Seite 1 von 2

Meinung Gebrauchte Larrivée L 05 (BJ 99)

Verfasst: So Jan 18, 2009 5:40 pm
von ManuelR
Hallo,

nachdem ich mich von meiner Stonebridge getrennt habe (konnte sie nach langem hin und her doch noch zurücksenden) habe ich mich auf die suche nach gebrauchten Gitarren gemacht und bin bei einigen Larrivée's hängen geblieben.
Ein Angebot hab ich dann bekommen und zwar handelt es sich um eine Larrivée L 05 aus dem Jahr 99 mit den üblichen Mahagoni Zargen und Boden allerdings mit einer Engelmann Fichtendecke (laut Verkäufer). Sind die älteren Larrivée's tatsächlich mit Engelmannfichte verbaut worden, dachte eigentlich das die ausschließlich Sitka Fichte haben.

Hier ein paar Fotos die ich bekommen habe:

http://www.pictureupload.de/originals/p ... CT6168.JPG
http://www.pictureupload.de/originals/p ... CT6181.JPG
http://www.pictureupload.de/originals/p ... CT6207.JPG
http://www.pictureupload.de/originals/p ... CT6208.JPG
http://www.pictureupload.de/originals/p ... CT6211.JPG

Was wäre ein angemessener Preis in anbetracht des Alters und der Fotos?

Schönen Sonntag wünsch ich noch.

Manuel

Verfasst: So Jan 18, 2009 5:51 pm
von Gast
Jean Larrivée hat eigentlich immer Sitka verbaut.
Er schwört darauf

Verfasst: So Jan 18, 2009 6:06 pm
von rwe
Hmm, die Decke sieht auf den Bildern so aus wie bei meinen Gurians, die definitiv Sitka sind. (Nur beim Bild 6181 zweifle ich...)

Preis? Keine Ahnung.

Verfasst: So Jan 18, 2009 7:22 pm
von Kuifje
Also soviel wie ich gelesen habe verbaut, wie hier schon gesagt, Jean Larrivée Canadian Sitka Spruce, und so wie es aus sieht wird es auch wohl eher Sitka sein, aber an Bilder kann man dieses nicht 100% festmachen.

Zum Preis... naja die L5 wird zB bei Wonderwood für 1895,- € neu angeboten. Bei Ebay Österreich eine aus 05 für 1400,- €. BTW wird in beiden Angeboten von einer Sitka Decke geredet. Wenn die Harfe in einem guten Zustand ist, schätze ich, dass man sie , grob geschätzt, zwischen 750,- und 950,- Euro bekommen dürfte. Aber es kommt immer auf den Markt an und was man im Endefekt bereit ist dafür zu geben. Wenn man eine genaue Taxierung festlegen will, sollte man auf jeden Fall zu einem Gutachter gehen... aber für den Preis..... :lol:

Verfasst: So Jan 18, 2009 7:32 pm
von ManuelR
kwb/Klaus hat mir einen Link geschickt von einem Musikhaus in Freiburg das die L 05 Neu für 1295€ anbietet, was mich überrascht hat, von daher würden meine Preisvorstellung eher in Richtung 750€ gehen.

Verfasst: So Jan 18, 2009 8:12 pm
von klaust
rwe hat geschrieben:Hmm, die Decke sieht auf den Bildern so aus wie bei meinen Gurians, die definitiv Sitka sind. (Nur beim Bild 6181 zweifle ich...)
beim "6181" zweifle ich auch ob das Sitka ist.... :wink:

Das die nur 44mm Halsbreite hat ist dir klar? Schon mal angespielt so ein Teil?

Verfasst: So Jan 18, 2009 8:38 pm
von ManuelR
Hallo Klaus,

das mit der "1 11/16 neck width at the nut" der älteren L 05 Modelle war mir klar und damit komm ich auch gut zurecht, sollte der Preis passen könnte ich durchaus in Versuchung geraten, ansonsten geht die Suche halt weiter.

Verfasst: So Jan 18, 2009 9:29 pm
von rwe
[quote="ManuelR"]... ansonsten geht die Suche halt weiter.[/quote]

Nach was denn?

Verfasst: So Jan 18, 2009 9:48 pm
von ManuelR
Nach einer "günstigen" gebrauchten Steelstring. Hab letzte Woche einige Gitarren bei Soundland angespielt und bin bei diversen Larrivée's mit Begeisterung hängen geblieben, unter anderem die L 03, L 05/LV 05 wobei ich den Cut nicht zwingend brauche. Die Lakewood M 14 hat mir auch sehr gefallen und alle Modelle dürften gebraucht preislich in dem Bereich liegen den ich bereit bin auszugeben.

Verfasst: So Jan 18, 2009 10:25 pm
von rwe
Hmm, aber Larrivee sollte es sein, oder?

"Günstige Steelstrings" gibt's natürlich auch von anderen Herstellern... -
Ich halte die Larrivees auch für sehr gut, gerade auch die günstigen Mahagoni-Modelle.

Aber die Klangvorstellung geht schon in die Richtung "Nicht-Dreadnought" mit Mahagoni?!?

Verfasst: Mo Jan 19, 2009 9:29 am
von stephan
rwe hat geschrieben:meine Gurians
Gehört zwar nicht zum Thema aber Gurians waren hier noch selten Gegenstand der Unterhaltung.
Deine Erfahrungen, Klang, Bilder, etc. wären sehr interessant.

Stephan


P.S.: Die Larrivée sieht doch sehr gut aus, ist bestimmt ne tolle Gitarre und bei nem Preis von unter 1.000 Euro relativ gesehen fast ein Schnäppchen.
Ob Sitka oder Engelmann ist egal wenn der Klang gefällt.

Verfasst: Mo Jan 19, 2009 2:47 pm
von RB
Schwer zu erkennen, ob das Engelmann ist. Ich tendiere eher zu Sitka, weil ich die Farbe eher "Sitka-artig" empfinde, aber das kann sehr täuschen. Jedenfalls ist das eine Gitarre, die man nicht so leicht vonne Bettkante stoßen kann.

Verfasst: Mo Jan 19, 2009 3:16 pm
von Gast
RB hat geschrieben:Jedenfalls ist das eine Gitarre, die man nicht so leicht vonne Bettkante stoßen kann.
Oh ja, wenn man sich mal in eine Larrivee verliebt hat, gib es KEIN
zurück mehr.

Da Lakewood allerdings eine Alternative für Dich wäre zweifle ich
an ECHTER Liebe.
Lakewood hat doch einen völlig anderen Sound!!!

Was die Decke anbelangt: Nach meinen Recherchen kann ich mir auch
nicht vorstellen, daß da Engelmann verbaut wurde.

Was den Preis anbelangt: Das Instrument scheint in einem sehr
guten Zustand zu sein. So um die 900,00 EUR halte ich durchaus
für fair.

Gruß, NIk

Verfasst: Mo Jan 19, 2009 4:19 pm
von OldPicker
Meine 05er war mir - mit florentinischem Cut, Highlander PickUp, ein paar Dings und Dongs und 8 Jahre alt - etwa 1100 Euro und 520 Kilometer Autobahn wert. Der Neupreis betrug für ein vergleichbares Modell ( PickUp und venezianischem Cut ) bei Amptown in Hamburg 2300 nach Verhandlung.

Ich habe meine Wahl nicht bereut und würde es immer wieder tun. Eine Larrivée ist eine Larrivée und keine Martin oder Lowden oder Lakewood. Eine Larrivée liebt man oder man liebt sie nicht. Und meine liebe ich. Sie macht alles mit, egal ob mit Plek oder Pick. Das Griffbrett ist irgendwo zwischen 44 und 45 mm und für meine dicken Finger absolut richtig, die Wölbung und die Halsform würde ich für mich nahezu als ideal ansehen.

Die hier vorgestellte Larrivée würde ich heute, so ich eine suchen würde, für etwa 800 bis 1000 einkaufen. Doch habe ich den Markt nicht beobachtet und weiß nicht, wieviel 5er Ls angeboten werden und wie diese aussehen. Doch könnte ich mir vorstellen, dass die von mir genannte Summe halbwegs realistisch auf unserem Markt sein mag. Gebrauchte 5er gibt es nicht so oft, und daher könnte ich mir vorstellen, auch noch ein wenig mehr auszugeben, wenn das GAS groß genug ist. Definitiv kann man aber bei aller Preisraterei sagen, dass man eigentlich kaum etwas falsch machen kann, so die Gitarre einen vernünftigen Erhaltungszustand hat. Dabei halte ich zugute, dass mir persönlich eine sichbar geliebte und gespielte Gitarre fast lieber ist, als eine ältere, der man nicht ansieht, dass sie jemals einen Ton hervorgebracht hat...

Also los. Besser, Du bildest Dir selbst ein Urteil und fragst Deinen Bauch. Jeder Rat, den Du hier erhältst kann für Dich richtig sein - aber auch grundlegend falsch.

:wink:

Herzliche Grüße aus Bremen,
Dieter

Verfasst: Mo Jan 19, 2009 10:05 pm
von rwe
[quote="stephan"][quote="rwe"]meine Gurians[/quote]

Gehört zwar nicht zum Thema aber Gurians waren hier noch selten Gegenstand der Unterhaltung.
Deine Erfahrungen, Klang, Bilder, etc. wären sehr interessant.
[/quote]

Hmm, ich finde sie einfach gut;-) Seit 30 Jahren. In der Regel sind die Hälse schmal, es sind nur wenige mit breitem Hals gebaut worden. Sound ist Geschmackssache, aber der Klang ist transparent, relativ homogen zwischen den Modellen, innerhalb einer Baureihe sehr ähnlich. Ich kam damals von der klassischen und habe "natürlich" als Steelstring zunächst eine D28 o.ä. im Auge (und weniger im Ohr) gehabt - und dann waren meine Lieblinge auf einmal (in der Reihenfolge) die Gurian JM, eine Guild D-35, eine Levin WR34 und eine Ovation Legend. Also nix mit Palisander.
(Habe ich mittlerweile aber auch.)

Ich spiele sie unverstärkt. Was mir nicht so sehr gefallen hat, war das Cutaway-Modell, das ich mal spielen konnte.

Vom Konzept war Gurian insofern interessant, wie er die Instrumente ohne optische Gimmicks auf Ton baute und von der klassischen Gitarre her kam. Die Form war ungewöhnlich rund, eigentlich ähnlich den Larrivees. Die Decke: Sitka.

Lohnt sich ein extra Thread?