Seite 1 von 2
Kaufberatung gebrauchte Westerngitarre
Verfasst: Mo Jan 19, 2009 10:14 pm
von Manes
Hallo liebes Forum,
ich bin Anfänger und übe seit kurzem auf einer Oscar Teller Konzertgitarre.
Obwohl mir klar ist, dass gutes Material regelmäßiges Spielen nicht ersetzen kann, würde mich eine Mittelklasse-Westengitarre früher oder später schon reizen... Problem ist nur – ich habe überhaupt keine Ahnung welches Modell/Firma.
Da mir Dings und Dongs egal sind, würde ich gerne eine gebrauchte Gitarre kaufen. Wichtig wäre demnach, dass man sie auch aus zweiter Hand bekommen kann bzw. sie nicht so selten ist. Mehr als 300,- - 400,-möchte ich nicht ausgeben. Wert auf große Namen lege ich nicht.
Ich spiele gerne mit Plektrum und würde mich gerne selbst begleiten (Stil: Deutsche Liedermacher, Stoppok).
Nachdem ich hier ein wenig gelesen habe, hat sich folgendes herauskristallisiert:
· Ein eher breiteres Griffbrett
· Dreadnought Bauform
· Robust und ohne Firlefanz
· Kein Tonabnehmer
· Kein Cutaway
· Massive Decke und Boden
· Holzfarben lackiert und nicht „bunt“
· 6 Saiten
· Holz? (Fichte/Zeder)
· Klang?
Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis scheinen ja Produkte der Firmen Stanford/Furch, Blueridge, Cort, Yamaha, Ayers, Gilet, Seagul, Art & Luthrie, Alvazrez/Yairi, Crafter, Baton Rouge, Sigma und Takamine zu haben
Würde mich freuen wenn mir Jemand Vorschläge machen würde, was ich mal anspielen sollte!
Gruß aus Bremen,
Manes
Verfasst: Mo Jan 19, 2009 10:23 pm
von rwe
Für den Preis gibt es durchaus gebraucht gute Teile. Mit den Punkten "breites Griffbrett", robust, ohne Firlefanz sind für den Stil sicherlich Seagulls anzutesten. Dass diese in der Regel keinen massiven Boden haben, sollte nicht stören. Ich habe vor Jahren gebraucht eine für ca. 200 EUR bekommen und bin immer noch äußerst angetan, gerade, wenn ich parallel klassische spiele. Sowohl im Fingerstyle sehr schön transparent als auch mit Plektron prima komprimierend.
Verfasst: Di Jan 20, 2009 12:48 pm
von Manes
Danke für den Tipp. Die werde ich mal ausprobieren. Der massive Boden ist mir auch nicht sooo wichtig.
Hat vielleicht noch Jemand weitere Hinweise und Erfahrungen?
LG Manes
Simon + Patrick
Verfasst: Di Jan 20, 2009 2:02 pm
von tbrenner
Hallo manes,
bei kleinem Budget auf jeden Fall des Testens wert:
vollmassive Dreadnaught von Simon + Patrick.
Die sind aus dem Godin-Konzern wie z.b. auch Art + Lutherie und
soweit ich weiß auch Seagull.
Hatte selbst schon eine + mein Bandkollege Ralflinger hat auch eine.
Und die hört sich im Bandkontext mindestens so gut an wie meine
2000,-€-Lakewood A-32 .....
Kriegt man immer wieder auch mal bei ebay für überschaubares Geld.
Grüssle,
tbrenner
Verfasst: Di Jan 20, 2009 8:56 pm
von Holger Hendel
That´s right, ich habe seit gestern meine Simon & Patrick Dread- "neue" gebrauchte Bühnengitarre- stehen, da ist alles richtig gelaufen. Meine Empfehlung.
Re: Simon + Patrick
Verfasst: Di Jan 20, 2009 9:10 pm
von rwe
[quote="tbrenner"]Hallo manes,
bei kleinem Budget auf jeden Fall des Testens wert:
vollmassive Dreadnaught von Simon + Patrick.
Die sind aus dem Godin-Konzern wie z.b. auch Art + Lutherie und
soweit ich weiß auch Seagull. <...>
[/quote]
Richtig, die stammen aus dem gleichen Stall (wie auch noch Norman), aber die S&Ps haben ein schmaleres Griffbrett. Vollmassiv sind hier nur die Showcase-Modell. Grundsätzlich habe ich aber noch nichts Uninteressantes aus dem Hause Godin gespielt.
Verfasst: Di Jan 20, 2009 10:24 pm
von slider
eventuell werden mich jetzt einige peitschen aaaber, ich hab die hier letztens angespielt, sobald ich Geld hab ziert sie mein Zimmer
http://www.leihinstrumente.de/index.php?artikel_ID=348
spiel mal an , kann mit den großen mithalten und ist neu...
Verfasst: Mi Jan 21, 2009 6:52 am
von Harald
slider hat geschrieben:eventuell werden mich jetzt einige peitschen aaaber, ich hab die hier letztens angespielt, sobald ich Geld hab ziert sie mein Zimmer
http://www.leihinstrumente.de/index.php?artikel_ID=348
spiel mal an , kann mit den großen mithalten und ist neu...
ich konnte die im Dez. mal anspielen! Ein Wahnsinnsklang, nicht nur für DEN Preis!
Verfasst: Mi Jan 21, 2009 7:48 am
von Gast
That´s right, ich habe seit gestern meine Simon & Patrick Dread- "neue" gebrauchte Bühnengitarre- stehen, da ist alles richtig gelaufen. Meine Empfehlung.
Hatte letztes jahr auch ne Zeitlang ne SimonPatrick. Fand sie gut, aber sehr speziell. Was für eine hast Du denn?
Grüße
Verfasst: Mi Jan 21, 2009 7:59 am
von Klaus Guhl
Manes hat geschrieben:Danke für den Tipp. Die werde ich mal ausprobieren. Der massive Boden ist mir auch nicht sooo wichtig.
Hat vielleicht noch Jemand weitere Hinweise und Erfahrungen?
LG Manes
Habe dir eine PN geschickt, vermutlich habe ich genau, was du brauchst. Melde ich halt mal.
Verfasst: Mi Jan 21, 2009 9:10 am
von Holger Hendel
Ich habe nun seit drei Tagen meine Simon & Patrick und kann sagen: wirklich hervorragendes Arbeitsgerät. Ist aus der showcase-Reihe, Modell SC RW.
Sie hat die für mich optimale Sattelbreite von 4,3 cm, ´nen Cutaway und einen verbauten B-Band A 3.2 (m. externem Batteriefach). Gurtknopp habe ich schon angebaut...joa, als Bühnen- und Unterrichtsgitarre, als die sie bei mir arbeiten wird, ist sie mit dieser Ausstattung und den mMn hervorragenden Klangeigenschaften absolut richtig und steht meiner Lakewood D 14 CP in nicht wirklich viel nach.
Das Griffbrett könnte Dir ein wenig zu schmal sein...aber hey, Stoppok geht hervorragend auf dem Ding (auch mit Cut und Pickup

), habe ich schon ausprobiert ("Tanz", "Wetterprophet").
@venturini: "Speziell"?

Inwiefern findest Du sie speziell?
Verfasst: Mi Jan 21, 2009 10:19 am
von Gast
Sofern Du eine mit massiver Decke und Boden suchst, kann ich nur bekunden, daß ich mit meiner Cort Mr 730 seit Jahren sehr zufrieden bin.
Hat aber einen Tonabnehmer.
Die Tanglewood Gitarren, die ich zuletzt angespielt habe, haben mich auch sehr überzeugt sowohl vom Klang als auch von der Bespielbarkeit.
Verfasst: Mi Jan 21, 2009 10:53 am
von OldPicker
Hallo Manes,
mein Freund John hat eine neuwertige Seagull S6, die er abgeben würde. Allerdings hat sie ein PU-System mit mischbarer Mikro-/ Stegabnahme. Koffer ist natürlich dabei. Die könnte Die auch gefallen.
Da die Gitarre in Bremen ist, wäre ein Anspielen ohne Probleme möglich. Bei Interesse, schicke mir bitte eine PN.
Nachbarschaftliche Grüße,
Dieter
Verfasst: Mi Jan 21, 2009 2:45 pm
von Gast
@ Holger
Hast Du die aus München und hat sie einen behobenen Deckenriss? Dann ist es wahrscheinlich meine ehemalige.
Speziell? Naja, sie hat eine etwas kürzere Mensur als die meisten Dreads. Ich fand sie zum Zupfen sehr gut, da sie irgendwie einen sehr homogenen Ton hat. Mit Plek hat sie mir weniger gefallen.
War meine erste Godin und insgesamt hat sie mir sehr gut gefallen. Schön, dass sie in guten Händen ist.
Grüße, Kai
Verfasst: Do Jan 22, 2009 1:08 am
von Holger Hendel
venturini hat geschrieben:@ Holger
Hast Du die aus München und hat sie einen behobenen Deckenriss? Dann ist es wahrscheinlich meine ehemalige.
Speziell? Naja, sie hat eine etwas kürzere Mensur als die meisten Dreads. Ich fand sie zum Zupfen sehr gut, da sie irgendwie einen sehr homogenen Ton hat. Mit Plek hat sie mir weniger gefallen.
War meine erste Godin und insgesamt hat sie mir sehr gut gefallen. Schön, dass sie in guten Händen ist.
Grüße, Kai
Jepp, muß Dein ehemaliger Ofen sein (--> Decken-(Lack)Riss / vollkommen egal, is´für die Bühne und daher eh fortan auf Folk´n Roll getrimmt

). Du hast ja auch den Kontakt vermittelt- heißen Dank übrigens, hat super hingehauen, auch wenn Thomann es verbockt hat, einen Koffer zum vereinbarten Liefertermin zu liefern- das waren dann fast zwei Wochen mehr als eingeplant. Tja, Thomann hat´s sich bei Picker´s Corner echt verspielt.
Sie macht hier schon einen sehr guten Job, hat sich soweit eingelebt und wird auch von Zeit zu Zeit mit dem Plek Freundschaft schließen. *g* Echt ein sehr feines Gerät. Wenn mit´nem dünnen (0.46) Plek bearbeitet singt sie wirklich sehr schön. Hach, uns stehen goldene Zeiten bevor.
Beste Grüße- Holger