Seite 1 von 2

Eure Stahlsaitenempfehlungen?

Verfasst: Do Nov 20, 2008 1:35 pm
von Spong
Geschätzte Leutos!

Wir befinden uns im Jahre 2008, einen Tag vor der Abholung meiner TAKAMINE (Weihnachtsgeld :D ), und weil ich so lange OUT OF THE GAME war, weiss ich gar nicht mehr, welche Neuerungen es bei Saiten gibt, und was sich zu probieren lohnt. Könnt ihr mir Tipps für meine erste Bespannung geben?

Vielen Dank und viele liebe Grüße!

Verfasst: Do Nov 20, 2008 2:00 pm
von klaust
.
da sind doch hoffentlich Saiten drauf wenn du sie abholst.... :shock:

Ansonsten vllt. mal hiermit anfangen, die halten aber so lange, dass einem schon fast langweilig wird...
:arrow: Bild oder PB's Bild

Günstiger und mit kurzer Lebensdauer :arrow: Bild

Der fortgeschrittene Tester versucht vllt. auch mal diese :arrow: Bild ...nicht jedermanns Sache und auch nicht auf jeder Git. gleich gut.

Die habe ich grad erst gesehen :arrow: Bild ..denen werde ich demnächt mal eine Chance geben.

Dann gibst natürlich noch die Wyres, Newtons,... wovon ich jetzt aber keine Bildchen mehr einfügen mag. :wink:

Verfasst: Do Nov 20, 2008 2:16 pm
von kulte
Wyres PTFE Phosphor Bronze

was anderes mag ich persönlich nicht mehr.


grüße,
k.

Verfasst: Do Nov 20, 2008 2:32 pm
von Gast
Ich schließe mich an: Wyres "Coated", besonders wenn man viel Melodien spielt und hierfür besondere Wärme und Sustain braucht, alternativ Elixir 80/20, wenn man Saiten über mehrere Monate benutzen will und mit der dickeren Saitenbeschichtung klar kommt. Für Spieler in DADGAD ist der DADGAD Signature-Satz von Wyres eine gute Wahl, siehe http://wyresstrings.de

Was ich für akustische Gitare noch einmal ausprobieren möchte, sind Dean Markley Alchemys, weil ich die Deans auf E-Gitarren liebe. Hat die Alchemys schon jemand im Einsatz gehabt?

Verfasst: Do Nov 20, 2008 2:44 pm
von klaust
Kai hat geschrieben:Hat die Alchemys schon jemand im Einsatz gehabt?
Yepp. Krasse Farbe, halten ebenfalls ziemlich lange. Klingen von Anfang an auch sehr gut. Die ersten paar Stunden hatte ich etwas ungewohnte Geräusche beim Greifen aber das gab sich mit der Weile.

Verfasst: Do Nov 20, 2008 3:07 pm
von Gast
Die Alchemists fand ich von der Haltbarkeit her gar nicht gut. Vielleicht darf man einfach nicht Elixier als Maßstab nehmen.
Vom Klang her ganz gut. Klingen recht warm und nicht so brilliant (auf meinen Gitarren).

Kennt jemand die Martin Extended life?

Grüße

Verfasst: Do Nov 20, 2008 4:45 pm
von Holger Hendel
Elixir Nanoweb lights (12-53) sind für mich die Saiten der Wahl. Machen sich gewiss nicht nur auf´ner Lakewood gut. ;) Würde ich auf jeden Fall mal ausprobieren, bei mir hält ein Satz gut drei Monate.

Verfasst: Do Nov 20, 2008 4:47 pm
von Gast
Hallo,

wie schon des öfteren hier beschrieben nutze
ich die "Alchemys" von Dean Markly seit 2 Jahren
und bin mehr als zufrieden.

Venturinis "Ermüdungserscheinungen" kann ich nicht
nachvollziehen.
Diese Saiten sind klasse.

Grüße, NIk

P.S. Wieso haben wir eigentlich alle 3 Monate die gleiche
Diskussion?

Verfasst: Do Nov 20, 2008 4:54 pm
von Holger Hendel
Kingfrog hat geschrieben: P.S. Wieso haben wir eigentlich alle 3 Monate die gleiche
Diskussion?
Weil immer noch einige auf anderen Saiten als Elixir zuppeln...noch. ;) :twisted:

Verfasst: Do Nov 20, 2008 4:55 pm
von marcus
Kingfrog hat geschrieben: P.S. Wieso haben wir eigentlich alle 3 Monate die gleiche
Diskussion?
Schau doch mal auf Deine Signatur ... :wink:

Verfasst: Do Nov 20, 2008 7:17 pm
von notenwart
Kingfrog hat geschrieben:P.S. Wieso haben wir eigentlich alle 3 Monate die gleiche
Diskussion?
Weil alle drei Monate neue Saiten dran sind...

Verfasst: Do Nov 20, 2008 7:18 pm
von notenwart
Holger Danske hat geschrieben:Weil immer noch einige auf anderen Saiten als Elixir zuppeln...noch. ;) :twisted:
Naja...das bleibt auch so!!!!! :!:

Verfasst: Do Nov 20, 2008 7:41 pm
von clone
Wurden John Pearse Saiten schon genannt? :D

Verfasst: Do Nov 20, 2008 8:01 pm
von Spong
Thank you for rocking the thread!

Da ich von der Ovation komme und da im Vergleich die Takamine schon eine weitaus höhere Saitenlage hat, ist mir vor allem wichtig, dass die Dinger nicht allzuviel ZUG erzeugen, und ein kraftvoller, definierter Klang mit viel Sustain und Brillianz. Alternative Stimmungen versuche ich erstmal noch zu umgehen, für den ollen BACH schraube ich ab und zu mal das tiefe E auf D runter, aber das wars dann auch.

Verfasst: Do Nov 20, 2008 8:12 pm
von Gast
Spong hat geschrieben:Da ich von der Ovation komme und da im Vergleich die
Takamine schon eine weitaus höhere Saitenlage hat,
ist mir vor allem wichtig, dass die Dinger nicht allzuviel ZUG erzeugen...
:? Watt?

Lieber Spong,

jetzt wart doch mal, bis das Ding incl. Saiten bei Dir angekommen ist
und dann spiels erst mal.

Standardmäßig sind (oder waren zumindest früher) auf den Takamines
D'Addario EXP 12-er Sätze und das sind sehr gute Saiten.

Grüße, NIk