Lust auf Modifikationen - Wer macht sowas GUT?!
Verfasst: Mo Sep 22, 2025 12:10 pm
Hallo zusammen,
ich wollte mich dieses Jahr von einer Reihe von Akustikgitarren trennen, hab die allerdings alle nicht verkauft bekommen und mich letztendlich dazu entschlossen, zumindest 2 der Instrumente dann doch zu behalten und den Kreis der zu verkaufenden etwas einzugrenzen.
Allerdings bin ich nun ziemlich interessiert daran, mir mal ein paar, naja sagen wir mal "speziellere Umbauten, am ein oder anderen Instrument zu gönnen. So würde ich bei einer ca. 2010er 0-28 gerne Bar Frets, 3 on a Strip Tuner mit "Ivoroid" Flügel und letztendlich auch ein anderes Finish realisieren.
Ist es überhaupt konstruktionstechnisch möglich, in ein fertiges Instrument breitere Bundierungen einzupassen, ohne dass auf den Hals zu viel Stress ausgeübt wird? Macht das überhaupt jemand oder hat das überhaupt mal jemand gemach und davon berichtet?
Von Bar auf T-Frets hats ja schon öfter gegeben, aber andersrum...? Muss man dafür zwangsläufig ein neues Griffbrett aufleimen, oder ginge das auch mit dem originalen?
Welche Werkstatt würdet ihr empfehlen, um eine Nitrolackierung zu entfernen und durch Schelllack ersetzen zu lassen? Es soll dabei am Ende kein super aufwändiges Hochglanz French Polish werden, sondern ein sauberes, "speckiges" und dünnes Finish wie man es von den Originalen von etwas 1900 bis 1920 kennt.
Danke schon mal, wer weiß, vielleicht gibt es hier ja jemanden, der davon schon mal gehört oder sowas gar selbst gemacht hat - auch wenn ich es nicht glaube
ich wollte mich dieses Jahr von einer Reihe von Akustikgitarren trennen, hab die allerdings alle nicht verkauft bekommen und mich letztendlich dazu entschlossen, zumindest 2 der Instrumente dann doch zu behalten und den Kreis der zu verkaufenden etwas einzugrenzen.
Allerdings bin ich nun ziemlich interessiert daran, mir mal ein paar, naja sagen wir mal "speziellere Umbauten, am ein oder anderen Instrument zu gönnen. So würde ich bei einer ca. 2010er 0-28 gerne Bar Frets, 3 on a Strip Tuner mit "Ivoroid" Flügel und letztendlich auch ein anderes Finish realisieren.
Ist es überhaupt konstruktionstechnisch möglich, in ein fertiges Instrument breitere Bundierungen einzupassen, ohne dass auf den Hals zu viel Stress ausgeübt wird? Macht das überhaupt jemand oder hat das überhaupt mal jemand gemach und davon berichtet?

Welche Werkstatt würdet ihr empfehlen, um eine Nitrolackierung zu entfernen und durch Schelllack ersetzen zu lassen? Es soll dabei am Ende kein super aufwändiges Hochglanz French Polish werden, sondern ein sauberes, "speckiges" und dünnes Finish wie man es von den Originalen von etwas 1900 bis 1920 kennt.
Danke schon mal, wer weiß, vielleicht gibt es hier ja jemanden, der davon schon mal gehört oder sowas gar selbst gemacht hat - auch wenn ich es nicht glaube
