Seite 1 von 1

Stoll PT59 oder PT 69

Verfasst: Fr Feb 01, 2008 3:40 pm
von erklaerbaer
Hallo zusammen

Nachdem ein neues Jahr angebrochen ist und ich in diesem Jahr noch keine neue Gitarre gekauft habe :lol:, spüre ich langsam ein Gefühl der Rastlosigkeit, was meistens bedeutet, dass schon bald mal wieder eine neue Klampfe im Wohnzimmer steht.

In letzter Zeit versuche ich mich (durch dieses Forum angestachelt) immer mehr an Fingerstyle-Stücken, und obwohl sich meine Ovation eingestöpselt sehr gut anhört, bin ich "unplugged" überhaupt nicht mehr mit dem Klang zufrieden. Mit dem Essen kommt bekanntlich der Hunger, deshalb bin ich momentan auf der Suche nach einer neuen oder gebrauchten Gitarre, die sich für Fingerstyle eignet und preislich einigermassen vertretbar ist gegenüber meiner besseren Hälfte :oops:

Als handicapierter Linksrumhalter bin ich nun ziemlich schnell bei den Gitarren von Hr. Stoll gelandet, nur stellt sich mir nun die Frage: PT59 oder PT69? Die PT69 ist preislich gesehen wohl gerade ein bisschen über meiner Limite, aber die müsste ich im Zweifelsfall noch ein bisschen nach oben rücken.

Sind die beiden Gitarren, sofern ich beide mit identischen Hölzern "ausrüsten" würde, mehr oder weniger identisch, d.h. ist der Preisunterschied nur durch den Cutaway bei der PT69 gegeben?
Kennt evtl. jemand beide Gitarren und kann mir die Unterschiede (laiengerecht) beschreiben?

Vielen Dank für die Entscheidungshilfe
Bärchen

Re: Stoll PT59 oder PT 69

Verfasst: Fr Feb 01, 2008 4:01 pm
von klaust
erklaerbaer hat geschrieben:Sind die beiden Gitarren, sofern ich beide mit identischen Hölzern "ausrüsten" würde, mehr oder weniger identisch, d.h. ist der Preisunterschied nur durch den Cutaway bei der PT69 gegeben?
Kennt evtl. jemand beide Gitarren und kann mir die Unterschiede (laiengerecht) beschreiben?
die '59 hat einen Hals in deutscher, die '69 in spanischer Bauweise - was immer das auch genau heisst.... :oops:

Such mal in "Gitarren (Steelstring)", da hatten wir das Thema PT59 und 69 schon.
Imho sind beide gleich bis auf den Cut. Wenn du die '59 in Fichte/Palisander nimmst, ist der Preisunterschied nur durch den Cut würd' ich sagen.

Gruss
klaus

Re: Stoll PT59 oder PT 69

Verfasst: Fr Feb 01, 2008 5:43 pm
von Volkmar
klaust hat geschrieben: die '59 hat einen Hals in deutscher, die '69 in spanischer Bauweise - was immer das auch genau heisst.... :oops:
Hallo Klaus u.erklaerbaer, bei der "spanischen" Bauweise bestehen Hals und Halsklotz aus einem Srück mit für die Zargen gefraäster Nut. Die Gitarre wird also praktisch umd den Halsfuß herum gebaut und soll, wie bei klassischen Gitarren auch allg. übl., eine der aufwändigsten und stabilsten (auch für den Ton) Verbindungen sein. Die deutsche Verbindung ist so etwas wie ein Nut u. Feder System. Die Nut wird in den Halsklotz gefräst und die Feder sitzt am Hals. Also zweiteilig. Es kann so der Korpus fertiggestellt werden und dann wird der Hals "installiert".

Gruß, Volkmar

Re: Stoll PT59 oder PT 69

Verfasst: Fr Feb 01, 2008 6:09 pm
von klaust
Volkmar hat geschrieben:...Die Gitarre wird also praktisch umd den Halsfuß herum gebaut und soll, wie bei klassischen Gitarren auch allg. übl., eine der aufwändigsten und...
oops....stimmt....Hr.Stoll hats mir ja selbst mal erklaert... :oops:

Re: Stoll PT59 oder PT 69

Verfasst: Mo Nov 10, 2008 11:05 am
von clone
Volkmar hat geschrieben:
klaust hat geschrieben: die '59 hat einen Hals in deutscher, die '69 in spanischer Bauweise - was immer das auch genau heisst.... :oops:
Hallo Klaus u.erklaerbaer, bei der "spanischen" Bauweise bestehen Hals und Halsklotz aus einem Srück mit für die Zargen gefraäster Nut. Die Gitarre wird also praktisch umd den Halsfuß herum gebaut und soll, wie bei klassischen Gitarren auch allg. übl., eine der aufwändigsten und stabilsten (auch für den Ton) Verbindungen sein. Die deutsche Verbindung ist so etwas wie ein Nut u. Feder System. Die Nut wird in den Halsklotz gefräst und die Feder sitzt am Hals. Also zweiteilig. Es kann so der Korpus fertiggestellt werden und dann wird der Hals "installiert".

Gruß, Volkmar
Das würde mich noch einmal genauer interessieren. Hat die Bauweise dann einen spürbaren Einfluss auf den Klang oder die Ansprache z.B.?

Und wie darf man sich den Grundklang der Palisander-Variante vorstellen? Die Soundbeispiele hier zur pt59 mahagony klingen ja sehr holzig und trocken. In welche Richtung geht da Palisander. Mit welcher ´großen´ Marke lässt sich das tendenziell vergleichen...?

Re: Stoll PT59 oder PT 69

Verfasst: Mo Nov 10, 2008 11:14 am
von thust
erklaerbaer hat geschrieben: Kennt evtl. jemand beide Gitarren und kann mir die Unterschiede (laiengerecht) beschreiben?
Hallo Bärchen,
frag den Christian Stoll doch einfach selbst, in diesem Forum wird er dir sicherlich kurzfristig antworten.

Gruß Andreas

Re: Stoll PT59 oder PT 69

Verfasst: Mo Nov 10, 2008 11:37 am
von klaust
clone hat geschrieben:Das würde mich noch einmal genauer interessieren. Hat die Bauweise dann einen spürbaren Einfluss auf den Klang oder die Ansprache z.B.?
Um da einen eventuellen Einfluss 'rauszuhören' müsste man wohl ein Instrument mit spanischer und eins mit deutscher Bauweise, die sich ansonsten nicht unterscheiden direkt vergleichen....
Ich habe seinerzeit die PT59 und PT69 gegeneinander verglichen weil damals nur eine PT69 in Zeder/Palisander verfügbar und die 59er in den anderen Kombinationen. Die unterschiedlichen Hölzer hörte man deutlich, aber ob "spanisch" oder "deutsche" Bauweise...ick wees nich....
clone hat geschrieben:Und wie darf man sich den Grundklang der Palisander-Variante vorstellen?
Einfach Klasse! :wink: 8)

Womit sich das vergleichen läßt...schwierig...ich kenne ja nur meine Zeder/Palisander. Mit Fichte ists deutlich...mmhh...Fichte halt :wink:
Ich würds spontan mit einer Lakewood D32 oder A&M S1 vergleichen...

Vllt. fällt dem "Erklärbär" noch ein Vergleich ein.

Gruss
klaus

Re: Stoll PT59 oder PT 69

Verfasst: Mo Nov 10, 2008 11:53 am
von clone
klaust hat geschrieben:
clone hat geschrieben:
Womit sich das vergleichen läßt...schwierig...ich kenne ja nur meine Zeder/Palisander. Mit Fichte ists deutlich...mmhh...Fichte halt :wink:
Ich würds spontan mit einer Lakewood D32 oder A&M S1 vergleichen...

Vllt. fällt dem "Erklärbär" noch ein Vergleich ein.

Gruss
klaus
Ach so, deine Soundbeispiele sind Zeder/Palisander. Da es doch eine pt59 ist, dachte ich immer Fichte/Mahagony... .

Re: Stoll PT59 oder PT 69

Verfasst: Mo Nov 10, 2008 11:58 am
von klaust
clone hat geschrieben:Ach so, deine Soundbeispiele sind Zeder/Palisander. Da es doch eine pt59 ist, dachte ich immer Fichte/Mahagony... .
Soundbeispiele!?!? Eher Grausamkeiten..... :oops: :lol:
...sowohl grausam gespielt und ebenso aufgenommen! "In Echt" klingt die total besser!

Das war damals die erste Palisander-PT59, und dann auch noch mit Zeder! 8)

Naja...klanglich(!) bin ich mit dieser Aufnahme so einigermaßen zufrieden :arrow: esnips...
Und das geht eigentlich auch :arrow: mein allererstes Stahlstück ...aber übersteuert.

Re: Stoll PT59 oder PT 69

Verfasst: Mo Nov 10, 2008 3:28 pm
von erklaerbaer
klaust hat geschrieben: Womit sich das vergleichen läßt...schwierig...ich kenne ja nur meine Zeder/Palisander. Mit Fichte ists deutlich...mmhh...Fichte halt :wink:
Ich würds spontan mit einer Lakewood D32 oder A&M S1 vergleichen...

Vllt. fällt dem "Erklärbär" noch ein Vergleich ein.
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich keinen Vergleich mit anderen Klampfen habe. Oder anders formuliert, meine PT-69 hört sich um Längen besser an als meine anderen Gitarren, die aber auch qualitativ nicht vergleichbar sind.

Wenn ich müsste, würde ich den Ton laienhaft als "voll und brilliant" beschreiben. Soundbeispiele habe ich keine, aber die würden wohl auch nichts bringen, da ich mit meinem Geklimpere der Gitarre eigentlich nicht Genüge tu :wink: . Abgesehen davon würde ich auch ne PT-69 mit Zeder statt Fichte nehmen, oder mit Nicht-spanischem Hals, da sich die für mich wohl auch schön anhören würde und ich da eher ketzerisch veranlagt bin (es macht halt Spass auf guten Gitarren zu spielen, ob die dann Fichte oder Zeder hat ist mir schnuppe :twisted: ). Aber wenn man schon die Wahl hat ...

Gruss
Ivo