Seite 1 von 2
Epiphone AJ 500 RC / 12th Fret "Masterbilt"
Verfasst: Mo Jul 14, 2008 12:06 pm
von Micky
Hallo Leute !
Ich habe mir eine Neue Gitarre gekauft ,Epiphone AJ 500 RC / 12th Fret "Masterbilt".
Ich muß sagen aller erste Sahne , die ansprache dieser Gitarre ist echt enorm,nur mit Fingerkuppen gepielt klingt sie als ab man mit Plektrum spielt,
habe ich noch nicht erlebt.
Richtig volle Bässe mit sehr warmen mitten und klaren höhen.
Die mischung zwischen Cedarndecke und Palisander klingt unglaublich warm.
Vieleicht kann mir einer von Euch mal ein Tipp geben was für Saiten da
drauf müßen ???
Gruß micky
Verfasst: Mo Jul 14, 2008 12:24 pm
von Gast
Hallo Micky,
Glückwunsch zu "Neuen"
Saiten ist immer ein ganz schwieriges Thema.
Soll der Klang so bleiben, wie er ist?
Dann mach die gleichen Saiten wieder drauf!
Bringst Du mit Sicherheit in Erfahrung, was Ephi da drauf hat.
Oder strebst Du einen anderen Klang an?
Dann beschreib mal welchen.
Viele Grüße, NIk
Re: Epiphone AJ 500 RC / 12th Fret "Masterbilt"
Verfasst: Mo Jul 14, 2008 12:26 pm
von klaust
Micky hat geschrieben:Die mischung zwischen Cedarndecke und Palisander klingt unglaublich warm.
Feines Teil. Ich habe auch Zeder/Palisander.
Mit den .012er
Elixir 80/20 liegst du bestimmt ganz gut.
Epiphone AJ 500 RC / 12th Fret "Masterbilt" Saiten
Verfasst: Mo Jul 14, 2008 12:30 pm
von Micky
Hallo Nic !
Die Saiten sind schon einwenig runter , aber trotzdem haben sie ein sehr
langes Sustain und es kann beim Fingepicken schnell dazu kommen das sich
die Töne überlagern .
Ich wollte einen Warmen Ton haben und werde vieleicht Bronce -Saiten aufziehen 80/20 vom Martin oder Elixir Nano.
Oder hast du einen anderen Tipp ???
Gruß micha
Verfasst: Mo Jul 14, 2008 12:43 pm
von Gast
Hallo Micky,
ja - hab ich Dir.
Bekanntemassen bin ich nicht unbedingt ein Elixier-Freund
da ich finde, das Preis - Leistungsverhältnis stimmt nicht.
(Ist sicherlich Diskussionswürdig)
Auf meiner Zeder-Palisander Gitarre spiele ich nun seit
ca. 1-nem Jahr die "ALCHEMY" von "DEAN MARKLEY"
Gold Bronze oder, falls Du es noch wärmer willst,
Gold Phosphor Bronze und bin wirklich sehr zufrieden.
Ein Versuch ists mit Sicherheit wert.
Grüße, NIk
Verfasst: Mo Jul 14, 2008 12:45 pm
von Manati
Zum warmen Ton von Zederndecken passen meiner Erfahrung nach Phosphor-Bronze-Saiten viel besser als Bronze-Saiten.
Verfasst: Mo Jul 14, 2008 12:50 pm
von klaust
Manati hat geschrieben:Zum warmen Ton von Zederndecken passen meiner Erfahrung nach Phosphor-Bronze-Saiten viel besser als Bronze-Saiten.
so sind die Geschmäcker verschieden - finde ich gar nicht!
Kingfrog hat geschrieben:Ein Versuch ists mit Sicherheit wert.
die D.M.'s habe ich auch noch auf meiner 'Test'-Liste.
Die Elixier's halten einfach zuuu lange für den ambitionierten Saitentester. Ich rupfe die meist schon vorzeitig runter, weil ich's nicht abwarten kann, die nächste Sorte auszuprobieren
@Nik:
diese hier, gell?

Verfasst: Mo Jul 14, 2008 1:08 pm
von Gast
@Manati:
Pauschalisieren ist gefährlich, da jede Saitenmarke
eh schon unterschiedlich klingt.
Phospor Bronze Saiten auf einer Zeder-Gitarre können ganz
schnell dazu führen, daß der Klang zu undefiniert wird - also
matschig oder schwammig - ist allerdings natürlich wie alles
Geschmacksache und liegt im Bereich der Psychoakustik.
@Klaus
Ja, die sinds.
Man muss sich halt an die Farbe gewöhnen - die sind wirklich
golden - auf meiner dunkelbraunen Sunburst-Zeder sehen die aber
echt "cool" aus - finde ich
Grüße, NIk
Re: Epiphone AJ 500 RC / 12th Fret "Masterbilt"
Verfasst: Mo Jul 14, 2008 5:51 pm
von clone
Micky hat geschrieben:Hallo Leute !
Ich habe mir eine Neue Gitarre gekauft ,Epiphone AJ 500 RC / 12th Fret "Masterbilt".
Ich muß sagen aller erste Sahne , die ansprache dieser Gitarre ist echt enorm,nur mit Fingerkuppen gepielt klingt sie als ab man mit Plektrum spielt,
habe ich noch nicht erlebt.
Richtig volle Bässe mit sehr warmen mitten und klaren höhen.
Die mischung zwischen Cedarndecke und Palisander klingt unglaublich warm.
Vieleicht kann mir einer von Euch mal ein Tipp geben was für Saiten da
drauf müßen ???
Gruß micky
Hallo Micky,
versuch doch einmal die John Pearse PB 12er. Zumindest ich bin mit den Saiten sehr zufrieden, die Elixier finde ich hingegen nicht so gut und zu ´seifig` im Griff. Die Martins mag i a net so gern... .
LG
ALCHEMY" von "DEAN MARKLEY"
Verfasst: Di Jul 15, 2008 8:42 am
von Micky
Hallo Nik !
Sind die Saiten geschliffen ?
Es gibt ja von Dean Markley auch die Formula mit Roundcore!
Wie ist denn das Greifgefühl ???
Gruß micky
Verfasst: Di Jul 15, 2008 9:11 am
von Gast
Hallo,
@Clone
John Pearse wären in diesem speziellen Fall eher contraproduktiv,
da sie den vorhandenen und gewünschten Ton ziemlich verändern
würden. Zu brillant in meinen Augen.
@Micky
Nein, die sind nicht geschliffen. Geschliffene Saiten würde ich in
erster Linie für Archtops empfehlen und da auch in erster Linie
für den Jazz-Bereich.
Grüße, NIk
Verfasst: Di Jul 15, 2008 9:51 am
von RB
Ich würde einfach allerlei Saiten ausprobieren. Neben dem unterschiedlichen Klang-Eigenheiten der Saite wird es ja wohl auch darauf ankommen, was Dir am besten gefällt. Dann gibt es noch die Spielweise, die wahrscheinlich von Mensch zu Mensch auch unterschiedlich ist. Ich muß nur daran denken, welchen Unterschied es ausmacht, ob meine Fingernägel gut oder weniger gut bearbeitet sind. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Ich bin bei Elixir gelandet und nehme fast ausschließlich Nanoweb light 80/20 (also keine Phosphor Bronze), wobei ich die nicht umwickelten Saiten gegen eine .013er (e) und eine .017er (h) austausche. So hat sich das mit den Jahren herausgeschält und entspricht der Spielweise wohl am ehesten.
Also: Testen. Das geht ganz gut, weil Saiten nicht unbedingt ein Vermögen verschlingen und übers Jahr ohnehin einige Male gewechselt werden muß.
Beschichtete Saiten haben einen entscheidenden Vorteil, sie halten bei meinen Gitarren etwa drei Monate lang ihren Klang, ehe der dann schlagartig in den Keller geht. Somit kommen sie meiner natürlichen Trägheit entgegen. Sie fransen zwar etwas, weil die Beschichtung beginnt, sich an stark beanspruchten Stellen aufzulösen, klingen aber nach wie vor. Einige bemängeln das Gefühl beim Greifen, das empfinde ich wiederum eher als angenehm, aber auch das ist wohl Geschmackssache.
Verfasst: Di Jul 15, 2008 12:41 pm
von clone
Kingfrog hat geschrieben:Hallo,
@Clone
John Pearse wären in diesem speziellen Fall eher contraproduktiv,
da sie den vorhandenen und gewünschten Ton ziemlich verändern
würden. Zu brillant in meinen Augen.
@Micky
Nein, die sind nicht geschliffen. Geschliffene Saiten würde ich in
erster Linie für Archtops empfehlen und da auch in erster Linie
für den Jazz-Bereich.
Grüße, NIk
Hallo Nik,
vermutlich hast du Recht. Aber wer weiß, ob ihm der Klang der J- Pearse am Ende doch gefallen würde? Mit dem beschreiben vom Klang ist es ja so eine Sache und bespielen lassen sie sich zumindest sehr gut.
Grüße zurück!
Verfasst: Di Jul 15, 2008 7:19 pm
von schinkenkarl
glückwunsch zu dem stück auch von mir.
hast du sie über ebay gekauft, da ging nämlich vor ca. 2 wochen eine weg.
ich spiele die 14 bund version und die klingt, ich sag es wieder, wie eine gibson (meiner meinung nach klingen sollte).
die 12fret würde ich auch gerne mal antesten, aber ich habe sie noch nicht gesehen.
wie ist denn der hals ?
gruß
frank
Epiphone AC 500 RC 12th Fret "Masterbilt"
Verfasst: Mi Jul 16, 2008 8:59 am
von Micky
Hallo Frank !
Ich hatte von Epiphone Masterbilt auch schon die Modelle AJ 500 ME und
DR 500 ME.
Ich muß sagen der Unterschied ist enorm , Masterbilt klingt im allgemeinen sehr schön ,aber diese Model ist für mein geschmack herausragend.
Der Hals ist breiter ,die Saitenlage ist sehr tief .
Aber ich glaube,das es die zusammensetzung von Cedar und Palisander ist
und auch der Hals mit dem übergang am 12ten Bund.
Du hast recht ich habe die Gitarre bei ebay gekauft , für 499,00 Euro .
Fand ich sehr Günstig, ich bin auch sehr zufrieden damit.
Gruß micha