Schützt und ist praktisch gar nicht da. Stört nicht die Schönheit des Instruments. Jetzt stört schon das spitze Cutaway die Harmonie der Form und dann noch so ein Dreckfleck. Die ganze untere Hälfte ist ästhetisch gestört.
Da ist aber ein Dunkler Fleck, den ich abdecken möchte, für mich bräuchte ich keins, spiele e nur mit den Fingern!.
Wenn die Decke perfekt wäre käme da nichts drauf.
Zu Cut und Harmonie, Der Cut gibt mir ein Gefühl von Freiheit, ich hatte noch nie eine Gitarre, mit besserem Spielgefühl. ohne Cut fühle ich mich persönlich eingeengt.
Gruß Rainer