Seite 1 von 1

Elixir "Anti-Rust"?

Verfasst: Di Jun 05, 2007 12:16 pm
von klaust
Hallo,

sind die neu? :arrow: Bild
Kosten bei saitenkatalog.de 18,90€ gegenüber den Normalen für 14,85€!
Ist ein bissel viel Aufpreis für zwei beschichtete Plain Saiten, oder? Zumal ich da auch noch nie ein Problem mit hatte....

Verfasst: Di Jun 05, 2007 12:56 pm
von Holger Hendel
Das ist sehr viel Geld für zwei Saiten...nö, die 15 Taler gehen gerade noch klar. ;)

Ich hatte bei den beiden planen Saiten auch noch nie Rostprobleme; hin und wieder ziehe ich die Saiten mit´nem Lappen ab...das passt schon.

Verfasst: Di Jun 05, 2007 1:39 pm
von Gast
ich hab mir schon mal überlegt die auszuprobieren, denn nach zwei wochen sind die hauptstellen (D, C, G) an den Plain-Saiten der noemalen 80/20 Nanos bei mir eigentlich immer schwarz und die e- seite eigentlich immer irgenwie minimal rostig gesprenkelt über den gesamten Verlauf....

Verfasst: Di Jun 05, 2007 7:03 pm
von MarioG
n'Abend ...

also ich hab die "Neuen" auch schon im Shop gesehn.

Ich denke mal eher, das dies Geldmache ist. "einfach nur" die plains der E_fraktion dicker gemacht und in ein normalen Satz getan und fertig ist.

Brauch man die wirklich als "anti rust" ?
Da könnt man auch Einzelsaiten aus anderen Materialien nehmen.

Oder wie sieht ihr das ?

....

Verfasst: Di Jun 05, 2007 10:18 pm
von Holger Hendel
Für mich ist es so: ich bin, seit ich meine Lakewood 09/04 gekauft habe, völlig von den Elixirsaiten überzeugt und möchte sie niemals missen.

Dabei immer im Hinterkopf: bei einem "normalen" Saitensatz nutzen alle Saiten gleich schnell (im Verhältnis zueinander...) ab; bei einem Satz herkömmlicher Elixirs sind ja die e-,a-,d- und g-Saite beschichtet, während die b- und die hohe e-Saite nicht beschichtet sind --> diese müßten sich ja logischer Weise schneller runterspielen als die geschützten Saiten, Ergebnis: unausgewogenes / ungewohntes Klangbild im Vergleich zu einem Nicht-Elixir-Satz.

Ich dachte immer, dass es so sein müßte, habe diese Annahme jedoch niemals, in keiner Weise an meinem Instrument, bei meinem Spiel bestätigt gesehen. Daher halte ich von den neuen Elixirsaiten absolut gar nichts, das beste ist ja der erklärende Text auf der oben gelinkten Seite:

Vorteil: die Plain Saiten sind auch beschichtet, 3 x längere Haltbarkeit der Plain Saiten bei gewohntem Spielgefühl
Jetzt ist mir mal egal, wer Schöpfer dieses Textes ist, Elixir oder Saitenkatalog...das heißt doch übersetzt, dass die normalen Elixir-Plainsaiten nicht so haltbar sind wie ihre (in einem herkömmlichen Elixir-Satz) umwickelten Kollegen. Das würde ja heißen, dass davon ausgegangen wird, dass ein Elixir-Spieler seine b- und hohe e-Saite ständig wechseln müßte, während die geschützten gewickelten Saiten drauf bleiben...eieiei...wer macht denn sowas?! Würde mal ernsthaft interessieren...das ist kein besonders gelungener Werbespruch / Produktinformation für potentielle Kunden, die schon mal Elixir gespielt haben.

Verfasst: Di Jun 05, 2007 11:51 pm
von Admin
Das sind vielleicht keine Praktiker. Die ungewickelten Saiten halten nach meiner Erfahrung viel länger, als die Gewickelten. Nun habe ich recht trockene Hände und daher bekomme ich keine Verfärbungen an den blanken Saiten, es sei denn, ich ließe sie drei Jahre auf der Gitarre. Aber schon mehr, als nur einmal habe ich beim Saitenwechsel die h- und die e-Saite nicht ausgetauscht.

Daher halte ich diese neue Erfindung für eher zweifelhaft.