Hilfe beim Gitarrenkauf (Preisklasse ab 500 Euro aufw?rts)
Moderator: RB
Hilfe beim Gitarrenkauf (Preisklasse ab 500 Euro aufwärts)
Guten Tag zusammen,
nach langer Überlegung habe ich mich entschieden mir neben der bereits vorhandenen Konzertgitarre und der Semiacoustic eine Westerngitarre zuzulegen.
Ich würde mich als fortfortgeschrittenen Gitarrenspieler bezeichnen (spiele seit mehreren Jahren klassische Gitarre und seit knapp 2 Jahren die elektrische bzw. Semiacoustic) und bin bereit zwischen 500 und 700 (vielleicht auch noch 800) Euros auszugeben.
Ich möchte meine neue Gitarre in erster Linie für Liedbegleitung benutzen, also sowohl "Schrammeln" als auch Picking.
Da ich mit einem Bekannten gerade eine Band aufbaue, soll das Modell auch verstärkt werden und ich habe deshalb folgende Fragen:
1. Ist es sinnvoll, eine Gitarre mit eingebautem Pick-Up zu kaufen bzw. wie verstärke ich die Gitarre am besten (für Bühnenauftritte, aber auch für Aufnahmen)?
Ich habe mich ein bisschen in die Seagull S6+
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... s_id=10103
verliebt (optisch) und ein anderes Seagull-Modell angespielt, dessen Klang mich überzeugt hat. Die S6+ gibt es bei Musicstore (sofern es wirklich das gleiche Modell ist ->
http://www.musicstorekoeln.de/is-bin/IN ... =OfferList)
für 700 Euro inklusive Koffer und eben mit Elektronik.
2. Frage daher:
Kann mir jemand diese Gitarre empfehlen oder würdet ihr eher davon abraten? Kennt ihr vielleicht ähnliche Modelle in dieser Preisklasse die ihr bevorzugen würdet oder ratet ihr mir eher dazu eine einfache Western ohne Pick-Up zu kaufen und diese dann anderweitig zu verstärken (auch hier sind Vorschläge erwünscht) bzw. nur per Mikro zu verstärken. Preisklasse wie gesagt bis 700/800 Euro (am besten inkl. Elektronik). Die zu spielende Musik orientiert sich an Oasis und Elliott Smith.
Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Antworten.
nach langer Überlegung habe ich mich entschieden mir neben der bereits vorhandenen Konzertgitarre und der Semiacoustic eine Westerngitarre zuzulegen.
Ich würde mich als fortfortgeschrittenen Gitarrenspieler bezeichnen (spiele seit mehreren Jahren klassische Gitarre und seit knapp 2 Jahren die elektrische bzw. Semiacoustic) und bin bereit zwischen 500 und 700 (vielleicht auch noch 800) Euros auszugeben.
Ich möchte meine neue Gitarre in erster Linie für Liedbegleitung benutzen, also sowohl "Schrammeln" als auch Picking.
Da ich mit einem Bekannten gerade eine Band aufbaue, soll das Modell auch verstärkt werden und ich habe deshalb folgende Fragen:
1. Ist es sinnvoll, eine Gitarre mit eingebautem Pick-Up zu kaufen bzw. wie verstärke ich die Gitarre am besten (für Bühnenauftritte, aber auch für Aufnahmen)?
Ich habe mich ein bisschen in die Seagull S6+
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... s_id=10103
verliebt (optisch) und ein anderes Seagull-Modell angespielt, dessen Klang mich überzeugt hat. Die S6+ gibt es bei Musicstore (sofern es wirklich das gleiche Modell ist ->
http://www.musicstorekoeln.de/is-bin/IN ... =OfferList)
für 700 Euro inklusive Koffer und eben mit Elektronik.
2. Frage daher:
Kann mir jemand diese Gitarre empfehlen oder würdet ihr eher davon abraten? Kennt ihr vielleicht ähnliche Modelle in dieser Preisklasse die ihr bevorzugen würdet oder ratet ihr mir eher dazu eine einfache Western ohne Pick-Up zu kaufen und diese dann anderweitig zu verstärken (auch hier sind Vorschläge erwünscht) bzw. nur per Mikro zu verstärken. Preisklasse wie gesagt bis 700/800 Euro (am besten inkl. Elektronik). Die zu spielende Musik orientiert sich an Oasis und Elliott Smith.
Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Antworten.
- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Einen Tonabnehmer würde ich nur nehmen, wenn ich ihn auch benötigte. Andernfalls kann man immer noch nachrüsten.
Neben der Sagull würde ich noch Gitarren von Yamaha ausprobieren, die finde ich in dem von Dir genannten Preissegment auch nicht schlecht.
Oder wie wäre es mit einer DX-1 von Martin ? Kann ich nur empfehlen, wenn man Lautstärke und ein Sattes Fundament an unteren Mitten haben will. Und schön aussehen können sie auch, aber das ist eine andere Geschichte.
Neben der Sagull würde ich noch Gitarren von Yamaha ausprobieren, die finde ich in dem von Dir genannten Preissegment auch nicht schlecht.
Oder wie wäre es mit einer DX-1 von Martin ? Kann ich nur empfehlen, wenn man Lautstärke und ein Sattes Fundament an unteren Mitten haben will. Und schön aussehen können sie auch, aber das ist eine andere Geschichte.
Ich finde die Seagulls sehr gut weil sie ein breiteres Griffbrett als die asiatischen Importe in der Preisklasse haben. Das ist fuer mich als Fingerpicker sehr wichtig.
Ausserdem sind sie gut verarbeitet und haben einen sehr ausgewogenen Klang. Der Nachteil der Modelle mit Zederndecke ist, dass das Holz sehr weich ist. Ich hatte mal eine Seagull S12, die sah schon nach ein paar Monaten wie eine 20-jaehrige Gitarre aus.
In der $500 und $600 Preisklasse wuerde ich mir eine Seagull kaufen.
Ausserdem sind sie gut verarbeitet und haben einen sehr ausgewogenen Klang. Der Nachteil der Modelle mit Zederndecke ist, dass das Holz sehr weich ist. Ich hatte mal eine Seagull S12, die sah schon nach ein paar Monaten wie eine 20-jaehrige Gitarre aus.
In der $500 und $600 Preisklasse wuerde ich mir eine Seagull kaufen.
Jaaa, hallo erstmal ...
Furch ist auf jeden Fall 'ne Alternative. Aber wenn ich mir so anschaue, was du mit der Gitarre anfangen willst, dann ist die Seagull sicher auch nicht schlecht. Ich kenne das pickup System nicht, das ja wohl bei beiden gleich ist. Wenn Dir der Klang gefällt, dann nimm die billigere.
Furch ist auf jeden Fall 'ne Alternative. Aber wenn ich mir so anschaue, was du mit der Gitarre anfangen willst, dann ist die Seagull sicher auch nicht schlecht. Ich kenne das pickup System nicht, das ja wohl bei beiden gleich ist. Wenn Dir der Klang gefällt, dann nimm die billigere.
Danke für die vielen Antworten, auch wenn ihr meine Verwirrung dabei eher noch verstärkt habt. Ich denke ich muss definitiv einen Gitarrenladen aufsuchen und mal das ein oder andere Modell anspielen. Die Furch sprengt wohl meinen finanziellen Rahmen. Im Favoritenkreis befinden sich derzeit die Seagull (welches Modell auch immer) und die Dx-1 von Martin (die möchte ich dann vom Admin verschönert haben
). Was haltet ihr von Takamine-Gitarren?
Kennt jemand zufällig einen gut sortierten Anbieter im Raum Dortmund?
Und gehen wir davon aus ich kaufe wie von euch empfohlen eine Gitarre ohne PickUp, wie viel Geld kann ich dann für ein Verstärkersystem einrechnen bzw. welches empfehlt ihr mir?

Kennt jemand zufällig einen gut sortierten Anbieter im Raum Dortmund?
Und gehen wir davon aus ich kaufe wie von euch empfohlen eine Gitarre ohne PickUp, wie viel Geld kann ich dann für ein Verstärkersystem einrechnen bzw. welches empfehlt ihr mir?
- Treehugger
- Beiträge: 674
- Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
- Wohnort: Ruhrpott
- guitar-hero
- Beiträge: 2631
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Hast ja recht. Wenn Du mit "Verstärkersystem" ein Pickup meinst, würde ich um die 100 bis 150 Euro veranschlagen.
Takamine kenne ich nicht gut genug, um Beurteilungen abzugeben.
Und schließlich: Beyer's Musikladen hat in der Tat eine beeindruckende Auswahl an schönen Gitarren aller denkbaren Preislagen bis jenseits von gut und böse im Haus.
Takamine kenne ich nicht gut genug, um Beurteilungen abzugeben.
Und schließlich: Beyer's Musikladen hat in der Tat eine beeindruckende Auswahl an schönen Gitarren aller denkbaren Preislagen bis jenseits von gut und böse im Haus.
Mit Verstärkersystem meine ich die Art und Weise der Verstärkung die ihr mir ratet (für Aufnahmen UND Zusammenspiel mit Band). Ist das ein Pick-Up? Und bei welchem Modell handelt es sich bei der von dir empfohlenen Martin DX-1? Es gibt da anscheinend zahlreiche verschiedene (und verschieden teure).Admin hat geschrieben:Hast ja recht. Wenn Du mit "Verstärkersystem" ein Pickup meinst, würde ich um die 100 bis 150 Euro veranschlagen.
Takamine kenne ich nicht gut genug, um Beurteilungen abzugeben.
Und schließlich: Beyer's Musikladen hat in der Tat eine beeindruckende Auswahl an schönen Gitarren aller denkbaren Preislagen bis jenseits von gut und böse im Haus.
http://www.musicstorekoeln.de/is-bin/IN ... =OfferList
Diese hier ist ja recht günstig aber ich tue mich schwer mit dem "holzähnlichen Werkstoff"...