Korpusformen
Verfasst: Do Mär 17, 2005 11:30 pm
Servus
ich hab 'ne Taylor 314, meine Ron Hubby
. Die Korpusform wird, glaube ich, als Grand Auditorium bezeichnet. Das entspricht - für Martinisten - irgendwelchen 0,00,000 oder OM-Modellen.
Nun werden diese Korpusformen immer als bequem und für Fingerpicker als besonders geeignet beschrieben, u.a. in Tests der Akustik Gitarre.
Ich mühe mich gerade mit Blues Picking ab, und kriege zum Verrecken die Dämpfung nicht hin, zumindest auf meiner Hubby nicht. Der Handrücken muß auf den tiefen Saiten, kurz vor der bridge, liegen, die Handhaltung ist leicht pervers.
Das war der Anlass, daß mir jemand mal 'ne Dreadnaught in die Hand gedrückt, und siehe da, es geht, es ist alles viel einfacher. Auch das ganz normale, ungedämpfte Picken! Denn der rechte Arm liegt, absolut gelassen und locker, auf der Zarge, ungefähr in Bizeps-Höhe (wenn da solche wären), er muß nicht hochgehalten werden.
Mir ist das auch schon mal auf der DVD "Doc's Guitar Jam" oder so, aufgefallen. Die haben alle Dreadnaughts, die fast bis unter die Achsel reichen. Der Oberarm liegt auf der Zarge.
Momentan finde ich die Dreadnaught wesentlich angenehmer zu spielen als die [1,2,3] * 0 - Formen.
Wie sind Eure Erfahrungen bzgl. der Korpusform?
Gruß, Ulrich (ca. 1,80, wenn das eine Rolle spielt)
ich hab 'ne Taylor 314, meine Ron Hubby

Nun werden diese Korpusformen immer als bequem und für Fingerpicker als besonders geeignet beschrieben, u.a. in Tests der Akustik Gitarre.
Ich mühe mich gerade mit Blues Picking ab, und kriege zum Verrecken die Dämpfung nicht hin, zumindest auf meiner Hubby nicht. Der Handrücken muß auf den tiefen Saiten, kurz vor der bridge, liegen, die Handhaltung ist leicht pervers.
Das war der Anlass, daß mir jemand mal 'ne Dreadnaught in die Hand gedrückt, und siehe da, es geht, es ist alles viel einfacher. Auch das ganz normale, ungedämpfte Picken! Denn der rechte Arm liegt, absolut gelassen und locker, auf der Zarge, ungefähr in Bizeps-Höhe (wenn da solche wären), er muß nicht hochgehalten werden.
Mir ist das auch schon mal auf der DVD "Doc's Guitar Jam" oder so, aufgefallen. Die haben alle Dreadnaughts, die fast bis unter die Achsel reichen. Der Oberarm liegt auf der Zarge.
Momentan finde ich die Dreadnaught wesentlich angenehmer zu spielen als die [1,2,3] * 0 - Formen.
Wie sind Eure Erfahrungen bzgl. der Korpusform?
Gruß, Ulrich (ca. 1,80, wenn das eine Rolle spielt)