Seite 1 von 2
Gute Lefthand bis ca. 1000 Ocken
Verfasst: Mi Aug 20, 2008 11:01 am
von Spong
Hi there,
Könnte ihr mir Tipps für gute Stahlsaiter bis 1000 Eu geben, die auch als Lefthand erhältlich sind? Die Luft ist offensichtlich ziemlich dünn in dem Markt, und mein Händler vor Ort hatte nur zwei Gitarren, eine Yamaha und eine weissnich, die beide kein besonderes Sustain hatten. Die Tanglewood-Gitarren machen einen sehr guten Eindruck. Hat jemand Erfahrung damit?
Viele Grüße, Spong
Verfasst: Mi Aug 20, 2008 1:22 pm
von erklaerbaer
Hallo Spong
Also mit einem Budget von 1000 Euronen bist zu gut aufgehoben und bekommst viel (Linkshänder-)Gitarre für's Geld. Wenn Du den vollen Betrag ausgeben möchtest, kann ich Dir aus aktuellem Anlass (ich besitze seit 2 Monaten ein ähnliches Modell) zu einer PT-59 von Christian Stoll raten, die gibts in der günstigsten Fassung (ohne Schnickschnack, dafür mit viel Klang) bereits unter 1000 Ocken, und Du kannst auch noch Einfluss auf bestimmte "Parameter" der Gitarre nehmen.
Die von Dir angesprochenen Tanglewood-Gitarren kenne ich nicht, aber schlussendlich soll Dein Ohr entscheiden, ob Dir der Klang gefällt. Du bekommst aber auf jeden Fall auch schon für weniger eine gute Lefthand-Gitarre, brauchst halt nur ein bisschen mehr Geduld, da die Musikgeschäfte meist eher unterbestückt sind.
Gruss
Ivo
Verfasst: Mi Aug 20, 2008 1:50 pm
von rancid
Darf es auch gebraucht sein?
Natürlich ist der Markt in dieser Richtung eher dünn besiedelt, aber z.B. eine Lakewood D-14 oder M-14 könnte als Lefty für 1000 zu haben sein.
Neu kommt das nicht ganz hin, da müsstest du mit 1400-1500 rechnen.
Gruß,
Matthias
Verfasst: Mi Aug 20, 2008 4:01 pm
von klaust
erklaerbaer hat geschrieben:Also mit einem Budget von 1000 Euronen bist zu gut aufgehoben und bekommst viel (Linkshänder-)Gitarre für's Geld. Wenn Du den vollen Betrag ausgeben möchtest, kann ich Dir aus aktuellem Anlass (ich besitze seit 2 Monaten ein ähnliches Modell) zu einer PT-59 von Christian Stoll raten, die gibts in der günstigsten Fassung (ohne Schnickschnack, dafür mit viel Klang) bereits unter 1000 Ocken, und Du kannst auch noch Einfluss auf bestimmte "Parameter" der Gitarre nehmen.
Genau so siehts aus!
Für um die 1000Euros gibts praktisch keine Alternative (ausser einer Gebrauchten, sofern man fündig wird)
Dafür ist "die Stoll" dann sogar nach deinen Wünschen in Handarbeit angefertigt. Und die Hölzer könntest du unter Umständen sogar selbst vorher aussuchen.
Sogar die PT-59 in Fichte/Palisander dürfte noch deutlich unter 1000€ sein - in Mahagonie sowieso.
Verfasst: Mi Aug 20, 2008 6:17 pm
von clone
Hallo an beide Stollbesitzer!
Das interessiert mich auch. Könntet ihr euch die Mühe machen und die Gitarre einmal vermessen (Ober-Unterbug, schmalste Stelle, Tiefe Vorne und Hinten)? Weil es da heißt "Die PT 59 kommt in leicht verkleinertem und schlanken Dreadnought-Design"... .
Verfasst: Mi Aug 20, 2008 7:21 pm
von klaust
clone hat geschrieben:Das interessiert mich auch. Könntet ihr euch die Mühe machen und die Gitarre einmal vermessen (Ober-Unterbug, schmalste Stelle, Tiefe Vorne und Hinten)? Weil es da heißt "Die PT 59 kommt in leicht verkleinertem und schlanken Dreadnought-Design"... .

Tiefe: Oben 95mm, Unten 100mm
clone hat geschrieben:Hallo an beide Stollbesitzer!
Da sind noch mehr hier!

Verfasst: Mi Aug 20, 2008 8:21 pm
von Spong
Erklaerbaer, Rancid, Klaust, vielen Dank für die Info! Wichtig wäre mir eine flache Saitenlage, komme von der (extraflachen Steve Vai-)E-Gitarre bzw. der Ovation, und ein gutes Tonabnehmersystem, da ich später auch bald auftreten möchte. Ausserdem müsste ich damit sofort klingen wie Tommy Emmanuel.
Christian Stoll scheint ja wirklich eine gute Reputation zu haben -möchte halt ungern ins Blaue bestellen und erst bei Erhalt erfahren, wie sie klingt. Und im Laden ist in der Tat kaum was vorrätig, selbst im MusicStore hier in Köln nicht, und die Tendenz zur Produktion von Linkshändergitarren ist wohl eher fallend als steigend ....
... also vielleicht mal in den Taunus tuckern ...
Verfasst: Mi Aug 20, 2008 8:24 pm
von Volkmar
klaust hat geschrieben:
clone hat geschrieben:Hallo an beide Stollbesitzer!
Da sind noch mehr hier!

Na klar, auch ich würde dir den Meister Stoll alternativlos empfehlen (wärmstens!). Ich liebe meine Stoll auch nach Jahren immer noch wie anfangs. Ist manchmal wie in jeder Beziehung...es gibt auch mal Knies, aber wir vertragen uns immer recht schnell (sie ist groß im Verzeihen) und ich würde sie freiwillig nie mehr hergeben.
Gruß, Volkmar
Verfasst: Mi Aug 20, 2008 8:29 pm
von Spong
Aber es gibt im Web keine Hörproben, no?
Verfasst: Mi Aug 20, 2008 8:50 pm
von notenwart
Spong hat geschrieben:Aber es gibt im Web keine Hörproben, no?
Davon halte ich gar nichts!
Das Gefühl für eine Gitarre besteht doch aus mehr als dem guten Klang. Zudem sollte sich jeder eingestehen, daß ein anderer Spieler evtl aus der Gitarre ganz was anderes rausholt, als man selbst.
Also bei der Preisklasse - Termin beim Meister machen, hinfahren und sich Zeit nehmen.
Man kauft doch so eine Gitarre als Begleitung für ein Leben! Da wird man sich doch mal einen Tag ans Bein binden, oder?
Verfasst: Mi Aug 20, 2008 10:30 pm
von erklaerbaer
Hallo Spong
Das mit den Massen der PT-59 hat ja Klaus bereits mehr als genau erledigt.
Meine Stoll (ich besitze aber das Modell PT-69) ist in meiner Sammlung die erste massgefertigte ausgewachsene Gitarre. Ich habe sie (aus distanztechnischen Gründen) tatsächlich nach vielen Mails hin und her mit Christian Stoll bestellt, ohne ein gleiches Modell jemals vorher gespielt zu haben ... hätte ich zwar gerne getan, hat sich aber nie so ergeben.
Da ich kurz danach ein Wochenende in Böblingen verbrachte (Konzert von Michael Friedman), habe ich einen kurzen Abstecher in den Taunus in Christians Werkstatt gemacht. Mangels Linkshändergitarren konnte ich zwar keine richtig Probe spielen, aber der Besuch in der Werkstatt (Holzgeruch inklusive) und das Gespräch mit Christian hat mich darin bestätigt, dass ich die richtige Wahl getroffen hatte. Wir konnten noch ein paar Unklarheiten klären, resp. ich habe ihm geschildert, wie und was ich spielen möchte und er hat dann die Gitarre danach gebaut (Saitenlage etc.)
Nennt mich naiv, aber ich habe es keine Sekunde bereut, bei Meister Stoll "meine" Gitarre bauen zu lassen, denn sie hört sich in meinen Ohren einfach traumhaft an ... halt einfach so, wie sie für mich klingen sollte. Für ein Weilchen ist das GAS also verscheucht ... obschon ... ich habe noch keine 12-saitige ....
Ich denke, die PT-59 von Christian Stoll ist konkurrenzlos günstig. Und für mich irgendwie psychologisch wichtig: sie wurde speziell für mich gebaut! Wenn ich dann mal wieder meine Musikkasse und das GAS aufgefüllt habe, muss ich dann wohl auch mal bei Martin in Hersbruck vorbeischauen ... die wollte ich auch schon lange mal live hören ...
Gruss
Ivo
Verfasst: Do Aug 21, 2008 7:40 am
von Spong

Schön zu wissen, dass ich nicht der einzige Mensch mit GAS bin hier!
Verfasst: Do Aug 21, 2008 8:29 am
von klaust
Spong hat geschrieben:
Schön zu wissen, dass ich nicht der einzige Mensch mit GAS bin hier!
was bedeutet GAS nochmal genau?

Verfasst: Do Aug 21, 2008 9:46 am
von Spong
Gear Aquisition Syndrom - der unbändige Drang, ständig ZEUCH zu kaufen :- ))
Verfasst: Do Aug 21, 2008 10:46 am
von clone
klaust hat geschrieben:clone hat geschrieben:Das interessiert mich auch. Könntet ihr euch die Mühe machen und die Gitarre einmal vermessen (Ober-Unterbug, schmalste Stelle, Tiefe Vorne und Hinten)? Weil es da heißt "Die PT 59 kommt in leicht verkleinertem und schlanken Dreadnought-Design"... .

Tiefe: Oben 95mm, Unten 100mm
clone hat geschrieben:Hallo an beide Stollbesitzer!
Da sind noch mehr hier!

Wow, das nenn´ich prompten Service!!!
Wenn du mir jetzt noch die Zargentiefe Vorne und Hinten verrätst, bin ich wunschlos glücklich.... .
