Seite 1 von 1
Benötige Hilfe bei der Identifizierung einer Gitarre.
Verfasst: Fr Jun 06, 2008 4:48 pm
von marcus
Werte Gemeinde,
ich brauche bitte eure Hilfe.
Kennt jemand von euch den Hersteller und ggfs. die Modellbezeichnung dieser Gitarre?
Es finden sich leider keinerlei Hinweise am Instrument.
Die Form der Kopfplatte habe ich schonmal bei anderen Instrumenten des Herstellers »Klira« gesehen,
aber ich bin mir nicht sicher, ob diese Gitarre von dort stammt.
Danke im voraus für euren Rat!
Marcus
http://www.mk-dir.de/instrumente/archtop_001.jpg
http://www.mk-dir.de/instrumente/archtop_002.jpg
http://www.mk-dir.de/instrumente/archtop_003.jpg
Idetifikation ...
Verfasst: Fr Jun 06, 2008 5:37 pm
von tbrenner
...ne Hertiecaster vielleicht ??
tbrenner
Verfasst: Sa Jun 07, 2008 12:24 pm
von RB
Sieht aus wie deutsch 60er Jahre, aber das wars auch schon mit meiner Weisheit. Keine Schriftzeichen irgendwo, gar nichts ?
Verfasst: So Jun 08, 2008 8:07 am
von marcus
RB hat geschrieben:Keine Schriftzeichen irgendwo, gar nichts ?
nüscht, leider.

Verfasst: Mo Jun 09, 2008 10:57 am
von saitentsauber
Gibt's hier im Forum nicht jemand, der ein Foto dieser Kopfplatte (schwarz) im/als Avatar hat?
Verfasst: Mo Jun 09, 2008 11:18 am
von Andreas
Trigger den:
http://www.musikkeller.com
mal an. Vielleicht weiss der mehr.
groetjes
andreas
Verfasst: Mo Jun 09, 2008 11:35 am
von H-bone
saitentsauber hat geschrieben:Gibt's hier im Forum nicht jemand, der ein Foto dieser Kopfplatte (schwarz) im/als Avatar hat?
Yes... das ist der Sebastian mit der "Heist"... DEN Gedanken hatte ich auch schon...
Gruss, Martin
Verfasst: Mo Jun 09, 2008 12:06 pm
von Gast
Tach Marcus.
Die Form der Kopfplatte könnte natürlich auf Framus, Klira, ... hindeuten.
Die flache Form der F-Holes eher auf Hopf, Hoyer, ...
Nähere "Vermutungen" könnten durch ein Foto des Halsstockes bestätigt werden.
Will damit sagen:
. In den '50/'60ern gab es diverse Hersteller, die auch sogenannte "Hertiecaster" für Lindberg und Co. produziert haben.
. Die abgebildete Gitarre ist eher im Low-Cost-Segment angesiedelt.
Die Decke ist gesperrt.
Wenn sie denn "KLINGT", erfreue Dich daran.
Einen möglicherweise erträumten Verkauf mit "Vintage-Preisen" solltest Du eher vergessen.
jm2c.
Werner
Verfasst: Mo Jun 09, 2008 1:35 pm
von Gast
...
Verfasst: Mo Jun 09, 2008 9:52 pm
von marcus
Danke für die vielen Antworten!
Andreas: Guter Tipp, danke, ich hatte da auch schon mal geschaut, aber direkt nachfragen ist warscheinlich die beste Idee.
Sebastian: mir ist die Ähnlichkeit aufgefallen, aber bei deiner "Heist" geht die Kurve der Kopfplatte rechts wieder runter.
Werner: nein, keinerlei »Vintage Sales« Ambitionen meinerseits.
Ich ordne die Gitarre auch eher im Niedrigpreis-Segment an, aber das ist mir ehrlich gesagt auch egal.
Was ist ein »Halsstock«? Ich kenne einen Halsfuß und einen Headstock, aber keinen Halsstock. Bitte um Aufklärung.
Und, ja, sie klingt! Hat wohl lange herumgelegen, bevor Sie zu mir kam und die ersten Tage kam da kaum was raus, aber nach beständigen Spielen hat die Gitarre richtig »aufgemacht«. der Ton ist sehr trocken, mit ganz wenig Sustain, sehr mittenbetont und relativ laut. Deucht mir ideal für Rhythmusbegleitung im Swing/Jazz.
Also, nochmals vielen Dank für eure Beiträge!

Verfasst: Di Jun 10, 2008 12:29 am
von Gast
Verfasst: Di Jun 10, 2008 11:47 am
von marcus
Tach Werner,
danke für die Links!
Die hier:
http://www.windata-gmbh.de/collection/FRAMUS03.jpg
kommt meinem Mädel ja schon recht nahe ...
Abgesehen von den Inlays und den Mechaniken,
bei meiner sind es einzelne und nicht 3-in-line.
Verfasst: Di Jun 10, 2008 12:31 pm
von OldPicker
marcus hat geschrieben:
Tach Werner,
danke für die Links!
Die hier:
http://www.windata-gmbh.de/collection/FRAMUS03.jpg
kommt meinem Mädel ja schon recht nahe ...
Abgesehen von den Inlays und den Mechaniken,
bei meiner sind es einzelne und nicht 3-in-line.
Hi,
mail doch den Ralf mal an. Der kennt sich mit solchen Gitarren bestens aus.
Grüße aus Bremen,
Dieter