Seite 1 von 1

Double-Wood Top von Rozawood

Verfasst: So Okt 12, 2008 5:21 pm
von Bob
Rozawood bietet in der Masterworks-Baureihe eine Fichtendecke an, die mit einer dünnen Lage des Korpusholzes (Palisander, Ahorn oder Koa) überzogen ist.

http://www.rozawood.cz/masterworks/bellisimo.php

Sehr spezielle Idee, was soll man davon halten?

Verfasst: So Okt 12, 2008 5:26 pm
von Harald
klingt sehr aussergewöhnlich, dieser Ansatz, bisher hatte ich nur von doppelten Böden gehört...

Hast Du mal n Tonbeispiel irgendwo aufgetan?

Edelholzlaminierung ....

Verfasst: So Okt 12, 2008 6:17 pm
von tbrenner
....wenn man bösen Schandmäulern glauben darf,
soll es nicht wenige Leute geben, die eine Gitarre mehr
mit den Augen als nach ihrem Höreindruck kaufen :roll: .
Und auch die wollen bedient sein ....

Grüssle,

tbrenner

Verfasst: So Okt 12, 2008 8:05 pm
von TorstenW
ich hatte letztens zwei gitarren von Kenneth Hill in der Hand.
diese hatten ebenfalls eine doppelte decke.
in diesem fall fichte und zeder.
die eine fichte oben, die andere zeder oben.

es waren allerdings klassische gitarren.
der klang war superb.
es waren natürlich auch sehr sehr hochwertige gitarren.
8000€ sprechen auch für sich *g*

aber wenn ich mal im lotto gewinne...

ich find die idee sehr gut. und fichte+zeder ergibt dann helt eben das beste aus beiden welten.

Verfasst: So Okt 12, 2008 8:22 pm
von kulte
Soweit ich die Beschreibung auf der Website von Rozawood versteher wird das eine Holz einfach auf die Decke gleimt und dann runtergeschliffen.

Die typische Double-Top-Konstruktion hat zwei dünne Decken mit einer Schicht Nomex dazwischen. Diese Material gibt zusätzliche Festigkeit bei extrem niedrigen Gewicht.

Lukas Brunner verwendet bei seiner Flying-Top-Konstruktion auch zwei Holzschichten hat dann aber keine Beleistung im üblichen Sinne mehr.

Mein Eindruck ist dass die Rozawoodkonstruktion eher auf Optik als auf Klang abziehlt. Kann mich da aber täuschen. Doch optisch gibt mir die Gitarre auch nichts. Ist aber wie immer Geschmackssache.

grüße,

Verfasst: Di Okt 14, 2008 8:43 pm
von Bob
Hallo Harald,

ein Tonbeispiel steht scheinbar nicht zur Verfügung, schade. Ich denke ohnehin, daß es da eher um die Optik geht, der Klang verändert sich wohl nur um Nuancen.