Seite 1 von 2
Neuer Picker würde sich über Euren Rat freuen
Verfasst: Mo Mär 12, 2007 9:58 pm
von Oiloikit
Hallo Fingerpicker!
Hurra, ich bin registriert! Nachdem ich vor einigen Tagen ganz zufällig in diesem Forum gelandet bin, hat Fingerpicker.de einen festen Platz zwischen den Lesezeichen meines Browsers. Ich bin wirklich platt, mit wie viel Engagement und Kompetenz hier diskutiert und beraten wird. Ich hatte schnell das Gefühl, hier richtig zu sein.
Meine Gitarren-Vita noch verhältnismäßig kurz: Ich bin Anfang dreißig, spiele seit knapp drei Jahren mit großer Begeisterung klassische Gitarre und habe vor einiger Zeit das Fingerpicking für mich entdeckt. Da es sich auf der klassischen Gitarre ja so schlecht pickt, bin ich nach ausgiebiger Recherche und mit recht konkreten Vorstellungen, zum praktischen Teil, dem Testen im Laden übergegangen. Das endete aber bisher immer ähnlich: ich bekommen einen roten Kopf, hänge die Gitarre verschämt zurück an die Wand und bitte um einem Satz Ersatzsaiten für meine klassische Gitarre, denn was ich auf dem breiten Griffbrett mit den weichen Nylonseiten noch zusammenpicken kann, klingt auf der Stahlsaitengitarre - nein klingen ist schon das falsche Wort...
Neulich wäre ich beinahe bei einem preisreduziertem Ausstellungsstück im Internet schwach geworden, das mir schon mal im Geschäft wegen seiner schönen Verarbeitung aufgefallen war aber irgendwie hat mich dann doch der Mut verlassen. Erinnert bisschen an das Problem mit dem Ei und dem Huhn. Ohne Erfahrung keine Beurteilungskompetenz, ohne Beurteilungskompetenz keine Gitarre.
Wie würdet Ihr das angehen: Ist es sinnvoll, einfach eine Gitarre eines renommierten Herstellers zu kaufen, und sich dann auf sie einzuspielen, damit ich irgendwie mal aus dem Quark komme?
Schöne Grüße
Wolfgang
Re: Neuer Picker würde sich über Euren Rat freuen
Verfasst: Mo Mär 12, 2007 10:55 pm
von klaust
Oiloikit hat geschrieben:...klassische Gitarre und habe vor einiger Zeit das Fingerpicking für mich entdeckt. Da es sich auf der klassischen Gitarre ja so schlecht pickt, bin ich nach ausgiebiger Recherche und mit recht konkreten Vorstellungen, zum praktischen Teil, dem Testen im Laden übergegangen. Das endete aber bisher immer ähnlich: ich bekommen einen roten Kopf, hänge die Gitarre verschämt zurück an die Wand und bitte um einem Satz Ersatzsaiten für meine klassische Gitarre, denn was ich auf dem breiten Griffbrett mit den weichen Nylonseiten noch zusammenpicken kann, klingt auf der Stahlsaitengitarre - nein klingen ist schon das falsche Wort...
Hallo Wolfgang,
ging mir genau so! Nimm dir richtig viel Zeit zum ausprobieren. Schau nach Gitarren mit breitem Hals, vielleicht nicht unbedingt eine Dreadnought sondern eher eine OM oder Grand Concert oder so.
Wenn dann noch .011er Saiten drauf sind, fühlst du dich nach einigem Ausprobieren auch schnell etwas heimischer auf den Dingern und merkst dann schon was zu dir passt.
Gruss
klaus
Verfasst: Mo Mär 12, 2007 11:02 pm
von spijk
Halthalthalt!
Hallo Wolfgang, herzlich willkommen. Hier ein paar höchst fragwürdige Tipps. Es geht los: Bloß nix überstürzen. Vor allem nix kaufen. „Renommierter Hersteller“ lässt womöglich ganz woanders bauen, als du glaubst. Schön weiter auf klassischer Gitarre picken. Misstöne überhören. Material suchen. Forumianerinnen und Forumsfritzen fragen, welches. Mal ausprobieren. Hübschen Ausflug zu Gitarrenhändler machen. Forumianerinnen und Forumsfritzen fragen, wohin, falls unklar. Blutdruck messen und ggf. runterfahren. Hinfahren und massenhaft Steelstringgitarren ausprobieren. Roten Kopf abgewöhnen. Zuhören, was Gitarrenhändler schwafelt (gibt viel Spaß später), und bloß nicht bierernst nehmen. Interesse kundtun. Nix kaufen. Zu Hause im Netz dit und dat suchen. Aha-Erlebnisse weidlich auskosten. Allerlei Forumsgeschwafel lesen. Überlegen: Wen könnte man zum nächsten Ausflug ins Gitarrenfachgeschäft verurteilen? Kandidaten verhaften und mitschleifen. Massenhaft Steelstringgitarren ausprobieren. Hören, was Kollege von sich gibt. Wenn ermutigend (heißt: Bist der größte Gitarrero! Kauf bloß die Klampfe nicht!), ernst nehmen, sonst ignorieren und bei renitentem Gebaren ggf. an Autobahnraststätte aussetzen. Bei schlechtem Gewissen: Nach Hause fahren und von Forumianerinnen und Forumsfritzen Absolution erbitten. Keine vorschnellen Entscheidungen treffen. In den nächsten Tagen lustiges Prozedere von vorn beginnen, ggf. einzelne Bestandteile in anderer Reihenfolge anordnen. Andere Forumianerinnen und Forumsfritzen konsultieren. Viel Vergnügen!

Verfasst: Mo Mär 12, 2007 11:04 pm
von Joachim
Gute Tipps spijk, kann ich mich nur anschließen...

Verfasst: Mo Mär 12, 2007 11:15 pm
von spijk
Danke für die Blumen, Joachim. Man tut, was man kann – vor allem wenn's besser labern als picken ist ...

Verfasst: Mo Mär 12, 2007 11:16 pm
von Harald H. Morton
Hallo spijk,
warum sind wir "Forumsfritzen". Kann man sich da nicht besser ausdrücken??
Gruß
Harald
Verfasst: Mo Mär 12, 2007 11:19 pm
von Joachim
Harald H. Morton hat geschrieben:Hallo spijk,
warum sind wir "Forumsfritzen". Kann man sich da nicht besser ausdrücken??
Gruß
Harald
Ist Berliner Slang, war bestimmt nicht bös gemeint. Man kann auch
Forumianer, Freunde des Forums oder Fingerpicker sagen..

Verfasst: Mo Mär 12, 2007 11:21 pm
von spijk
Forumianer? Forumisten? Forumeure? Such dir was aus, Harald, oder erfind was. Ich bin d'accord!

Verfasst: Mo Mär 12, 2007 11:44 pm
von Oiloikit
Hallo,
das ging ja ratzfatz! Danke, dass Ihr Euch die Zeit genommen habt. Da werde ich die Gitarre in spe wohl ganz langsam einkreisen müssen? Ich werde die Tipps auf alle Fälle beherzigen und vorerst weiter meine klassische Gitarre bepicken. Ich lass von mir hören, sobald ich Witterung aufgenommen habe und bin weiterhin dankbar für jeden Rat.
Sind die Unterschiede innerhalb einer Modellreihe eigentlich gravierend? Mit anderen Worten: ist es möglich, dass mir ein bestimmtes Modell in einem Laden zusagt und im nächsten nicht mehr? Ist das schon mal jemandem von Euch passiert?
Schöne Grüße
Wolfgang
Verfasst: Di Mär 13, 2007 7:53 am
von H-bone
Hallo Wolfgang,
erstmal herzlich Willkommen hier bei unserem Haufen !
Du hast noch gar nicht verlauten lassen was denn die finanzielle Obergrenze dessen ist was du suchst...
Ganz einfach deshalb gefragt, weil Eigenschaften bei Gitarren, die dir sicherlich entgegenkämen meist nicht im unteren Preissegment zu finden sind.
Wenn du auf der Nylonstring (12 Bünde zum Korpus, meist 50 mm Griffbrett am Sattel) "eingespielt" bist, wäre eine Triple-0 (12-bunding, 47 - 48 mm Griffbrettbreite) für dich sicherlich ein perfektes Äquivalent.
Hier ist nicht nur die Sattelbreite im gewohnten Bereich, sondern auch der Saitenabstand am Steg ist zum Picken bedeutend komfortabler.
Bei einigen Modellen ist auch die Ansprache ähnlich einer Nylonstring, d.h. du kannst sie auch problemlos mit den Fingerkuppen picken und es kommt ein klarer Ton raus.
Weiters liegt eine solche Gitarre, ähnlich wie die Nylonstring, wegen der 12-Bund-Geometrie bedeutend komfortabler in der Hand.
Gruss, Martin
Verfasst: Di Mär 13, 2007 8:10 am
von land_of_green
Moin, Wolfgang!
Oiloikit hat geschrieben:ist es möglich, dass mir ein bestimmtes Modell in einem Laden zusagt und im nächsten nicht mehr? Ist das schon mal jemandem von Euch passiert?
Ja, das ist möglich. Zum einen hängt Dein Eindruck von einer Gitarre an Deiner Tagesform, Du nimmst den gleichen Klang an verschiedenen Tagen einfach anders wahr.
Ausserdem sind auch (oder gerade?) Seriengitarren noch immer Unikate. Z.B. weil das verwendete Holz ein Naturprodukt ist, ergeben sich Klangunterschiede. Dem Vernehmen nach soll diese "Streuung" mit zunehmendem Preis der Gitarren abnehmen.
Bei meinen "Testspielen" hab ich dieselben Instrumente an mehreren Tagen im gleichen Laden gespielt und sie dabei jedes Mal (leicht) anders wahrgenommen. Mein Favorit blieb dabei jeweils der gleiche.
Hast Du evtl. einen Bekannten, der mit Steelstrings schon etwas geübter ist als Du? Dann nimm den doch beim nächsten Mal einfach mal mit und lass Dir auf verschiedenen Gitarren - die Dir gut in der Hand liegen - das gleiche vorspielen. Aternativ macht das auch der Verkäufer im Laden für Dich. Du kannst Dich dann ganz aufs Zuhören konzentrieren und kriegst einen Eindruck vom Klang der Gitarre. So hab ich das bei meiner ersten Gitarre gemacht bzw machen müssen, weil ich (überhaupt) noch nicht spielen konnte.
Ach ja, ein "very warm welcome" hier im Forum noch!
Stefan
Verfasst: Di Mär 13, 2007 8:14 am
von Oiloikit
Hallo Martin,
über die Griffbrettbreite hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht und freue mich, diesen Punkt damit auch gleich als geklärt abhaken zu können. Danke für den Rat!
Ich dachte an so 800 - 900 Euro, in der Hoffnung dann länger Freude an dem Instrument zu haben. Ob diese Logik aufgeht kann ich natürlich noch nicht beurteilen.
Schönen Tag
Wolfgang
Verfasst: Di Mär 13, 2007 8:39 am
von jo
Willkommen im Forum, Wolfgang. Vielleicht verrätst Du noch in welcher Gegend Du wohnst, da kann man Dir noch zusätzliche Tipps geben, wohin Du gehen solltest, und Dich vielleicht sogar begleiten....
Verfasst: Di Mär 13, 2007 9:21 am
von Treehugger
Oiloikit hat geschrieben:
Ich dachte an so 800 - 900 Euro, in der Hoffnung dann länger Freude an dem Instrument zu haben.
Dafür solltest du sicherlich ein gutes Instrument bekommst können.
Sicherlich nicht Oberklasse - aber solide und mehr als brauchbar.
Auch wenn eine Messe kein guter Ort ist, um Gitarren richtig zu testen, ist sie doch eine gute Möglichkeit, sich Instrumente anzuschauen.
Auf der Frankfurter Musikmesse (Ende März) findest du eine Konzentration an Gitarren, die einmalig ist.
Du solltest aber -falls möglich- zu den Händlertagen dort erscheinen, sonst kannst du wirklich nur gucken.
T
Verfasst: Di Mär 13, 2007 9:24 am
von Lothar