Seite 1 von 2

Fishman Aura Ellipse

Verfasst: Di Okt 02, 2007 7:07 pm
von agustinamigo
Vor einem Jahr hatte ich einen kleinen Gitarren&Pickup Vergleich veröffentlicht:

http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... highlight=

Gestern habe ich selbst das B-Band A2.2 System aus meiner Lakewood gegen einen Fishman Aura Ellipse Pickup ausgetauscht. Optisch vielleicht nicht so toll, aber im Sound hat mir die Aura überzeugt.

Vorher:
Bild

Nacher:
Bild

Bild

Und hier meine erste Aufnahme vom Aura-System auf der Lakewood:
http://www.agustinamigo.de/lakewood/aura_lakewood.mp3
Es ein reiner Aura-Signal, mono und unverarbeitet, leider etwas zu leise aufgenommen. Lediglich nach mp3-Format umgewandelt.

Verfasst: Mi Okt 03, 2007 8:13 pm
von agustinamigo
Und noch ein Soundbeispiel, soeben aufgenomen, diesmal mit ein wenig Reverb:

http://www.agustinamigo.de/lakewood/aura_lakewood2.mp3

Der Blender ist auf Image 50% und Piezo 50%. Für einen Tonabnehmer finde ich der Sound ganz passabel, allerdings würde mir besonders die Meinung der Benutzer des neuen Lakewood-Sonic-Systems interessieren... ich kenne dieses System noch nicht, wie ist es im Vergleich zur Fishman Aura Pickup?

Verfasst: Mi Okt 03, 2007 8:16 pm
von RB
Nicht übel, das klingt recht natürlich.

Verfasst: Mo Okt 22, 2007 1:56 pm
von itsLars
Moin,

erst mal guten Tach....is mein erstes Posting hier im Forum. Wollte nur mal kurz mitteilen, dass ich meine Taylor GSMC mit dem Ellipse Aura System bestückt habe und damit seeeeehr glücklich bin!
Bin mir recht sicher, dass in Zukunft noch mehr Hersteller in diese Richtung gehen werden.

Bislang sind es ja nur Fishman und D-Tar. Und Ovations VIP5-Preamp basiert ebenfalls auf Fishmans Aura-Technologie.

Man hat wirklich gut live-tauglich den Sound einer per Mikro abgenommenen Gitarre.

Bye,
Lars

Verfasst: Mo Okt 22, 2007 5:24 pm
von agustinamigo
Hallo Lars! Danke für Dein Kommentar. Welche Sound Image verwendest Du? Leider gibt es auf dem CD Aura Image Gallery II keine Lakewoods Images. Taylor GS Gitarren sind auch nicht dabei. Der Fishman tecnical Support meint es dürfen nur Benutzer der "grossen Aura" Images aus der Fishman Webseite runterladen... :(
Im Moment verwende ich haupsächlich die Image Lowden O25 mit Soundelux E47 Mic. Klingt sehr warm und transparent, wie ich finde.
Gruss, Agustin

Verfasst: Mo Okt 22, 2007 6:25 pm
von itsLars
agustinamigo hat geschrieben:Hallo Lars! Danke für Dein Kommentar. Welche Sound Image verwendest Du? Leider gibt es auf dem CD Aura Image Gallery II keine Lakewoods Images. Taylor GS Gitarren sind auch nicht dabei. Der Fishman tecnical Support meint es dürfen nur Benutzer der "grossen Aura" Images aus der Fishman Webseite runterladen... :(
Im Moment verwende ich haupsächlich die Image Lowden O25 mit Soundelux E47 Mic. Klingt sehr warm und transparent, wie ich finde.
Gruss, Agustin
Hi,

ich habe immer noch die 4 images drin, die ich einfach auf Verdacht reingeladen hatte. Taylor 914 (oder so), eine Petros, eine Goodall und die James Taylor Olson SJ. Petros und Olson gefallen mir am besten. Auf das Aura-Archiv der Webseite hab ich Zugriff. Wenn Du möchtest, maile ich Dir die komplette Archiv-Datei oder lade Sie Dir irgendwohin hoch.
Ich hatte mal kurze Zeit das große Aura-Gerät und habe daher immer noch ein Login für die Webseite.

Beste Grüße,
Lars

Verfasst: Mo Okt 22, 2007 6:47 pm
von RB
Wie jetze ? Verstehe ich richtig, daß da gemodelt wird, was das Zeug hält ? Das wäre ja eine Art technische Revolution!

Verfasst: Mo Okt 22, 2007 7:04 pm
von agustinamigo
RB hat geschrieben:Wie jetze ? Verstehe ich richtig, daß da gemodelt wird, was das Zeug hält ? Das wäre ja eine Art technische Revolution!
Für mich ist das das beste was ich im Pickupbereich gehört habe. Kein Piezo Plastik-Gequaake, kein Rauschen und kein Feedback mehr...dafür akustik Sound in voller Lautstärke auf der Bühne. Und in meinen Ohren klingt es viel natürlicher wie die Variax. :D

Verfasst: Mo Okt 22, 2007 9:41 pm
von itsLars
RB hat geschrieben:Wie jetze ? Verstehe ich richtig, daß da gemodelt wird, was das Zeug hält ? Das wäre ja eine Art technische Revolution!
Nee, Moment....is schon was anderes als Modelling. Modelling heißt ja, es werden bewusst andere Verstärker, Gitarren oder was auch immer NACHGEAHMT. Ziel: Das eigene Setup soll so klingen können wie ein beliebiges anderes.

Beim Imaging ist das Ziel, dass die eigene Gitarre per Tonabnehmer abgenommen so klingt, als würde man sie (rein akustisch) per Mikro abnehmen. Man versucht also nicht, Gitarre x nach Gitarre y klingen zu lassen, sondern den reinen mikrofonierten Sound dieser Gitarre über die Kombination Stegtonabnehmer + Aura Technologie verfügbar zu machen.

D.h. im Idealfall wird in den Aura-Preamp das Image der EIGENEN Gitarre hochgeladen. Hat man von der eigenen Gitarre kein Image zur Verfügung, muss man sich mit anderen Images behelfen, die dann aber von 'ähnlichen' Gitarren (Korpusform, etc.) sein sollten. Ich benutze also z.B. kein Goodall-Image, damit meine Gitarre wie eine Goodall klingt, sondern einfach weil es realistische Ergebnisse für meine Gitarre liefert.

Ich hoffe, das war so einigermaßen verständlich....

Guts Nächtle,
Lars

Verfasst: Di Okt 23, 2007 12:39 pm
von RB
Also schon eine Art Revolution, denn so gut die Tonabnehmer auch sein mögen, den Klang einer richtigen Mikrophon-Abnahme haben sie immer noch nicht erreicht, soweit ich das einschätze. Deshalb klang das so natürlich. Da muß ich mich ja sogleich einmal kundig machen!

Verfasst: Di Okt 23, 2007 1:05 pm
von Ralle
Wer mit mehreren Gitarren spielt kann evtl. auch gleich den Fishman Aura Blender ins Auge fassen. Der funktioniert quasi wie ein Bodentreter und es lassen sich für unterschiedliche Gitarren auch unterschiedliche Immages laden/speichern.
Mit dem Gerät schaffe ich es sogar aus einer Ovation Legend einen akzeptablen Akustikklang rauszuholen *höhö, nicht hauen*

Verfasst: Di Okt 23, 2007 1:09 pm
von RB
Hahaaaaaaaaaaaaaa! Klasse Forum, ich muß mich beim Admin jetzt echt einmal bedanken. Hier kann man noch etwas lernen. Was nimmt denn der Bodentreter als Klangquelle, reicht da ein akustischer Pickup, wie beispielsweise ein K&K pure Western ?

Verfasst: Di Okt 23, 2007 1:16 pm
von stringbound
Soweit ich weiss kann man den "Bodentreter" von Fishman mit jedem Tonabnehmer ansteuern.

Testbericht mit technischen Angaben gibt es hier: http://www.planetguitar.net/index.php

Verfasst: Di Okt 23, 2007 1:24 pm
von Ralle
ups, ob das jetzt auch mit dem K&K funktioniert weiss ich nicht.
Da muss man wohl rumgoogeln.
Piezo und magnetische TA gehen auf jeden Fall. Ist der K&K magnetisch ?

Verfasst: Di Okt 23, 2007 1:33 pm
von Admin
Weder noch, es ist ein dynamisches Pick und liefert etwas weniger Saft, als ein magnetischer, aber mehr, als ein reiner, unverstärkter Piezo.