Vorstellung Taylor GA8e
Verfasst: Do Okt 17, 2013 9:12 am
Hier mal ein paar Eindrücke von meiner Taylor GA8e. Es ist eine Grand Auditorium, das entspricht ungefähr einer Jumbo, mit einem 16 Zoll Bauch. Das Modell wurde abgelöst und wäre jetzt eine 814e. Das e steht für den optionalen Pickup.
http://youtu.be/1M5vZHpGlCw
Sitka-Decke, indischer Pali für B/Z, 1 3/4 Sattelbreite.
Da das grad in nem anderen Thread Thema war. Es ist ein transparenter Pickguard drauf. Die Decke ist schon vom typischen Fichte- (, man möchte sagen Baumarktholz-)hell nachgedunkelt. Und ich kann keinen Schatten entdecken. Auf jeden Fall bleibt es drauf, denn es haftet statisch und liesse sich bei Gebrauch aufkleben und wieder runternehmen.
(edit:) Hab das Guard eben mal abgehoben, man sieht keinen Unterschied in der Tönung. Aber das mag auch daran liegen, dass keine Toner verwendet wurden und der Lack auf Polyester-Basis nicht nachdunkelt, wie das bei einer empfindlicheren Nitro-Lackierung der Fall sein soll.
Ich schreibe später mal was zum Klang. Aber ich denke, in der Aufnahme ist das typische Taylor-Klingeln schon zu hören.
(edit:) Auf der Gitarre sind aktuell Custom-Light-Saiten, also 10/52, und das mag das höhenbetonte, brilliante (wertfrei gemeint) Klangbild, das ich mit "Klingeln" meine, noch verstärken.
http://youtu.be/1M5vZHpGlCw
Sitka-Decke, indischer Pali für B/Z, 1 3/4 Sattelbreite.
Da das grad in nem anderen Thread Thema war. Es ist ein transparenter Pickguard drauf. Die Decke ist schon vom typischen Fichte- (, man möchte sagen Baumarktholz-)hell nachgedunkelt. Und ich kann keinen Schatten entdecken. Auf jeden Fall bleibt es drauf, denn es haftet statisch und liesse sich bei Gebrauch aufkleben und wieder runternehmen.
(edit:) Hab das Guard eben mal abgehoben, man sieht keinen Unterschied in der Tönung. Aber das mag auch daran liegen, dass keine Toner verwendet wurden und der Lack auf Polyester-Basis nicht nachdunkelt, wie das bei einer empfindlicheren Nitro-Lackierung der Fall sein soll.
Ich schreibe später mal was zum Klang. Aber ich denke, in der Aufnahme ist das typische Taylor-Klingeln schon zu hören.
(edit:) Auf der Gitarre sind aktuell Custom-Light-Saiten, also 10/52, und das mag das höhenbetonte, brilliante (wertfrei gemeint) Klangbild, das ich mit "Klingeln" meine, noch verstärken.