Seite 1 von 1

Bronze und Phosphor-Bronze

Verfasst: Mo Jun 17, 2013 1:33 pm
von Gitarrenspieler
Hallo!
Was war noch genau der klangliche Unterschied zwischen Bronze und Phosphor-Bronze Saiten?

Verfasst: Mo Jun 17, 2013 1:52 pm
von scifi
in meinen Ohren auf meinen Instrumenten:

PB sind knackiger, definierter, bringen aber weniger helle Obertöne als reine Bronze.

Verfasst: Mo Jun 17, 2013 2:12 pm
von upton/webber
scifi hat geschrieben:in meinen Ohren auf meinen Instrumenten:

PB sind knackiger, definierter, bringen aber weniger helle Obertöne als reine Bronze.
ich finds genau anders herum, PB sind weicher/wärmer während Bronze eher knallig/hell ist.

gruß,

ilja

Verfasst: Mo Jun 17, 2013 2:53 pm
von Gitarrenspieler
Ah ja! :heul2:

Verfasst: Mo Jun 17, 2013 3:08 pm
von Mr. Magic Takamine
Mal wieder ein super Beispiel zu was so ein Forum doch gut ist... Jetzt könnte man noch dazu eine Abstimmung ins Leben rufen und schauen, wer am Ende "Recht" hat *lach*

...oder man schaut beispielsweise beim Hersteller:
80/20 Bronze Saiten sind die perfekte Wahl für jede Westerngitarre und weltweit die bevorzugten Saiten von Akustikgitarristen. Ob Flatpicker, Finger-Style-Spieler, Country- oder Rock-Strummer – diese Saiten schenken dir viele Stunden klaren, warmen Ton und holen das Beste aus deiner Gitarre heraus. Aber auch Phosphor Bronze Saiten sind bei zahllosen Musikern aus allen Stilrichtungen beliebt. Diese Saiten haben einen komplexeren Ton, für viele Gitarristen ein Markenzeichen. Wie die 80/20 Bronze ist auch die Phosphor Bronze Saite für alle Spielertypen geeignet.
Quelle: http://www.elixirstrings.de/products/ad ... ehlen.html

Gruß Dietmar

Verfasst: Mo Jun 17, 2013 3:13 pm
von Manati
Für mich klingt PB "besser" als Bronze, weniger "klirrig", weniger schrill.

Außerdem ist PB etwas "härter" (höhere Spannung trotz gleicher Saitenstärke oder so? Keine Ahnung) und hält m. E. auch ein bisschen länger.

Aber natürlich sind solche Sichtweisen immer nur subjektiv.

Verfasst: Mo Jun 17, 2013 4:21 pm
von JazzDude
Manati hat geschrieben:Für mich klingt PB "besser" als Bronze, weniger "klirrig", weniger schrill.
Ich finde, PB klingt etwas dumpfer als Bronze, also genau wie bei dir, nur mit anderer Bewertung :D
Manati hat geschrieben:Außerdem ist PB etwas "härter" (höhere Spannung trotz gleicher Saitenstärke oder so? Keine Ahnung) und hält m. E. auch ein bisschen länger.
Empfinde ich genau so.
Manati hat geschrieben:Aber natürlich sind solche Sichtweisen immer nur subjektiv.
Echt jetzt? :D

Verfasst: Mo Jun 17, 2013 4:22 pm
von Rainer H
Hier hat e jeder andere Ohren, da hilft nur selber ausprobieren
PB hat in meinen Ohren einfach einen ticken volleren Klang, auf meine Gitarren kommen nur noch

http://www.thomann.de/de/elixir_nanoweb ... bronze.htm

Gruß Rainer

Verfasst: Mo Jun 17, 2013 4:51 pm
von Fayol
Gitarrenspieler hat geschrieben:Ah ja! :heul2:
:roll:

:idea:

Ja!

Verfasst: Mo Jun 17, 2013 5:14 pm
von JazzDude
Ich empfehle dir, auch mal die Martin Lifespan auszuprobieren, in meinen Ohren klingen die genauso gut, sind aber deutlich günstiger.

Verfasst: Mo Jun 17, 2013 5:30 pm
von Herigo
ich wollte erst nach einiger zeit des testens zu den martin lifespan was schreiben.

nun ich habe die jetzt ca. 2 monate auf der OM-21 und der GS drauf, mein erster eindruck (ich war sehr skeptisch) war, sie klingen besser als die elixir (ich spiele nur PB saiten).

ich bin aber zur zeit auch eher auf mehr wärme und nicht mehr so viel heller draht sound fixiert.

sie quietschen natürlich ein wenig mehr als die elixir, aber so extrem ist es auch wieder nicht. weiterhin sind sie griffiger (kann man auch rauher nennen) als elixir. da muss man sich ein wenig wieder umgewöhnen, hat aber für mich persönlich den vorteil, dass ich gerade auf den basssaiten nicht mehr so oft abrutsche.

die g und die tiefe e saite sind eine nummer dicker als bei elixir, mag vielleicht zum insgesamt volleren klang beitragen...? man spürt jedoch beim spielen in keiner weise, dass da ein geringfügig höherer saitenzug ensteht.

die diskant saiten gefallen mir ganz besonders, sie klirren auch dann nicht wenn sie bei sehr hartem anschlag schon schnarren (ihr wisst was ich meine?). trifft meinem geschmack bisher am besten von allen diskant saiten, die elixir diskant tausche ich schon ziemlich von anfang an gegen andere plainsteels aus. leider gibt es die lifespan saiten nicht einzeln, zumindest habe ich trotz intensiver suche kein angebot gefunden.

der hammer ist, als ich mir die saiten von T anfang april bestellte bekam ich nur noch den restbestand von 2 statt 3 bestellten sätzen geliefert. Mit dem hinweis, dass die saiten nicht mehr lieferbar wären. vor lauter panik, habe ich mir, nach dem die sätze aufgezogen waren und von mir als sehr gut empfunden wurden, gleich nochmals 5 sätze bei schneider bestellt.

jetzt hat die doch der T (wie ich durch den link sehe) wieder voll im programm... ts...

...ach übrigens, für leute die taylor wegen ihres angeblich sterilen klanges nicht mögen ein tipp - einfach mal andere saiten aufziehen. die taylor klingt dann nicht mehr nach elixir 80/20. die ich übrigens grundsätzlich für mich als zu "kalt" empfinde.

Verfasst: Mo Jun 17, 2013 9:13 pm
von V.H.
Hallo, aktuell hatte ich "Martin 80/20 Bronze .011" drauf,
jetzt "D'Addario .011 American Bronze 85/15". Etwa gleich teuer.
Letzere zirpen am Anfang sehr viel mehr bei Fichtendecke.
Der Vergleich mit einer Zederndecke geht zu machen, nicht gleich.
Ich tippe, da passen sie genau hin.
V.H.

Verfasst: Mo Jun 17, 2013 9:17 pm
von Pappenheim
JazzDude hat geschrieben:Ich empfehle dir, auch mal die Martin Lifespan auszuprobieren, in meinen Ohren klingen die genauso gut, sind aber deutlich günstiger.
Die halten aber bei weitem nicht so lange.

Verfasst: Di Jun 18, 2013 5:38 am
von Rainer H
Herigo hat geschrieben:
sie quietschen natürlich ein wenig mehr als die elixir, .
...und genau das ist der absolute vorteil der Elixir !
ich bleib dabei!
Gruß Rainer