Seite 1 von 3

Wer hat ne BSG-J....

Verfasst: Do Aug 16, 2007 10:21 am
von Gast
....und könnte hier mal ein Soundbeispiel einstellen ??

Irgendwie reizt mich der gedanke für einen guten preis mir dort eine J bauen zu lassen, die im Vergleich zu einer Lakewood bei gleicher Ausstattung ca. 1000 Euro weniger kostet...blos wie klingt die Klampfe ? hier in HH bisher keine Anspielmöglichkeit gefunden.....

oder gibts hier BSG Spieler im Nordeutschen Raum (SH, HH, NS, MacPomm), die einen GAS-befallenen mal zum anzupfen vorbei lassen kommen würden ??

LG Heiko aus HH

Verfasst: Do Aug 16, 2007 11:02 am
von Gerrit
Hallo Heiko

Auch ich wollte mir mal eine BSG bauen lassen. Ich habe verschiedene der Instrumente hier in der Schweiz anspielen können und finde sie klanglich sehr gut!
Aus verschiedenen Gründen habe ich mir dann aber am Ende ein anderes Instrument zugelegt.

Ich würde diesen thread aber in Gitarren/Steelstring verschieben, da der MP3 Bereich nur eingeloggten registrieten Usern einsehbar ist und es hier auch nicht wirklich hinein gehört...

Verfasst: Do Aug 16, 2007 12:09 pm
von guitar-hero
Moin,

der Threat gehört nun wirklich nicht hierher.

Was mich allerdings viel mehr schockiert, ist die grundsätzliche Fragestellung.

Kerlinnekiste! Entweder kauf ich mir 'ne billige Serienklampfe, egal woher sie auch kommt, oder ich gehe "gleich um die Ecke" zu einem Gitarrenbauer meines Vertrauens. :roll:

jm2c.

Verfasst: Do Aug 16, 2007 12:12 pm
von Gast
Mensch Hero iss mal wieder am stänkern :?: 8)

Der Thread gehört hierher...und dein Weg zu deinen Gitarren zu kommen sei dir gerne belassen, meiner ist es nicht....

Verfasst: Do Aug 16, 2007 12:25 pm
von Fred
guitar-hero hat geschrieben:Was mich allerdings viel mehr schockiert, ist die grundsätzliche Fragestellung.

Kerlinnekiste! Entweder kauf ich mir 'ne billige Serienklampfe, egal woher sie auch kommt, oder ich gehe "gleich um die Ecke" zu einem Gitarrenbauer meines Vertrauens. :roll:
Die Welt ist nicht ganz so schwarz/weiss...

Die Konzerne nehmen uns Verbraucher munter aus, aber wenn
man als Konsument auch die Vorteile der Globalisierung nutzen
will, hört man Vorwürfe. Ich glaube jedenfalls nicht, dass irgend-
ein deutscher Gitarrenbauer durch die Existenz von BSG bedroht
ist. Es gibt genug Leute, die es sich leisten können, ihre Traumgi-
tarre hierzulande bauen zu lassen und diese sind auch bereit, die
direkte Erreichbarkeit und die gewünschte Qualität der handwerk-
lichen Ausführung zu bezahlen. Weshalb sollte aber jemand, der
nicht so viel Geld hat oder nicht bereit ist, so viel für eine Gitarre
auszugeben, nicht "nebenan" ein höherwertiges Instrument fer-
tigen lassen, als er hier im Laden zum selben Preis bekommt? Ist
in meinen Augen absolut legitim und sorgt für eine europaweite
Umverteilung unseres Reichtums. Solidarischer Gitarrenbau sozu-
sagen... :wink:

Verfasst: Do Aug 16, 2007 1:02 pm
von guitar-hero
BassTrombone hat geschrieben:Mensch Hero iss mal wieder am stänkern :?: 8)
8) ... :wink:

Verfasst: Do Aug 16, 2007 1:25 pm
von Gast
guitar-hero hat geschrieben:
BassTrombone hat geschrieben:Mensch Hero iss mal wieder am stänkern :?: 8)
8) ... :wink:
8) ... :wink: Kerlinnekiste -> Du Böses Du!

Verfasst: Do Aug 16, 2007 1:48 pm
von Gast
Kerlinnekiste.....

dieser Ausdruck iss mir als Hochdeutschsprechender Mensch der sein Hamburger Plattdeutsch aus Höflichkeit dem Sprachverständnis der anderen gegenüber unterdrückt, auch völlig unbekannt und dessen Bedeutung völlig fremd.... sonst könnt ich fragen "Kerlinnekiste"? wat iss dat nu wedder ? sowat wie

Mann kleit ude wooch
Schlödel inne Dasch
Lock inne Dasch
Schlödel inne Schlie

??

Verfasst: Do Aug 16, 2007 1:57 pm
von RB
Ich tu dat mal in eine bessere Rubrik verschieben, Hero hat recht.

PS: Also ich habe verschoben. Hier, in "Gitarren (Steelstring)" ist der Thread gut aufgehoben.

Und nu auch noch meine Meinung: BSG ist doch kein Konzern. Soweit ich gehört habe, ist das eine eher kleine Werkstatt, wo die Instrumente in eher handerklicher Art und Weise gebaut werden. Noch dazu sitzen sie in Tschechien, EU. Jeder Arbeitslose in der EU kostet auch unser Geld; wenn man das ganze volkswirtschaftlich betrachtet, ist es also gut, wenn BSG hier am Markt Fuß fassen kann.

Verfasst: Do Aug 16, 2007 2:00 pm
von guitar-hero
BassTrombone hat geschrieben:Kerlinnekiste.....

.... sonst könnt ich fragen "Kerlinnekiste"? wat iss dat nu wedder ?
Sowatt ähnliches wie "Heilige Schei**e" oder "Verdammt ,juchhee" oder ...

Nu is aber gut, und ich bin wieder wech.

:wink: Werner

Verfasst: Do Aug 16, 2007 2:48 pm
von Gast
ich sehe es auch so wie Fred.....Tschechien ist für mich räumlich sogar näher als ein tiefbayrischer - oder Würrtembergischer Gitarrenbauer...und die Frauen sind da auch netter und ........;-)

BSG hat deutlich unter 10 Mitarbeiter laut einem Bericht in der AG.....5-6 glaube ich....

Und warum sollte ich (wenn die Klampfen denn tatsächlich für mein Ohr genauso angenehm klingen wie Lakewood, etc....) ca. 1000 Euro mehr ausgeben ? Für mich ist dass wie das Gefühl die 1000 Euro zu nehmen und aus dem Fenster zu werfen.....blos um "deutsch" zu kaufen.???..ich bin leider kein Wohlfahrtsunternehmen.....

Natürlich ist es toll, hier im Forum kompetente Gitarrenbauer zu haben, aber muss ich deshalb dort bestellen und mich an diesem GAS-Hype dort beteiligen ????

Verfasst: Do Aug 16, 2007 3:01 pm
von Gast
...

Verfasst: Do Aug 16, 2007 5:49 pm
von chevere
Wie kommst Du denn auf 1000 Euro weniger (Lakewood vs. BSG in Palisander/ Fichte)?

Gruß!

Verfasst: Do Aug 16, 2007 6:42 pm
von RB
Îch glaube auch, daß die Zeiten vorbei sind, zu denen man große Unterschiede zwischen den Tchechischen und Hiesigen ausmachen konnte. Zumindest werden sie wohl bald vorbei sein. Wenn ich zB an Rozawood denke. Und umgekehrt: Mich erstaunt in schöner Regelmäßigkeit, für welche Preise man auch hierzulande ein Instrument aus handwerklicher Bauweise bekommen kann. So riesig sehe ich die Unterschiede nicht.

Verfasst: Do Aug 16, 2007 9:36 pm
von Gerrit
Bei BSG ist es ja noch recht gut mit den Preisen soweit ich weis. Vor allem wenn die Holzauswahl und Ausstattung etwas edler wird, so muss man das ganz kritisch betrachten....

Weit über 1000,- Euro Aufpreis z.B. für Coccobolo wenn ich mich recht entsinne, über 1500,- Euro für Koa und ca. 2000,- Euro für Rio.....beim höchstwahrscheinlich wohl grösstem Hersteller in D....AUFPREIS!!! gegenüber Indian Rosewood wohlgemerkt......Oder schaut mal Mechaniken oder Abalone-Einfassungen an.......Da muss man schon sehr überzeugt sein von der Marke, denke ich...
Da gibt es andere Hersteller in Deutschland, welche das noch ganz anders handhaben, siehe z.B. Sponsorenliste Mitte und rechts oben....oder Queener, der nimmt auch so um 300,- Euro Aufpreis für Coccobolo und 950 für Rio, wenn ich mich recht entsinne.

Bei Rozawood war ich auch sehr unangenehm überrascht das man dort offensichtlich stark angezogen hat. Aber wenn man mal über den grossen Teich schaut dann ist man schnell bei und über 10.000 USD...

Aber jedem was ihm gefällt und was der Geldbeutel hergibt. Ich hätte z.B. auch schon gerne mal eine Olson. Da ist es preislich auch recht einfach. Der Chef hat mir persönlich vor ca. 9 Monaten mal gesagt das ich für 12.500 USD so ziehmlich alles bekomme was ich möchte. Dabei ist es dann egal ob man z.B. Indian/Cedar oder Koa/German nimmt....Nur besonders aufwendige Verzierungen kosten dann schnell nochmal dasselbe wie das Instrument selbst...


Also, ich denke BSG ist durchaus noch eine interessante Adresse. Klanglich sind die ich gespielt hatte zumindest den Lakewoods ebenbürtig....wenn auch etwas anders, je nach Bauform und Holz und überhaupt...

:lol: :lol: :lol:


Gruessli, Gerrit :wink:

P.S. Die Konzerne sind übrigens die grössten wenn es ums weglaufen geht. Wenn man als Kunde das dann auch macht, dann ist man asozial,.....klasse, wirklich klasse.....Man hat uns kleinen Leute ja schon ganz gut im Griff, oder?