Seite 1 von 2
Schaller Mechaniken tauschen
Verfasst: So Jun 15, 2008 12:27 pm
von Gast
...
Verfasst: So Jun 15, 2008 12:57 pm
von Volkmar
Hallo T.,
wie sieht das denn mit den offenen Schaller Vintage Mechaniken aus? Verdecken die nicht evtl. die Bohrlöcher? Vielleicht kannst du ja auch deine Schaller-Dinger etwas strammer einstellen (die Schraube im Tuner-Knopp) damit sie besser die Stimmung halten ?
Gruß, Volkmar
Verfasst: So Jun 15, 2008 6:21 pm
von RB
Die Stimmung muß eine Mechanik halten, die mit einem Schneckengetriebe ausgestattet sind, geht doch physikalisch kaum anders. Du, T. als einer, der irgendwelche speziellen Kenntnisse in solchen technischen Dingen hat, weißt das doch bestimmt. Aber egal.
Was mich stören würde und dastut es auch bei der Gitarre, ich ich mit entsprechenden Mechaniken habe, ist die 14:1 Untersetzung. Das empfinde ich immer als zu wenig und unangenehm. Daher kann ich den Wunsch nach 16:1 oder 18:1 gut nachvollziehen. Ene Alternative wäre die M6-Klemm-Mechanik, denn die hat aus unerfindlichen Gründen 16:1 und der "Footprint" könnte ähnlich sein.
Dann wäre noch die Überlegung, beispielsweise zu vergleichen: Wie groß ist dr "Footprint" anderer Mechaniken, würde er das vorhandene Schraubenloch evtl. abdecken. Beispiel Waverly offen (mit ziemlicher Sicherheit eine gute Mechanik):

Verfasst: So Jun 15, 2008 6:34 pm
von RB
So ungefähr:

Verfasst: So Jun 15, 2008 7:33 pm
von Gast
...
Verfasst: So Jun 15, 2008 7:49 pm
von RB
Du, die Gitarre weiß das nicht. Die ist blond!
Verfasst: So Jun 15, 2008 8:54 pm
von V.H.
Hey, hey - meine Musima ist richtig blond und hat Schaller-Mechaniken.
Wir kennen das Problem überhauptgarnicht.
Grüße V.H.
Verfasst: So Jun 15, 2008 9:03 pm
von V.H.
Hallo, zum Thema Nachlauf (halte ich auch für unwahrscheinlich) :
Gitarre stimmen - Foto machen - nach 24h Foto machen - vergleichen.
Ich habe diesen Test durch mit einer Konzertgitarre - die Mechaniken
laufen nicht zurück, glaube ich.
V.H.
Verfasst: So Jun 15, 2008 10:03 pm
von marcus
T. hat geschrieben:
Leider scheint es die in Deutschland nicht zu geben - bin weder bei Pellarin, Göldo oder Rockinger fündig geworden. Oder kennt jemand einen Händler, der diese im Programm hat?
Der deutsche Vertrieb für Grover ist Warwick, es gibt die Mechaniken u.a. bei Thomann.
Verfasst: Mo Jun 16, 2008 7:31 am
von H-bone
marcus hat geschrieben:T. hat geschrieben:
Leider scheint es die in Deutschland nicht zu geben - bin weder bei Pellarin, Göldo oder Rockinger fündig geworden. Oder kennt jemand einen Händler, der diese im Programm hat?
Der deutsche Vertrieb für Grover ist Warwick, es gibt die Mechaniken u.a. bei Thomann.
Die bei Thomann sind leider andere... qualitativ weniger zu empfehlen. Die "Guten" auf T's Bild (18:1) bekommt man nur in USA. Und die sind so gut wie die Waverlies, ich setze sie auch ein.
Die anderen haben schwarze Kreuzschlitz-Schrauben und sind wirklich mies.
Gruss, Martin
Verfasst: Mo Jun 16, 2008 7:58 am
von klaust
T. hat geschrieben:Oder kennt jemand einen Händler, der diese im Programm hat?
Steward McDonald - Grover 18:1 Sta-Tites
Verfasst: Di Jun 17, 2008 7:59 pm
von marcus
H-bone hat geschrieben:
Die bei Thomann sind leider andere... qualitativ weniger zu empfehlen. Die "Guten" auf T's Bild (18:1) bekommt man nur in USA. Und die sind so gut wie die Waverlies, ich setze sie auch ein.
Die anderen haben schwarze Kreuzschlitz-Schrauben und sind wirklich mies.
Gruss, Martin
martin,
du hast recht, ich habe das bei thomann nicht verifiziert, da die normalerweise alles im schrank haben, was warwick hat.
ich weiss aber, das warwick auch die 18:1 mit ohne kreuzschlitz, also nur mit schlitz im vertrieb hat (nicht diese 98-series dinger). wundert mich etwas, das die bei thomann nicht gelistet sind.
Verfasst: Di Jun 17, 2008 8:07 pm
von rancid
Büddeschön:
Martins Musikkiste
Gruß,
Matthias
Verfasst: Mi Jun 18, 2008 6:58 am
von Volkmar
Der Link funktioniert zwar ohne Cookies nicht, aber du meinst bestimmt auch die schon oben von mir erwähnten Schaller-Vintage (die offenen), welche auch übrigens von Lakewood an die Fensterköppe geschraubt werden. Ich finde übrigens auch, das die eine Überlegung wert wären.
Gruß, Volkmar
Verfasst: Mi Jun 18, 2008 8:34 am
von Gast
...