Martin J40 / Larriv?e LV05 - jetzt mit Klangbeispiel

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Martin J40 / Larrivée LV05 - jetzt mit Klangbeispiel

Beitrag von OldPicker »

Es ist erstaunlich! Ich habe gerade eine Martin J40 zu Besuch, um damit ein wenig herum zu machen.

Das Griffbrett der Martin ist am Sattel etwa 43 mm ( Larry mit 44,5 ), was ich ja bestens von meiner Takamine kenne. Das ist für viele zu eng, aber mich stört das ganz und gar nicht. Der Klang ist kräftig, aber mit dem Volumen der brüderlich daneben stehenden D28 kommt sie absolut nicht mit. Auch hat sie weniger Bass als diese und ist insgesamt im Ton ausgeglichener...

Nun habe ich sie im Vergleich zu meiner nur geringfügig kleineren Larrivée 05 gespielt. Zunächst fällt mir im Klang auf, dass die Larry heller, transparenter und ein wenig "hölzerner" klingt. Da, wo ich mit der Martin einen angenehmen breiten Klangteppich ausbreiten kann, hebt sich die Larry im Singleton wunderschön klar ab. Allerdings ist die Martin auch in den oberen Bünden überall gleich kräftig, wobei die Larry im höheren Bereich an Lautstärke ein wenig verliert ( beide sind mit 012er Bronze von ELIXIR besaitet ).

Auffällig ist, dass der geringe Unterschied in der Mensur ( Martin = 648 mm / Larry = 652 mm ) sich beim Spielen deutlich bemerkbar macht. Der weiche Angriff auf der Martin ist angenehm und läßt beim bending doch noch einiges mehr zu, als die eher "harte" Larrivée. Jedoch klingen manche meiner Stücke, bedingt durch eben diesen weicheren Klang der Martin, nicht wirklich authentisch und verlieren auch ein wenig an Aussage ( Beispiel: Last Steam Engin Train ). Weiterhin wirkt das eine oder andere Blues-Thema eher etwas mehr nach einer lyrischen Ballade und kommt nicht so satt daher.

Und da wären wir auch: die Jumbo macht sich im Bereich der Balladen, Singer/Songwriter und im Strumming zum Gesang absolut gut und ist eine Wohltat für die Ohren. Das Gesamtbild Gesang / Gitarre ist hier bestens abgestimmt, wenn ich z.B. von Johns und meiner Solo-Darbietung ausgehe.

Wenn es aber zu unseren Duo-Stücken aus dem Bereich des Flatt- / Fingerpicking geht, ziehe ich doch meine Larry vor. Hier steht es unseren Stücken ( höre und siehe Youtube ) gut an, den etwas härteren Klang der Larry mit dem bassbetonten vollen Klang der D28 zu mischen, was für das Ohr eine schön gefächerte Klangbreite bietet. Ein Zusammenspiel der D28 und der J40 wirkt im Gegensatz dazu eher leicht "mummelig", da beide Gitarren in meinem subjektiven Klangempfinden charakterlich relativ dicht beieinander liegen.

Ich würde auch gerne einmal die Martin J40 gegen eine Gibson J200 oder J100 spielen. Aber das ist nicht so einfach, die Dinger wachsen hier nicht überall am Wegesrand... :roll:

Die J40 ist eine feine Gitarre, die überall ihre Liebhaber finden wird. Aber ich für mich entscheide, dass meine Vorlieben doch eher von der Larrivée LV05 abgedeckt werden. Was jedoch nicht heißt, dass diese Qualitäten nicht noch zu toppen wären ( Gell? :wink: ).

Tja, das nur mal eben vorm Abendbrot für Euch getippt.

Liebe Grüße, keep on picking,
der olle
Zuletzt geändert von OldPicker am So Mai 17, 2009 11:37 am, insgesamt 1-mal geändert.
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Masantalarri

Beitrag von Masantalarri »

Ehrerbietigen Gruß nach Bremen ,

was Ihr in Eurer Senior Folk-Session abliefert,da kann man nur stramme Haltung annehmen,gekonnt ist eben gekonnt,da sind Gitarrenmarken Nebensache (obwohl ......Larrivee is Larrivee) 8)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Hast Du fein getippt und es war ein Vergniechen, es zu lesen. Mir fiel auf, daß ich eine solche J noch nicht in der Hand hatte.
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

wow, supercooler bericht :)
hat spaß gemacht zu lesen,

liebe grüße aus münchen,

johannes
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Beitrag von Janpeter »

Hi, Oulde Picker;

danke für Deinen ausführlichen Bericht, der vor allem die beiden Modelle vor den unterschiedlichen Spielarten abhebt und gegenüber stellt.

Augenblicklich bin ich nicht sicher, ob ich mal vor vielleicht drei JAhren eine vergleichbare MArtin im Musikhaus Lange in Ravensburg in der Hand hatte, das immer einige Martins zur Auswahl herum hängen hat. Da ich aber kein ausgesprochener Martin-Fan bin - und nicht mehr auf der Suche nach der optimalen Gitarre - greife ich nur selten zu; aber ich erinnere mich, dass mich eine Martin recht angesprochen hatte, die keine dreadnaught und keine parlour war; ich meine, es war wohl die/eine Jumbo, vielleicht die von Dir so ausführlich beschriebene.

Den Vergleich mit der Gibson J 100/200 gönne und rate ich Dir gern; mein Fazit war: Für den Video-Clip bei You-Tube reiht Dich die SJ 200 in den Kreis von Emmylou Harris und Joe Cartwright ein; fürs Spiel wirst Du vermutlich doch ganz sicher bei der von Dir so trefflich beschriebenen Martin J 40 bleiben. - Versuche es aber mal mit 'ner Gibson L 130 / L 140! - Und die im Vergleich zur Larrivée!

Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Martin J40 -

jetzt gibt es ein paar Klangbeispiele auf YOUTUBE zu sehen.

Einige waren ja schon zu Besuch - danke auf diesem Wege.

Hope You enjoy... :wink:

... der olle
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

OldPicker hat geschrieben: jetzt gibt es ein paar Klangbeispiele auf YOUTUBE zu sehen.
Dieter,
du musst den Link noch mal überprüfen, der zeigt auf "my_videos" und da sehe ich dann nur meine leere Seite..... :wink:
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

klaust hat geschrieben:
OldPicker hat geschrieben: jetzt gibt es ein paar Klangbeispiele auf YOUTUBE zu sehen.
Dieter,
du musst den Link noch mal überprüfen, der zeigt auf "my_videos" und da sehe ich dann nur meine leere Seite..... :wink:
Moin Klaus,
versuch es mal hier:

http://www.youtube.com/user/OldPicker

Schönen Sonntag noch!
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

klaust hat geschrieben:
OldPicker hat geschrieben: jetzt gibt es ein paar Klangbeispiele auf YOUTUBE zu sehen.
Dieter,
du musst den Link noch mal überprüfen, der zeigt auf "my_videos" und da sehe ich dann nur meine leere Seite..... :wink:
Oh - wie doof.... :cry:

Gut, dann hier mal ein update:

entweder dütt: OldPicker

oder speziell düsse:

Vincent
Georgia On My Mind

und

Streets Of London
Wayfaring Stranger
Deep River Blues

Das sollte klappen... :roll: ... denke ich...
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Bushi
Beiträge: 737
Registriert: Fr Mär 04, 2005 9:17 am
Wohnort: Wesel
Kontaktdaten:

Beitrag von Bushi »

:roll:
Da bleibt mir nur die Spucke wech .....
Ich spiele auf:
"The LADY" Washburn D10 CE/B (mit Cutaway !!!)
Harley Benton HBD-112
Fender Squier Strat
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Ja, stimmt.
V.H.
Antworten