Seite 1 von 1

Martin D-1

Verfasst: Fr Mai 22, 2009 2:23 pm
von clone
Die neue Serie, vollmassiv und ohne Micarta. Gibt es die schon bei uns, bzw. hat die gar schon jemand getestet? Falls ja, wie fällt denn der Vergleich zur 16 gt, bzw. D-18 aus?

gemeint ist die hier: http://www.mguitar.com/guitars/choosing ... &g=h&m=D-1

Verfasst: Sa Mai 23, 2009 10:54 am
von clone
Inzwischen habe ich einen soundschnipsel bei podium gefunden (ja, ich weiß... aber man bekommt einen ersten Eindruck...) so sehr filigran wirkt das vom Sound nicht gerade... . Und der Hals ist laminiert, hatte ich zuerst übersehen.

http://www.thepodium.com/p-16720-martin ... ought.aspx

Na ja. Für mich ist das wohl dann doch nichts... .

Verfasst: Sa Mai 23, 2009 11:16 am
von H-bone
Hallo clone,

ich würde an deiner Stelle schauen dass du eine gute alte D-18 aus den Siebzigern kriegst (bekommt man oft für's selbe Geld) und lass' sie eine wenig herpflegen und einstellen... dann hast du 'ne Gitarre...

jm2c,

Martin

Verfasst: So Mai 24, 2009 12:51 am
von RB
Ich kann nicht so ganz den Unterschied zur D-16 GT ausmachen, Zumindest hinsichtlich des Korpusmaterials und der Beleistung sollte das dasselbe sein. Anders: Der Hals. Das Halsmaterial kenne ich von einer DX-1 und kann nichts Nachteiliges davon berichten. Die D-16 Gt kenne ich auch. Man kann erwas damit anfangen, muß aber den Klang einer Martin Dreadnougt mögen, da sind viele untere Mitten und Bass im Spiel.

Die D 18, die da erwähnt wurde, ist anders beleistet und sprich deutlich härter an. Für Fingerstyle mit zarten Tönen halte ich die nur für bedingt geeignet. Was spielst Du denn so ?

Verfasst: So Mai 24, 2009 10:55 am
von clone
Hallo an beide!

So ganz konkret war das nicht als Gitarrensuche gemeint. Mich hat einfach einmal interessiert, wie sich die Produktpalette bei Martin so entwickelt. Generell scheint mir da (bis auf jetzt die GE oder V Modelle) Mahagony als Material etwas stiefmütterlich behandelt zu werden... .

Allgemein dünkt mir aber immer mehr, dass ich noch nicht so recht meine Hauptspielweise(n) gefunden habe und insofern auch noch nicht DIE passende Gitarre für mich gefunden habe. Da gibt es ja irgendwie Zusammenhänge... .

Verfasst: So Mai 24, 2009 2:29 pm
von RB
Klanglich und auch hinsichtlich des Aussehens kann ich zwischen Sapele und Mahagoni kaum Unterschiede ausmachen. Es kommt und kam anscheinend immer wieder mal als Mahagoni-Ersatz zum Einsatz (jetzt speziell bei Martin), ohne daß die das überhaupt groß kundgetan hätten. So sollen bereits in der Vergangenheit Modelle der Baureihe 15 aus Sapele verfertiget worden seyn.