Seite 1 von 1

Gitarrenbau Dokumentation

Verfasst: So Apr 15, 2007 8:40 am
von stringbender
auf vielfachen Wunsch eine kleine Doku zum Thema Gitarrenbau (Binding anleimen) unter der Rubrik "Dreier-Gitarren"

Grüßle
Armin

Re: Gitarrenbau Dokumentation

Verfasst: So Apr 15, 2007 10:58 am
von Volkmar
stringbender hat geschrieben:auf vielfachen Wunsch eine kleine Doku zum Thema Gitarrenbau (Binding anleimen) unter der Rubrik "Dreier-Gitarren"
Hallo Armin,

mangels Möglichkeit in deiner Rubrik, antworte ich mal hier:

Prima, jetzt kann man sich in den Pausen des einen die Die künstlerischen Fortschritte des anderen Gitarrenbauers anschauen.
Super, gefällt mir gut und ich bin schon ganz gespannt auf das fertige
Gitärrsche :lol: .

Auch dir vielen Dank (ebenso wie Martin) für deine Mühe !
Schönes Wochenende noch, Volkmar

Verfasst: So Apr 15, 2007 2:13 pm
von klaust
Mitternacht hat geschrieben:Das Holz ist wunderschön gemasert.
finde ich auch! Das ist Rio P., oder?
Sind das Wurmlöcher die man auf Boden und Zargen sieht?

Verfasst: So Apr 15, 2007 4:48 pm
von H-bone
Mitternacht hat geschrieben:... natürlich nicht!
Wurmlöcher gibt's nur in alten Möbeln und Klavieren und im Universum! :lol:
Schön wär's, liebe Gerlinde, schön wär's... :wink:

In altem Rio gibt es mehr Wurmlöcher als im restlichen Universum...

Gruss, Martin

Holzqualität

Verfasst: So Apr 15, 2007 9:12 pm
von stringbender
Ja, das Holz hat eine tolle Maserung. Es ist aber trotzdem nur B-Qualität, der Löcher wegen.
Zur Erklärung: Palisander verwende ich (mit Ausnahme von ostindischem) nur bei den Top Modellen. Nun ist es so daß ich mein Tonholz meistens selbst auftrenne. Da weiss ich was ich habe :wink:
Nicht jede Bohle hat dabei dieselbs Qualität. Die häufigsten Fehler sind Wurmlöcher und geringe Breiten. Diese Stücke sind aber nicht für den Ofen bestimmt, das wäre Verschwendung, sondern für eine andere Preisklasse. Denn klanglich bleibt Palisander immer noch die erste Wahl. Da spielt die Anzahl der Teile (Boden) oder eventuelle Wurmlöcher keine Rolle.
Keine Angst, vor der Lackierung wird alles so verschlossen, das selbst für das geübte Auge die Löcher meist nicht mehr zu finden sind.

Die Gitarre hat übrigens mittlere Grösse (42cm max. Korpusbreite) und ist,... bereits vergeben :wink: