Seite 1 von 3
Furch S24 SR
Verfasst: Di Nov 21, 2006 8:36 am
von Stephan F.
Hallo zusammen
hat jemand von euch Erfahrungen mit einer Furch S24 SR (Fichte/Palisander)? Was ist denn generell von Furch zu halten, z.B. im Vergleich mit BSG? Man hört und liest ja (auch hier im Forum) diesbezüglich Dinge, die reichen in der Beurteilung von Furch von gehobenem Durchschnitt bis saugut. Würdet ihr (für eine Jumbo) eher bei BSG bleiben? Die kenn' ich nämlich aus eigener Erfahrung.
Grüsse
Stephan
Verfasst: Di Nov 21, 2006 9:20 am
von Gast
...
Verfasst: Di Nov 21, 2006 9:40 am
von Treehugger
Hallo Stephan,
ich habe selbst die J10 (allerdings F=vollmassiv) und die S-Serie kenne ich auch recht gut.
In drei Wochen soll ein Bekannter eine S24 SR bekommen, dann kann ich einen direkten Vergleich machen.
Aber das sind schon zwei paar Schuhe. Die J ist eine Small Jumbo, die Furch ist viel größer, eher mit der GJ von BSG vergleichbar.
Die J10 ist normalerweise aus Zeder/Mahagoni, die S24SR aus Fichte/Palisander.
Ich mag beide, obwohl sie sehr unterscheidlich sind.
Die 23/24er Serie ist etwas edler, mir würde die 22er Serie reichen, die (nur optisch) eher ein dezentes Understatement an den Tag bringt.
Klanglich steht sie IMHO der 24 in nichts nach und ist ein Allround-Kracher

Verfasst: So Nov 26, 2006 4:21 pm
von Stephan F.
T. hat geschrieben:Hallo Stephan,
ich habe seit fünf Wochen eine Furch S 22 SR und diese auch schon hier vorgestellt:
http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=2443 Die von Dir genannte BSG kenne ich leider nicht, aber Konkurrenten meiner Furch beim Anspielen waren zwei Avalon Legacy 32 (einmal Zeder, einmal Fichte) und eine Taylor 514. Wie meine Kaufentscheidung ausgefallen ist dürfte hinlänglich bekannt sein.
Kurz zwei Fragen: wenn ich bei mir durch's Schallloch schaue, schimmert durch das Binding, wo die Verstrebungsenden auf die Ecke Boden-Zarge treffen das Licht durch. Ich hab das noch bei keiner anderen Gitarre festgestellt. Ist das bei deiner auch so? Verarbeitungsfehler oder macht ds nichts? Und - wenn die Frage erlaubt ist - was hast du dafür gelöhnt?
Dank und Gruss
Verfasst: So Nov 26, 2006 4:49 pm
von Gast
...
Verfasst: So Nov 26, 2006 5:22 pm
von Stephan F.
und welche Saitenstärke war werkseitig bei dir montiert?
Gruss
Stephan
Verfasst: So Nov 26, 2006 5:44 pm
von Gast
...
Verfasst: So Nov 26, 2006 6:10 pm
von H-bone
Stephan F. hat geschrieben:Kurz zwei Fragen: wenn ich bei mir durch's Schallloch schaue, schimmert durch das Binding, wo die Verstrebungsenden auf die Ecke Boden-Zarge treffen das Licht durch. Ich hab das noch bei keiner anderen Gitarre festgestellt.
Hallo Stephan, keine Sorge... die Kunstoffbindings sind lichtdurchlässig und die Fräsnut hat ziemlich genau Zargendicke. An den Verstrebungen werden die Reifchen ja ausgenommen und da kann schon mal ein bisschen Licht durchschimmern, stellt gar kein Problem dar...
Gruss, H-bone
Verfasst: So Nov 26, 2006 6:37 pm
von Stephan F.
H-bone hat geschrieben:Stephan F. hat geschrieben:Kurz zwei Fragen: wenn ich bei mir durch's Schallloch schaue, schimmert durch das Binding, wo die Verstrebungsenden auf die Ecke Boden-Zarge treffen das Licht durch. Ich hab das noch bei keiner anderen Gitarre festgestellt.
Hallo Stephan, keine Sorge... die Kunstoffbindings sind lichtdurchlässig und die Fräsnut hat ziemlich genau Zargendicke. An den Verstrebungen werden die Reifchen ja ausgenommen und da kann schon mal ein bisschen Licht durchschimmern, stellt gar kein Problem dar...
Gruss, H-bone
Uhhf! Das beruhigt mich jetzt doch sehr. Werde demnächst ein paar Bilder meines Schätzchens ins Forum stellen. Auffallend ist aber, dass die Furch sehr leicht gebaut ist, das Holz ist wirklich sehr dünn.
Verfasst: Do Nov 30, 2006 9:15 pm
von osti
Hallo Stephan,
will mich auch mal reinmischen.
Hab selber eine Furch, allerdings eine OM-23 Cedar/Rosewood massiv.
Ich habe aber auch die S-24 und S-25 jeweils SR gespielt.
Wirklich, ein Wahnsinnssound. Klingen sehr wuchtig und brillant.
Mächtige Bässe. Und für das Geld, also schon mal vorab Glückwunsch.
Die Verarbeitung ist m.E. nicht schlechter als bei den deutlich teureren
M.. und T..
Ich bin ein Freund von Jumbogitarren. (Form und Klang)
Meine Taylor 615 z.B. klingt halt zurückhaltender, sehr ausgewogen,
richtig HiFi, auch sehr gut für´s Fickerpicking.
Die Gibson J-100 mit Mahagoni-Body ist dagegen richtig amerikanisch.
Möglichst mit Plektrum zu spielen. Schön holzig, Klang kommt einem
sofort bekannt vor.
Also, viel Spaß mit der Neuerwerbung.
Michael
Verfasst: So Dez 03, 2006 2:29 pm
von Stephan F.
und hier ist die Schöne...

Verfasst: So Dez 03, 2006 2:35 pm
von guitar-hero
Stephan F. hat geschrieben:und hier ist die Schöne...
Also... irnxwie klappt dieser LINK bei mir nicht.

Verfasst: So Dez 03, 2006 3:17 pm
von Stephan F.
lief was gar nicht gut, muss da noch mal über die Bücher, sorry
Verfasst: So Dez 03, 2006 11:27 pm
von Stephan F.
Stephan F. hat geschrieben:lief was gar nicht gut, muss da noch mal über die Bücher, sorry
- zwischenzeitlich sollte sie zu sehen sein, die Schöne
Verfasst: Mo Dez 04, 2006 2:47 pm
von Admin
Sehr schön! Und auch eine vollständige Gitarre ohne irgendwelche Einbuchtungen!