Seite 1 von 1

ORIGINAL Martin 028 von 1890

Verfasst: Fr Jan 31, 2014 11:54 pm
von Der Papa
http://www.kentguitarclassics.com/class ... -york-0-28

Für alle mit dem nötigen Kleingeld
Eine original Martin aus der Inquire Liga

Verfasst: Sa Feb 01, 2014 12:53 am
von JazzDude
Die Gitarre klingt wundervoll. Weiß einer, was das für ein Stück ist?

Verfasst: Sa Feb 01, 2014 12:53 am
von Cocobolo
Ein Heiligtum, fast schon sowas wie 'ne Stradivari, nur mit Darmsaiten. Oder wie der Jesus-Pfennig - Zeit ist Geld, viel Zeit ist viel Geld ...

By the way: weis jemand wann Martin die Stahlsaiten eingeführt hat?
Hatten die Stradivaris original auch Darmsaiten? Immer diese Fragen über Fragen ...


LG coco bolo

Verfasst: Sa Feb 01, 2014 3:14 am
von wuwei
JazzDude hat geschrieben:Weiß einer, was das für ein Stück ist?
Ich kenn's nicht, tippe aber auf Andrew York als Komponist.
Cocobolo hat geschrieben:Hatten die Stradivaris original auch Darmsaiten?
Gab ja gar keine anderen. Die Umspinnung der Saiten mit Metalldraht wurde übrigens erst gegen Ende des 17. Jahrhunderts, also zu Lebzeiten Stradivaris, erfunden, was z.B. beim Cello die heute gebräuchliche, angenehm kurze (gitarrenähnliche) Mensur ermöglichte. Der Saitenkern bestand aber dabei immer noch aus Darm. Stahlsaiten gibt's afaik erst seit dem 19. Jahrhundert.

Herzlichen Gruß, Uwe

Verfasst: Sa Feb 01, 2014 2:03 pm
von JazzDude
Das hat mir Miles, der Inhaber von dem Shop, geantwortet:
Hello Thomas,
The music is from the 'Wild West Suite' by Gary Ryan - part of the second movement 'Across the Plain'.
It very attractive isn't it.
Regards,
Miles Roberts

Verfasst: Mo Feb 03, 2014 2:20 pm
von docsteve
Martin hat relativ spät auf Stahlsaiten umgestellt, auch wenn sie heute so tun, als hätten sie die Steelstring erfunden. Das war in den 20ern; Stahlsaiten auf Gitarren gab es aber schon im 19. Jh. Würde man welche auf diese Gitarre machen, wäre sie in Nullkommanix kaputt, weil sie viel zu leicht gebaut ist. Deshalb haben viele Gitarrenbauer um 1900 explizit vor Stahlsaiten gewarnt - der deutliochste Hinweis, dass sie damals schon gängig waren und es nur noch keiner geschafft hate, Gitarren zu bauen, die stabil waren UND gut klangen.

Ich zitiere aus dem Gedächtnis http://www.19thcenturyguitar.com/ Die Saite ist im Moment leider nicht erreichbar. Vielleicht bauen die gerade eine vernünftige Navigation...

Viele Grüße, Stephan