Seite 1 von 3
Steelstring bis 800 Euro ! Taylor 114 ce oder nicht ?
Verfasst: So Okt 12, 2008 5:30 pm
von mr.slowhand44
hallo Ihr ,
Mein Name ist Leon , bin 16 Jahre alt und bin eigentlich Schlagzeuger.(Jaja , immer die Drummer ) , spiele allerdings seit knapp 2 Jahren nebenher Gitarre , auf ner normalen Fenderstrat.Inzwischen bin ich an dem Punkt angelangt , endlich mal akkustisch ´´durchzustarten´´.
Nun hab ich mir einen preisrahmen von 800 euro vorgestellt.
Hab die Taylor 114 ce ins Auge gefasst.Hat da jemand Erfahrungen ?
Ich suche eine Gitarre mit Cutaway und Pickup , ihr klang sollte möglichst voluminös , klar und voll sein. Ausserdem , da ich von der E-gitte komme wäre doch ein matter schmaler Hals sehr von Vorteil.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen

Vielen Dank im Vorraus
Verfasst: So Okt 12, 2008 6:20 pm
von ulf
Hallo Leon,
wahrscheinlich werden einige Kollegen anderer Meinung sein, aber ich würde mich bei den europäischen Gitarrenbauern umschauen. Furch, Stanford (ist der Gleiche) usw. , die in der Peisklasse besseres anbieten als die Amis.
Mach am Besten einen direkten Vergleich im Geschäft. Ich habe letztens mit einem Freund eine LAG Summer DCE gekauft und war ganz angetan. Die wird in China gebaut und hat einen TA drin. Für etwas über 300.- Euro.
Aber wie gesagt, der 1 zu 1 Vergleich lohnt sich immer.
Gruß
Ulf
Verfasst: So Okt 12, 2008 6:22 pm
von Gast
Servus,
zu den Taylors kann ich verhältnismäßig wenig sagen, hab lediglich gehört, dass sie sich für E-Gittaristen gut eignen sollen.
Die die ich gespielt habe waren bei genauer Betrachtung eher nicht so meins.
Was aber allemal einen Blick wert sein sollte (könnte) ist die Seagull MJM6 CW GT Q II. Hinter diesem Namen verbirgt sich ein Gerät, das Deine Ansprüche ebenfalls erfüllen könnte.
Kannst ja mal bei Seagull Guitars im Net vorbeischauen. Da gibts ein Bild davon. Hab sie schon gespielt und würde sagen viel Gitarre fürs Geld (ca. 800 €).
Grüßle Joe
Verfasst: So Okt 12, 2008 6:55 pm
von mr.slowhand44
erstmal vielen Dank für die kompetenten Antworten
nur leider schwer , dass ich in unmittelbarer nähe so weing anspielen kann.
Gibt es die Martin Dx1 auch mit Cutaway und PU ?
Verfasst: So Okt 12, 2008 7:02 pm
von Treehugger
ulf hat geschrieben: ... Furch, Stanford (ist der Gleiche) ...
Irgendwie hält sich dieses Gerücht hartnäckig ...
Nein, nur die Artist- und die Vintage- Serien von Stanbford kommen von Furch.
Die anderen (auch die so gut getestete Performer-Serie) kommen aus Asien. Da hat der Frantisek rein gar nichts mit zu tun.
Und einfach nur Marken und Modelle empfehlen, macht auch wenig Sinn.
Ja, Taylor hat einen Hals, der Starkstrom-Gitarristen entgegen kommt (also jetzt nicht wörtlich gemeint)

.
Geh mal in einen Laden und lass dich beraten.
Wenn du einen fachkundigen Berater findest, ist es egal, was dann auf der Kopfplatte drauf steht.
Da kommt es erst einmal darauf an, welche Bauform, welche Hölzer, Bühne oder Lagerfeuer .... usw., usw. ....
Übrigens ... Furch Gitarren gibt es auch mit 43er Hälsen.
Verfasst: So Okt 12, 2008 7:09 pm
von Gast
Aloha,
solltest Du etwa mich meinen mit den Marken und Modellen? Dazu sei gesagt, ich hab mich nur an mr slowhands Beschreibung gehalten und die stimmt mit der Seagull überein, bis auf das Taylor.
Hast aber auch recht, ne fachkundige Beratung ist auch was wert.
Grüßle Joe
Verfasst: So Okt 12, 2008 7:23 pm
von mr.slowhand44
nochmal vielen Dank!
war letzten Monat im HardlineMusic in Wuppertal und hab da enies angetestet , das einzige das mich überzeigt hat war eben besagte dx1 . Hab aber noch eine Finanzspritze bekommen und befinde mich immernoch auf der Suche. Irgendwie vertraue ich den großen Marken mehr , als den kleinen europäischen .... normal ? oder bin ich ein marketingopfer ?
Verfasst: So Okt 12, 2008 8:16 pm
von hoggabogges
Marketingopfer.
Ist aber keine Krankheit und grundsätzlich nicht falsch.
Nur kannst du den 'no-name-Klampfen ' eine Chance geben und für weniger Geld etwas gleichwertiges oder gar besseres bekommen.
Verfasst: So Okt 12, 2008 10:40 pm
von Andreas
mr.slowhand44 hat geschrieben:nochmal vielen Dank!
war letzten Monat im HardlineMusic in Wuppertal und hab da enies angetestet , das einzige das mich überzeigt hat war eben besagte dx1 . Hab aber noch eine Finanzspritze bekommen und befinde mich immernoch auf der Suche. Irgendwie vertraue ich den großen Marken mehr , als den kleinen europäischen .... normal ? oder bin ich ein marketingopfer ?
Moin Herr Slowhand,
der 'Hardline'-Laden in Wuppertal ist ein 'Strom-Gitarren-Geschäft. Der Tom Berger, Inhaber & Mastermind macht auch in Akustik, aber ich behaupte mal frech, davon versteht er nicht allzuviel.
Wenn Du in der Gegend unterwegs bist, trigger mal den Laden in Solingen an. City Music. Der hat Ahnung, aber eigentlich hängt sein Herz an alten SemiAkustix.
Marcel in Bochum kann Dir sicher weiterhelfen, oder schick eine PN an mich.
Ich weiss auch n' bisken wat.
Groetjes
andreas
Verfasst: Mo Okt 13, 2008 7:18 am
von Klaus Guhl
Treehugger hat geschrieben:ulf hat geschrieben: ... Furch, Stanford (ist der Gleiche) ...
Irgendwie hält sich dieses Gerücht hartnäckig ...
Nein, nur die Artist- und die Vintage- Serien von Stanbford kommen von Furch.
Die anderen (auch die so gut getestete Performer-Serie) kommen aus Asien. Da hat der Frantisek rein gar nichts mit zu tun.
.
Meine Stanford OM 20 Custom ist von Furch. Steht jedenfalls auf dem Zettel im Schallloch.
Verfasst: Mo Okt 13, 2008 7:24 am
von Sperris
Irgendwie vertraue ich den großen Marken mehr , als den kleinen europäischen .... normal ? oder bin ich ein marketingopfer ?
JA!!!!
Ich vertraue keiner einzigen Marke, sondern ausschließlichh meinen Ohren, Fingern und meinem Bauch!!!!
Gruß Ralf
Verfasst: Mo Okt 13, 2008 7:26 am
von Harald
Die älteren Stanford sind alle von Furch, die, die nicht von Furch sind, also die preiswertere neue Serie hat auch einen etwas anderen Schriftzug als Logo. Da ist sone Art Strich unter dem Namenszug.
Verfasst: Mo Okt 13, 2008 7:32 am
von Treehugger
Klaus Guhl hat geschrieben:
Meine Stanford OM 20 Custom ist von Furch. Steht jedenfalls auf dem Zettel im Schallloch.
= Artist Serie.
Verfasst: Mo Okt 13, 2008 7:33 am
von Treehugger
mr.slowhand44 hat geschrieben: .... normal ? oder bin ich ein marketingopfer ?
2 x Ja!
Ich habe mit 20 auch eine Ovation aus dem Katalog bestellt.
War damals das, was in unseren Kreisen angesagt war.
Ich fand die dann auch total cool ... obwohl die wie eine verrostete Thunfischdose klang. Aber das weiß ich jetzt erst.
Damals war ich glücklich. Über einen TC Chorus/Flanger klang das Ding dann auch ganz gut, aber eben nicht nach einer akust. Gitarre.
Hör auf deine Ohren und auf dein Spielgefühl. Nimm vielleicht einen erfahren Akustikgitarristen zum Ausprobieren mit.
Und wenn es eine DX wird, dann ist es nicht schlimm, wenn da Martin draufsteht

Wenn sie dir gefällt und zu dir passt ist das doch okay.
Es gibt genug Leute, die sich mit den Worten „Ich bin der XY und spiele eine Martin D-28 bla, bla, bla …“ vorstellen.
Erinnert mich ein wenig an die übergewichtigen Glatzköpfe, die ihr Porsche-Cabrio als P*nisverängerung brauchen.
Im Gegensatz dazu gibt es Freaks, die aus einer verrosteten Thunfischdose wirklich mehr Sound raus holen, als mancher aus einer Martin, Gibson, Taylor, Lakewood, Furch etc.
Deshalb immer daran denken: Es ist der Künstler der die Musik macht, nicht sein Werkzeug.
Verfasst: Mo Okt 13, 2008 8:55 am
von mr.slowhand44
uih ich freu mich , dass mein Thread auf so rege Beteiligung stößt , super !
Ja ich wohne in Wuppertal und kenne nur den Hardline
In Solingen ? Vielen Dank , dort werde ich mal hinfahren und ggf. näheres berichten.
Hat denn jemand mal Erfahrungen mit der 114 ce gemacht ?