Seite 1 von 2

Larrivee für Fingerstyler

Verfasst: Fr Nov 28, 2008 10:39 am
von notenwart
Ich glaube, ich bin verliebt, das übliche unter uns ;-)
Hier ein Bild der Angebeteten.
http://www.thomann.de/de/larrivee_lsv_11e.htm

Hat jemand Erfahrungen damit?

Die Schilderung in der AG (Ausgabe??) liest sich sehr gut. Die kurze Mensur (630mm) kommt mir persönlich entgegen.
Kennt jemand den Tonabnehmer? (LR Baggs Pickup mit iMix Endpin EQ-System (Regeleinheit im Schallloch))

Oder natürlich auch, liebe Gitarrenbauer, kann man den Klang noch dadurch verbessern, dass man ein 12-Bund Modell draus macht und damit der Steg etwas weiter weg vom Schalloch rückt?

Re: Larrivee für Fingerstyler

Verfasst: Fr Nov 28, 2008 10:58 am
von klaust
notenwart hat geschrieben:Oder natürlich auch, liebe Gitarrenbauer, ...
in dieser Preisregion würde ich meine Verliebtheitssymptome direkt einem Girarrenbauer schildern und die Maßnahmen zur Heilung detailliert ausarbeiten. :wink:

Wenn ich mich recht erinnere habe ich o.g. Larrivee auf den OpenStrings mal angespielt. Feines Instrument, sicher....

jm2c

Verfasst: Fr Nov 28, 2008 11:19 am
von Gast
Hallo Thomas,

da ich ja in die kleine Schwester verliebt bin (L-09)
kann ich Dich gut vertehen.

Was mir bei den Larrivees nicht gefällt ist der Cutaway.
Den finde ich "häßlich".

Der Tonabnehmer, hab ich mir sagen lassen, muss super
sein.

Grüße NIk

Halt uns auf dem laufenden ;-)

Verfasst: Fr Nov 28, 2008 11:50 am
von notenwart
@klaust...
Da hast du recht, nur habe ich erstmal so eine art Basismodell gesucht, was mir klanglich gefallen würde (ich vertraue der AG), was mir von der Bauform zusagt und was ich eben preislich wohl ausgeben werde(n muß)
Und ich hörte, daß die Larrivees sehr vielseitig wären! ch hätte gern nur noch ein Instrument!

@ Nik
ich finde den Cutaway schön. ;-)

Verfasst: Fr Nov 28, 2008 12:34 pm
von Spong
Schwürd auch sagen, für 3000 Ocken brauchst du nicht bei Thomann zu bestellen. Hast du keinen WIRKLICH guten Laden in der Nähe, der dich richtig gut beraten und eventuell das Modell deiner Wahl noch so perfekt auf dich abstimmen kann, dass du von dem Instrument gar nicht mehr runter willst?

Larrivee ...

Verfasst: Fr Nov 28, 2008 1:13 pm
von tbrenner
Hallo notenwart,

die Larrivees sind sicher sehr schön gemachte Instrumente -
ich habe die D 05 , die mir nach intensiver Nutzung in den letzten Monaten
klanglich immer mehr ans Herz gewachsen ist... :wink: ;
Du meinst aber doch nicht ernsthaft, daß Du aufgrund eines positiven
Testberichts in der Akustik Gitarre Dir unbesehen/-bespielt so ein Teil
bestellen würdest ??? Oder hast Du schonmal eine negative Besprechung
irgendeiner Gitarre in der AG gelesen ? :roll:

Naja- bei thomann kann man ja die Sachen immer noch zurückschicken,
wenn Sie dann doch nicht behagen sollten . Bei 3000,- Öre hat man dann
immerhin schon erhebliche Qualen der Wahl, nicht zuletzt bei etlichen bekannten
Gitarrenbauern ......

Den i-beam -PU/L.R. Baggs habe ich übrigens in 2 Gitarren drin und finde den auch ziemlich
gut. (Die Regeleinheit im Schalloch erweist sich aber im - hektischen -
Livebetrieb als nicht ganz so doll praktisch ....)

Du wirst uns sicher weiter berichten .....

Gruß,

tbrenner

Verfasst: Fr Nov 28, 2008 1:26 pm
von notenwart
Nein also auf keinen Fall werde ich unbesehen so ein teures Instrument bei T. bestellen und einer Überraschung entgegen fiebern.

Ich habe seit gut einem Jahr meine Stanford, bin auch sehr zufrieden, habe aber ganz klar das Problem, dass eine normale Mensur für mich/meine Hände zu groß ist. (ich selbst bin nur 1.63m)
Insofern spiele ich schon fast alles immer mit einem Kapo im 2. Bund.

Nun fand ich nach einigem Suchen eben diese Gitarre unter folgenden Kriterien geeignet:
Vielseitig, guter Klang (ok, habe ich noch nicht gehört), kleiner Korpus, kleine Mensur, breites Griffbrett.
Jetzt eben zusätzlich die Idee, ein 12-Bund Modell bauen zu lassen. Kommt mir von den Ausmaßen entgegen und soll ja eigentlich besser kingen! (?)

Finanziell wird eine solche Gitarre (ob nun speziell gebaut oder dieses Modell gekauft) eben so in dieser Preisklasse liegen. Das will ich jetzt einfach mal so in den Raum stellen.

Was auch ein Kriterium ist, dass ich auf meiner Hanika im letzten Jahr kaum gespielt habe. Irgendwie gelingt es mir auf der Stahlsaiter besser, zu intonieren.
Nun also der Gedanke, beide Gitarren zu verkaufen, 2 Euro drauf legen und eine super gute Neue „heiraten“.
Klar gibt es diverse Möglichkeiten, ich möchte durch eine Diskussion oder andere Sichtweisen ja auch angeregt werden.

Danke dafür!

Verfasst: Fr Nov 28, 2008 1:39 pm
von chrisb
hallo notenwart,

spiel die kleine erstmal an. such dir noch ein paar andere hersteller die ähnliche gitarren haben und spiel die im vergleich.
dann solltest du klanglich schon mal konkrete vorstellungen haben. bautechnisch (mensur, halsbreite und korpusübergang) hast du sie ja anscheinend schon.
so, und dann würd ich zu einigen gitarrenbauern gehen und mich dort beraten lassen. wie schon oben gesagt, bauen die dir für 3k€ auch sowas, nur noch besser auf dich zugeschnitten.
andererseits, wenn dich die kleine nach oben genannter test- und vergleichsphase immer noch voll und ganz in allen punkten vom hocker reißt --> kauf sie

Verfasst: Fr Nov 28, 2008 1:46 pm
von Gast
Ne neee, die Larrivees sind schon klasse -
da gibts nix!
SEHR ausgewogen im Klang - IMHO optimale
Arbeitstiere.

Schon die richtige Wahl, Thomas.

Grüße, NIk

...gut, es sind keine Gibsons ;-)!

Hab ich Euch schon erzählt, daß ich im Dezember zu "Stoppi"
gehe - freu! (Der spielt aber glaube ich keine Larrivee und auch
keine Gibson)

Re: Larrivee für Fingerstyler

Verfasst: Fr Nov 28, 2008 1:52 pm
von H-bone
notenwart hat geschrieben:Oder natürlich auch, liebe Gitarrenbauer, kann man den Klang noch dadurch verbessern, dass man ein 12-Bund Modell draus macht und damit der Steg etwas weiter weg vom Schalloch rückt?
Aber sicher, und nicht nur dadurch... :wink:

Re: Larrivee für Fingerstyler

Verfasst: Fr Nov 28, 2008 6:22 pm
von Volkmar
notenwart hat geschrieben:kann man den Klang noch dadurch verbessern, dass man ein 12-Bund Modell draus macht und damit der Steg etwas weiter weg vom Schalloch rückt?
Ob das im konkreten Fall möglich ist, kann ich nicht sagen. Als eindeutig vorbelasteter will ich mich aber als 12-Bund-Fan outen.
Ich finde (meine subjektive, unwichtige Meinung) das 12-Bund-Gitarren besser tönen und wahnsinnig gut aussehen!
:lol:

Gruß, Volkmar

Re: Larrivee für Fingerstyler

Verfasst: Fr Nov 28, 2008 6:22 pm
von clone
notenwart hat geschrieben:Ich glaube, ich bin verliebt, das übliche unter uns ;-)
Hier ein Bild der Angebeteten.
http://www.thomann.de/de/larrivee_lsv_11e.htm

Hat jemand Erfahrungen damit?

Die Schilderung in der AG (Ausgabe??) liest sich sehr gut. Die kurze Mensur (630mm) kommt mir persönlich entgegen.
Kennt jemand den Tonabnehmer? (LR Baggs Pickup mit iMix Endpin EQ-System (Regeleinheit im Schallloch))

Oder natürlich auch, liebe Gitarrenbauer, kann man den Klang noch dadurch verbessern, dass man ein 12-Bund Modell draus macht und damit der Steg etwas weiter weg vom Schalloch rückt?
Die LSV-11 kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, aber ich habe bei Larrivee den Eindruck, dass man über der 9er Serie vor allem (nur?) für die Optik zahlt. Käme für dich nicht generell eine OM in Frage? Da gäbe es in der Preisklasse doch etliches, wie collings santa cruz, stevens oder unsere bauer hier. Quasi das teuerste eines (oberen) mittelklasse Herstellers würde ich nicht unbedingt nehmen... .

Re: Larrivee für Fingerstyler

Verfasst: Fr Nov 28, 2008 6:30 pm
von clone
Volkmar hat geschrieben:
notenwart hat geschrieben:kann man den Klang noch dadurch verbessern, dass man ein 12-Bund Modell draus macht und damit der Steg etwas weiter weg vom Schalloch rückt?
Ob das im konkreten Fall möglich ist, kann ich nicht sagen. Als eindeutig vorbelasteter will ich mich aber als 12-Bund-Fan outen.
Ich finde (meine subjektive, unwichtige Meinung) das 12-Bund-Gitarren besser tönen und wahnsinnig gut aussehen!
:lol:

Gruß, Volkmar
Also eine Gitarre zu dem Preis kaufen und dann daran herumsägen (lassen)?

Das geht nun wirklich nicht... .

Verfasst: Fr Nov 28, 2008 6:40 pm
von Fidelio
Hallo notenwart

als Besitzer einer Larrivee OM03 habe ich schon hier angegeben. Einfache, gut klingende Gitarre – hab sie günstig gebraucht gekauft.

Ich finde die Option bei T. - 30 Tage testen einmalig – man kann wirklich das Instrument ordentlich kennen lernen.

Doch wenn ich 3000 Euro übrig hätte dazu noch 1,63 groß wäre :wink: dann würde ich vielleicht mal nur so…halt interessenhalber in mein Navi die PLZ 91217 einklopfen.

Fidelio

Verfasst: Fr Nov 28, 2008 6:46 pm
von notenwart
Fidelio hat geschrieben:....halt interessenhalber in mein Navi die PLZ 91217 einklopfen....
aha ;-)
na ich bin ja erst in der findungsphase.......