Seite 1 von 2

Markenwahn/Fetischismus

Verfasst: Di Apr 01, 2014 1:12 pm
von RB
Gestern hatte ich Gelegenheit, diese Gitarre zu spielen und ich muß sagen, Hut ab! Möglicherweise muß ich meine ganze Einstellung hinsichtlich Herstellern, Marken, Preisen und ähnlichen Verwirrthemen überdenken. Schade nur, daß sie kein Cutaway hat.

Verfasst: Di Apr 01, 2014 1:28 pm
von Rumble
Da sieht man doch sehr eindrucksvoll welches Preis- Leistungsverhältnis möglich ist, wenn Martin OEM-Ware baut die dann unter einem anderen Namen auf den Markt gebracht wird. Erst die geniale Idee mit Sigma und jetzt noch dieser Knaller.

Das ist in der Tat sehr beeindruckend.

Verfasst: Di Apr 01, 2014 1:28 pm
von rudi
und.......
Hast Du sie Dir gekauft und Dein anderes Equippment bei Ebay eingestellt ??

:D :D :D

Verfasst: Di Apr 01, 2014 1:34 pm
von doc

Re: Markenwahn/Fetischismus

Verfasst: Di Apr 01, 2014 1:44 pm
von clone
RB hat geschrieben:Gestern hatte ich Gelegenheit, diese Gitarre zu spielen und ich muß sagen, Hut ab! Möglicherweise muß ich meine ganze Einstellung hinsichtlich Herstellern, Marken, Preisen und ähnlichen Verwirrthemen überdenken. Schade nur, daß sie kein Cutaway hat.
Ich muss sagen dass ich hier wirklich langsam keine Lust mehr habe. Erst wird hier jahrelang mit unerbitterlicher Forenaxt High End und Martin Guitars gehypt und einem seine Gitarren mit cut madig gemacht.

Und dann kommt hier als wäre nichts gewesen so ein Thread um die Ecke!!!!!

Verfasst: Di Apr 01, 2014 1:49 pm
von wally
Wenn die Ketarre billig wär,
wär das Kaufen gar nicht schwer.
Fix die Börse rausgezückt,
der Blick wirkt leicht getrübt entrückt,
so ziehet er von dannen dann,
der Kleinbörsenbesitzermann.

Vom Rausche des Erwerbs gestoned,
wird die Börse nicht geschont.
Jetzt ist auch noch ein Kapo da
für 120 Cents, hurra!
So ziehet er von dannen dann,
der Kleinbörsenbesitzermann.

Und Saiten braucht´s noch, ist ja klar,
nicht mal nen Euro, wunderbar,
da gibt es einen ganzen Satz,
das ist ein riesengroßer Schatz.
So ziehet er von dannen dann,
der Kleinbörsenbesitzermann.

Und ein Plektron wird gebraucht
damit die Kuppe bloß nicht raucht,
wenn´s laut und kräftig scheppern soll,
für 25 Cents, ganz toll.
So ziehet er von dannen dann,
der Kleinbörsenbesitzermann.

Es wird jetzt deutlich ziemlich klar,
das Cheapozeugs ist wunderbar.
Ist die Börse noch so klein,
Gitarre geht da immer rein.
Ein Jeder findet´s einfach fein:
So groß kann kleine Börse sein.

Re: Markenwahn/Fetischismus

Verfasst: Di Apr 01, 2014 1:54 pm
von ralphus
RB hat geschrieben:Gestern hatte ich Gelegenheit, diese Gitarre zu spielen und ich muß sagen, Hut ab! Möglicherweise muß ich meine ganze Einstellung hinsichtlich Herstellern, Marken, Preisen und ähnlichen Verwirrthemen überdenken. Schade nur, daß sie kein Cutaway hat.
s.o. Verfasst am: Di Apr 01.. ;-)

Re: Markenwahn/Fetischismus

Verfasst: Di Apr 01, 2014 1:55 pm
von tired-joe
Hi RB
RB hat geschrieben:Gestern hatte ich Gelegenheit, diese Gitarre zu spielen und ich muß sagen, Hut ab! Möglicherweise muß ich meine ganze Einstellung hinsichtlich Herstellern, Marken, Preisen und ähnlichen Verwirrthemen überdenken. Schade nur, daß sie kein Cutaway hat.
die habe ich auch schonmal angespielt, hat mir sehr gut gefallen, mit 45 mm Griffbrettbreite und dann in schwarz, meiner Lieblingsfarbe. Nur die Saiten waren etwas zu duenn, 10-47er, sonst haette ich die Gitarre sofort gekauft. Ich war mir nicht sicher, ob man die Saiten wechseln kann. Kannst du etwas dazu sagen?

Joe

Verfasst: Di Apr 01, 2014 2:10 pm
von wally
Ich werde nie verstehen, was Ihr alle immer mit dem Saitenwechseln habt.
Die sind doch aus Stahl - wie auch der Eiffelturm. Das sollte länger halten als das Holz.
Oder hat einer eine Gitarre, die älter ist als der Eiffelturm? Na also.

Verfasst: Di Apr 01, 2014 2:15 pm
von Rainer H
Der Erste April kann mich mal !!
Gruß Rainer

Verfasst: Di Apr 01, 2014 2:18 pm
von landmesser
Moin Wally,

da stimme ich dir vollkommen zu. Welche Rostschutzfarbe verwendest du für deine Saiten?

viele Grüße
landmesser


wally hat geschrieben:Ich werde nie verstehen, was Ihr alle immer mit dem Saitenwechseln habt.
Die sind doch aus Stahl - wie auch der Eiffelturm. Das sollte länger halten als das Holz.
Oder hat einer eine Gitarre, die älter ist als der Eiffelturm? Na also.

Re: Markenwahn/Fetischismus

Verfasst: Di Apr 01, 2014 2:19 pm
von landmesser
RB hat geschrieben: ... Schade nur, daß sie kein Cutaway hat. ...
Moin,

das ist doch gar kein Problem. Zur Zeit wird ein gebrauchtes Cutaway günstig hier angeboten.

viele Grüße
landmesser

Verfasst: Di Apr 01, 2014 2:22 pm
von Gitarrenspieler
Ob nun Aprilscherz oder ehrliche Aussage. Wenn ich mich an meine erste Gitarre (1967) erinnere dann war die nicht nur teurer als die HB sie war auch fast nicht bespielbar. Saitenlage so hoch, da konnte man einen Hut drunter her werfen . Wie die HB klingt weiß ich nicht, wie meine "Triumphator" damals klang..., es war ein Graus.

Verfasst: Di Apr 01, 2014 3:25 pm
von RB
Auch der Mensch des Börse groß
wird die Vorurteile los
wenn es auch nur einen Tag
und zwei Minuten währen mag.
Dieser Tag ist im April
weil der Brauch es halt so will.

Vöglein singen Saitenklirr
Haare wirr und Hirn schon irr
so wünsch ich mirr das wilde Tirr
das im April die Witzchen macht
damit sogar die Oma lacht
und sich (fast) in die Hose macht.

Wally, ich füchte, daß meine Gedichte unmittelbar in den Wahnsinn führen, daher schließe ich die Reimkunst für heute mit dem Ausdruck ehrlichen Respekts hier vorsichtshalber ab.

Verfasst: Mi Apr 02, 2014 8:39 pm
von chrisb
hi rb,

lustiger weise habe ich genau solch eine gitarre von meinem nachbar mit der bitte bekommen neue saiten drauf zu machen. gut kein problem sagte ich. hab mir die klampfe natürlich aus interesse näher angeschaut.
über die schlechte saitenlage und anderer diverser kleinigkeiten schaut man natürlich bei dem preis hinweg. was allerding gar nicht geht ist der steg der sich auf der bassseite löst. ich hab dem nachbarn dann den hinweis mit dem steg gegeben und eine reparatur angeboten. er sagte nur "nöö, dann kauf ich mir halt ne neue. ist ja eh b-ware und beim jährliche thomann-musikerflohmarkt geht sowas sowieso weg wie warme semmln.