Seite 1 von 2
Murx
Verfasst: Do Mai 15, 2008 8:42 am
von manoc
Hallo Gitarrenbauer und -bastler,
seht Euch mal das hier an:
lässt sich sowas eigentlich mit vertretbarem Aufwand reparieren? Und wenn ja, wie? Oder wäre es sinnvoller, die Original-Mechaniken (SCGC / Waverly?) wieder dranzubauen, falls die die Grover-Löcher abdecken?
Bin für jeden Vorschlag dankbar...
Gruß Martin
Verfasst: Do Mai 15, 2008 9:54 am
von OldPicker
Upala... schaut das blöd aus
Hätte man die Löcher nicht mit Silikon(?) dicht geschmiert, sondern mit entsprechendem Holzkit, evtl. Reparaturwachs oder anderen professionellen Mitteln gearbeitet, würde man diese Löcher gar nicht mehr sehen. So aber scheint mir, dass man da wirklich nur noch abdecken kann.
Da sind wirklich die Holzkünstler mit den wissenden Händen gefragt.
Ich fühle mit Dir,
der olle
Verfasst: Do Mai 15, 2008 11:16 am
von RB
Ist das Füllmaterial elastisch ? Falls nicht, würde Überschleifen der ganzen Rückseite der Kopfplatte sowie Überlackierung vielleicht schon helfen.
Verfasst: Do Mai 15, 2008 11:29 am
von manoc
naja, das Schöne daran ist, daß sie mir (noch) gar nicht gehört
hier gibt's noch ein paar Bilder:
https://fotoalbum.web.de/gast/martinnoc ... Cruz_OM-PW
Baujahr ist 2003, der restliche Zustand ist wohl ganz ordentlich:
The OM/PW has some light dings from (I would guess) fingernails and picks on the top. It has one very light scratch on the back and two small marks near the strap button on the heel. The frets have very light wear, such as you might expect from a guitar with a few years playing under its belt. However, the frets are a long way from needing dressing or replacing. All in all, I would say the guitar is in very good condition and has had the benefit of opening up over the last few years.
was könnte man für soetwas wohl bezahlen?
Das "Füllmaterial" scheint übrigens eine Art Wachs zu sein. Im Falle eines Kaufes würde ich am liebsten wieder originale Mechaniken einbauen, allerdings beherbergt das auch noch ein paar Unbekannte...
Gruß Martin
Verfasst: Do Mai 15, 2008 11:51 am
von H-bone
Hallo Martin,
Das Zurückbauen der Mechaniken (ich bin sowieso der Meinung an so eine Gitarre gehören Butterbeans) könnte insofern (evtl.) etwas problematischer werden, wenn der "Umbauer" die Löcher von 1/4" (6,35 mm) auf 8 mm aufgebohrt hat (die Gotohs die drauf sind sehen mir so aus)
Dann bräuchte man sogenannte "Conversion Bushings", damit die Waverly-Art wieder reinpasst.
Die Löcher schliessen würde für mich heissen, die Löcher auf ca. 3 mm sauber aufbohren und mit einem passenden Mahagoni-Rund-Dübel verscliessen, korrekturbeizen und mit Lack versiegeln. Das wird so gut wie unsichtbar.
Gruss, Martin
Verfasst: Do Mai 15, 2008 12:00 pm
von klaust
manoc hat geschrieben:The OM/PW has some light dings from (I would guess) fingernails and picks on the top. It has one very light scratch on the back and two small marks near the strap button on the heel. The frets have very light wear, such as you might expect from a guitar with a few years playing under its belt. However, the frets are a long way from needing dressing or replacing. All in all, I would say the guitar is in very good condition and has had the benefit of opening up over the last few years.
was könnte man für soetwas wohl bezahlen?
SantaCruz "PW" hin oder her - bei dieser DingDong-Liste und den Bohrlöchern müsste das schon das MegaHyperSchnäppchen sein, sonst würd' ich mich nach kurzer Zeit schwarz ärgern.....
jm2c
Verfasst: Do Mai 15, 2008 12:15 pm
von Gast
klaust hat geschrieben:manoc hat geschrieben:The OM/PW has some light dings from (I would guess) fingernails and picks on the top. It has one very light scratch on the back and two small marks near the strap button on the heel. The frets have very light wear, such as you might expect from a guitar with a few years playing under its belt. However, the frets are a long way from needing dressing or replacing. All in all, I would say the guitar is in very good condition and has had the benefit of opening up over the last few years.
was könnte man für soetwas wohl bezahlen?
SantaCruz "PW" hin oder her - bei dieser DingDong-Liste und den Bohrlöchern müsste das schon das MegaHyperSchnäppchen sein, sonst würd' ich mich nach kurzer Zeit schwarz ärgern.....
jm2c
Jm2c2
Verfasst: Do Mai 15, 2008 12:49 pm
von manoc
@Kingfrog: leider verstehe ich Deinen Beitrag nicht...
Gruß Martin
Verfasst: Do Mai 15, 2008 12:53 pm
von manoc
oh sorry, jm2c = IMHO , hab ich übersehen...

Verfasst: Do Mai 15, 2008 2:27 pm
von Gast
Hallo Martin,
war auch ein bisschen blöd
Jm2c2 = Just my 2 Cent
TOO
Also -> "So moin i au" oder
"Ich bin der gleichen Meinung".
Viele Grüße, NIk
Verfasst: Do Mai 15, 2008 3:30 pm
von Gast
...
Verfasst: Do Mai 15, 2008 3:33 pm
von Andreas
Moin,
aber es ist doch eine gebrauchte SCGC.
Wenn man eine ohne DingDangDongs haben möchte, sollte man eine neue kaufen.
Bei mir wohnt eine zerlumpte D28, reichlich Dings&Dongs aber wahrscheinlich teurer als ne Neue.
Die Mechaniken indes würd' ich schleunigst austauschen. Butterbeans gehören da drauf. Und es soll auch richtig gut funkzionierende geben.
Die jetzigen Gothos haben so'n Takamine-Lakewood-Charme.
Ist aber weder Takamine noch Lakwood.
Aber, by the way, wenn schon gute gebrauchte Gitarre, dann kuck doch mal bei
www.Collings-guitars.com nach.
Hei, da gibt es schoene Gitarren. Vielleicht nicht unter zwo Kilo-Euro, bisken wat sparen und den Traum erfüllen.
Groetjes
andreas
Verfasst: Do Mai 15, 2008 4:27 pm
von klaust
Andreas hat geschrieben:aber es ist doch eine gebrauchte SCGC.
Wenn man eine ohne DingDangDongs haben möchte, sollte man eine neue kaufen.
jau...und ausserdem werden hier zu Lande auch 'zig Top-Gebrauchte verkauft, die man dann vorher mal *direkt* anfassen, riechen, ....kann.
Warum muss es unbedingt was zerdelltes und verbohrtes aus'm Ausland sein.....tstst...
...oder war die gar nicht aus dem Ausland?

Verfasst: Do Mai 15, 2008 5:59 pm
von H-bone
Verfasst: Do Mai 15, 2008 9:19 pm
von manoc
@Andreas: Du sprichst mir aus der Seele, und soooo dramatisch verbeult hört sich die Beschreibung auch wieder nicht an, oder?
Die Kosten für das Zurückrüsten der Mechaniken sind auch überschaubar, also so richtig von meinen Plänen abgebracht habt Ihr mich noch nicht
OK, ich könnte mir für die Kohle auch von Amin Dreier eine Zwetschgenholz-Gitarre bauen lassen, oder noch ein Jahr sparen für eine von Martin Wieland ... aber die
genau die hab ich dann vorher auch noch nicht gespielt...
@Martin: vielen Dank für die professionellen Tips!
@kingfrog: ich glaub, mir sodde mol ä badisch-schwäbischer dialog brobierä...
beste Grüße
Martin
