Seite 1 von 1

Bozo Podunavac

Verfasst: Mi Jun 03, 2015 7:15 pm
von Gitarrenmacher
Bozo Podunavac ist am 2.Juni gestorben.
Vielen wird der Name noch etwas sagen. Er war ein großartiger Handwerker und hat wunderbare Gitarren gebaut. Richtig populär wurde er durch das Endorsement mit Leo Kottke.
Ich hatte das Vergnügen eine original BOZO 12-String spielen zu dürfen. Ganz ehrlich, und ohne jemandem auf den Schlips treten zu wollen. Dagegen waren alle anderen 12 Saiter die ich je gespielt habe kalter Kaffee. Und es waren schon einige zwischen 250,- und 3.000,- Euronen

http://bozosguitars.yolasite.com/
https://www.youtube.com/watch?v=lqJQ8aCZOIo
https://www.youtube.com/watch?v=gQ-r8b2-tO8

Christian

Nachtrag: Die 12 Saitige LOWDEN war ebenbürtig

Verfasst: Mi Jun 03, 2015 10:23 pm
von tomis
da stimme ich dir zu
ich hatte auch mal das vergnügen
hatte aber das potential noch nicht erkennen können
ist halt schon 25j her

Verfasst: Mi Jun 03, 2015 11:22 pm
von rwe
Ich konnte vor vielleicht 10 Jahren mal eine gebrauchte Bozo bei Amptown im HH spielen. Ein gutes und schönes Instrument (ok, etwas viel Bling für meinen Geschmack). Aus heutiger Sicht gäbe es genug Alternativen auf dem, Markt, aber in den 1970ern war das schon legendär.

Re: Bozo Podunavac

Verfasst: Do Jun 04, 2015 10:31 am
von Gitarrenspieler
Gitarrenmacher hat geschrieben:....
https://www.youtube.com/watch?v=gQ-r8b2-tO8
...
Ich habe Leo Kottke mit einer solchen Gitarre mehrfach live gesehen und auch fotografiert. Kottke hatte fast die ganze Gitarre mit Lappen vollgestopft. Ob das ein Versuch war die „Höhenlastigkeit“ der 12-Saitigen etwas zu bremsen oder Rückkopplungen zu verhindern weiß ich bis heute nicht.

Re: Bozo Podunavac

Verfasst: Do Jun 04, 2015 12:21 pm
von rwe
Gitarrenspieler hat geschrieben:
Gitarrenmacher hat geschrieben:....
https://www.youtube.com/watch?v=gQ-r8b2-tO8
...
Ich habe Leo Kottke mit einer solchen Gitarre mehrfach live gesehen und auch fotografiert. Kottke hatte fast die ganze Gitarre mit Lappen vollgestopft. Ob das ein Versuch war die „Höhenlastigkeit“ der 12-Saitigen etwas zu bremsen oder Rückkopplungen zu verhindern weiß ich bis heute nicht.
Ich meine, mich aber an ein Urzeiten-Fachblatt-Interview zu erinnern, in denen er noch über seine B25s schrieb, dass der Mahagoni-Korpus (mit gesperrten Zargen) schon genug Höhen absondere und Palisander nicht nötig sei. Sein Bpzo-Modell hatte wohl einen Palisander-Korpus. Könnte also beides sein. Hier noch etwas mehr dazu: http://www.guitarmusic.org/kottke/ggpa773.html