Sanden-Gitarren

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1888
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Sanden-Gitarren

Beitrag von chrisb »

moin,

ich mach einfach hier nochmal den thread "nordic guitar festival" von chevere unter konzerttermine neu auf, da es ja eigentlich auch ne frage zu sanden-gitarren war:


Hallo,

vom 10.-13.-08.05

www.nordicguitarfestival.com

Workshops, Seminare, Konzerte und Gitarrenausstellung von

Michael Sanden.

Kennt jemand diese Gitarren?


www.sandenguitars.com
_________________
"...die Clave sei mit Dir! "
"...2 - 3 oder 3 - 2 ...???")!


und meine antwort:
moin chevere,

bin kürzlich auch auf die sanden-gitarren gestoßen.

würde mich sehr interessieren wie diese gitarren klingen

der gute herr sanden scheint einige neuerungen (mehr oder weniger neu)
im gitarrenbau zu kombinieren. ich meine 2. schallloch (siehe herr kasha) und fanned fretboard hat auch schon mal jemand gemacht. name fällt mir grad nicht ein.

in einer akustik-gitarren-ausgabe 2006 ist sie jedenfalls saugut weggekommen.
_________________
schönen gruß
chrisb
chrisb
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Re: Sanden-Gitarren

Beitrag von Volkmar »

chrisb hat geschrieben:
Kennt jemand diese Gitarren?


schönen gruß
chrisb
Jawoll, kennen wäre zuviel gesagt, aber ausprobiert habe ich schon zwei Modelle (mit meinen zugegebenermaßen bescheidenen Fähigkeiten) beim letzten Open-Strings-Festival.
Ein zweites Schallloch hatte keine davon, aber eine hatte diese Fächer-Bundierung, welche ich sehr gewöhnungsbedürftig fand.
Das diese Form der Bundierung der Ergonomie der linken Hand entgegenkommt kann ich nicht unbedingt behaupten. Ich denke, das muß jeder individuell für sich durch ausprobieren testen.
Eine andere Sache war das Sattelmaß von 44mm. Selbst ich als bekennender Breitessattelmaßbevorzuger muß sagen, das ich beim bespielen der Gitarre auf 46mm getippt hätte.
Die Bespielbarkeit selbst war super und ich mßte mich nicht erst groß an die Gitarre gewöhnen, wie es normalerweise bei mir der Fall ist.
Der Klang war, soweit ich es beurteilen konnte, Spitze. Groß und rund, sehr ausgeglichen, warm, aber mit viel Dynamik-Reserven.
Die konnte so richtig aufdrehen.
Ich habe übrigens bei beiden Gitarren die Fichte/Palisander- Kombination ausprobiert.
Wenn mir eine hätte aussuchen dürfen, wäre die mit der "normalen" Bundierung mit mir gegangen.
Ich war aber schon bei den letztjährigen Open-Strings auf der Suche nach einer kleinen Gitarre....

Alles in Allem: Ausprobieren bleibt dir sowieso nicht erspart, aber ich denke, das es sich lohnt. Mir haben die Sanden-Gitarren jedenfalls sehr gut gefallen.

Gruß, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Gast

Beitrag von Gast »

Ich kenne diese Gitarren leider auch nicht,
da ich nach deren eingehender Betrachtung
der Meinung bin, auf Instrumente mit einem
innovativen Konzept und Design gestossen zu
sein.
Gestalterisch, vor allem im Holzbereich, haben unsere
nordischen Nachbarn ja schon immer eigene und neue
Pfade beschritten ->
Siehe Pfeifendesign (Tabak), Möbeldesign (Ikea...)

Sehr interessant!

N.
chevere

Beitrag von chevere »

Ich kann mich Volkmar nur anschließen. Diese Gitarren von den Open strings 2005 waren spitze. Sie haben mir besser gefallen als die ebenfalls vorhandenen Mcilroys, von denen ich mir ein wenig mehr versprochen hatte.
herr Sanden bietet im Sommer auch Baukurse an.

Viele Grüße!
Antworten